Scheibenwischergestänge vorn sehr langsam
da mein Scheibenwischer vorn eingentlich sehr langsam Wischen gestänge fest vermute ich mal
wollte ich sie mal fetten oder einsprühen sprühöl oder fett
muss da die Abdeckung runter wo die Wischerarme drüber sind oder kommt mann so dran?
wenn ja wie geht die ab was muss alles ab ausser die Wischerarme hat da jemand ne Abbauanleitung von der Else
bringt das fetten was oder mus ein neues gestänge her
Ähnliche Themen
16 Antworten
14 tage, jeden abend die wischerwellen mit rostlöser (carama, w40 usw) einsprühen. morgens kurz wischen , dann läufts wieder.
oder ausbauen reinigen und fetten. mir war das zuviel. version 1 hat auch gepasst.
hp
ok danke
Hi!
Solltest du dich fürs zerlegen, reinigen und entfetten entscheiden, pass auf die Sicherungssplinte (Sprengringe) auf. Die gibts einzeln nicht. War deswegen bei Audi, ATU, Leise, und bei Skoda. Bei Skoda hatte dann zufällig ein Mechaniker so nen Kasten rumstehen (Sortiment) und hat mir welche zum probieren mirgegeben. Da hatte dann zufällig einer gepasst.
Gruß Chris
Zitat:
Original geschrieben von stier1980
Hi!
Solltest du dich fürs zerlegen, reinigen und entfetten entscheiden, pass auf die Sicherungssplinte (Sprengringe) auf. Die gibts einzeln nicht. War deswegen bei Audi, ATU, Leise, und bei Skoda. Bei Skoda hatte dann zufällig ein Mechaniker so nen Kasten rumstehen (Sortiment) und hat mir welche zum probieren mirgegeben. Da hatte dann zufällig einer gepasst.
Gruß Chris
Sicher besser auszupassen aber solche Sprengringe sind Normteile aus dem Maschinenbau und kosten nur ein paar Cent. Da sollte man dann nach anderen Bezugsquellen suchen abseits von KFZ.
Neue O-Ringe (Dichtung oben) sind sehr zu empfehlen wenn man sich die Arbeit des Zerlegens und neu Fettens macht.
Scheibenwischergestänge:
Achs-Lager-Wellen
obere Dichtung:
O-Ring: innen 11,4 Stärke 1,9 außen 15,2
(11,5-1,9-15,3)
(Replace auch:
innen 12 mm Stärke 1,9 mm !)
ich hatte das auch mal gehabt. war garnicht so aufwendig wie die alle geschrieben haben und das Teil hatte mich gerad mal 59 € Neu gekostet. Aus dem Netz hatte ich mir dann diese Anleitung runtergeladen. viel glück und geduld beim neueinstellen der Wischer
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Zitat:
Original geschrieben von stier1980
Hi!
Solltest du dich fürs zerlegen, reinigen und entfetten entscheiden, pass auf die Sicherungssplinte (Sprengringe) auf. Die gibts einzeln nicht. War deswegen bei Audi, ATU, Leise, und bei Skoda. Bei Skoda hatte dann zufällig ein Mechaniker so nen Kasten rumstehen (Sortiment) und hat mir welche zum probieren mirgegeben. Da hatte dann zufällig einer gepasst.
Gruß Chris
Sicher besser auszupassen aber solche Sprengringe sind Normteile aus dem Maschinenbau und kosten nur ein paar Cent. Da sollte man dann nach anderen Bezugsquellen suchen abseits von KFZ.
Neue O-Ringe (Dichtung oben) sind sehr zu empfehlen wenn man sich die Arbeit des Zerlegens und neu Fettens macht.
Scheibenwischergestänge:
Achs-Lager-Wellen
obere Dichtung:
O-Ring: innen 11,4 Stärke 1,9 außen 15,2
(11,5-1,9-15,3)
(Replace auch:
innen 12 mm Stärke 1,9 mm !)
Mords RESPEKT! Dein Fachwissen beeindruckt mich immer wieder!
Neue O-Ringe hab ich rein. Die herzukriegen war nicht das Problem, aber diese mistigen Sprengringe. Einer is mir beim zerlegen kaputtgegangen und ich hatte echt keinen Plan mehr wo ich noch hätte fragen sollen.
Auf die Idee einfach mal bei nem Maschinenbauer vorbeizuschauen bin ich natürlich nicht gekommen...
Weiß ich fürs nächste mal. Erfahrungsgemäß is das ja n Job der jährlich zu wiederholen is. Einmal festgegammelt, gammelts immerwieder fest...
Daran geb ich aber auch Rain-Ex ein bißchen die Schuld. Ich leibe dieses Zeug! Nur leider wird der Wischer halt stark vernachlässigt, was dann halt mal zum Ausfall führen kann...
Bsp.: Ich hab in meinem Peugeot immernoch vom vergangenen Winter Frostschutz im Spritzwasser. (wöchentlich knapp 300km Autobahn!!) Wenn man sowenig spritzt und wischt, wunderts nich das des irgendwann mal fest wird.
Gruß Chris
Mein heftiges, mehrfaches Einsprühen hält bis jetzt noch vor. Das ist ca. 1,5 Jahre her. Für meinen Anspruch hat es sich für mich schon gelohnt.
huhu... ich habe die ein und ausbau anleitung schon geladen.. aber mal was vorab:
kam das problem bei euch schleichend oder plötzlich?? hier hab ich den wischer länger ned richtig genutzt,und heut is mir das problem akut aufgefallen.. und noch etwas...
der hintere wischer geht dafür gefühlt schneller-is das normal? oder is es ein relais problem wo der hintere nun mehr kontakt bekommt (bin blond und suche nach erklärungen - grins)
das gestänge einfach austauschen oder erst werkstatt?? wenn ich das ganze vorher mal fetten will---wo muss ich da sprühen?? (bild)
Hinten der Wischer wird halt noch schön gefettet sein
Vorne kommt es schleichend aber man merkt es irgendwann mal das er Langsamer wird oder geht
heut früh hat der vordere gestreikt. er ist mittig stehen geblieben und ich musste ihn per hand (ging echt schwer) zurückschieben..
ich mein, daß der hintere schneller geht-is neu..so schnell war der vor einiger zeit ned !!! ???
hab ja die anleitung-krieg ich als frau das auch ausgebaut,gefettet usw? wo muss ich da reinigen und fetten???
Meiner Meinung nach bringt das mit dem Reinigen nur kurzfristigen Erfolg.
Ich hab direkt das Gestänge getauscht...........
Bei mir hat es der erledigt. Er hat die beiden Wischerachsen/-Lager getauscht, nicht das Gestaenge. Laeuft wieder wie neu.
oh mann..ich versteh nur bahnhof - gestänge-lager also gleich neu??