1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Schiebedach

Schiebedach

VW Golf 3 (1H)

Auch wenn hier schon ein paar Themen zu diesem Problem bestehen, konnte ich bis jetzt keine Lösung finden...
Ich habe folgendes Problem, ich habe mir die Tage nen Golf 3 gekauft wo das Schiebedach ohne Funktion ist.
Man hörte den Motor beim betätigen des Schalters nur klacken... Um zu gewährleisten das die Mechanik des Daches in Ordnung ist, habe ich es mit der Kurbel mehrmals auf und zu gedreht ohne irgendwelche Schwergängigkeiten.
Daraufhin habe ich einen funktionstüchtigen Motor von einem anderen Golf ausgebaut und habe ihn soeben eingebaut.
Das Ergebnis er hat das Dach 10cm geschlossen und hat dann abgeschaltet... Es ist leider wie beim ersten Motor nur ein klacken zu hören und er dreht auch nicht mehr.
Jetzt habe ich mal bei dem ersten Motor das Steuergerät zerlegt und die Platine abgelötet, und nur den Motor angeklemmt. Er dreht wunderbar also muss der Fehler auf der Platine sein.
Ich habe mal 2 Fotos hinzugefügt. Das Relais das umkreisst ist klackt noch die anderen 2 Relais sind ohne Funktion. Natürlich wenn ich die Platine an den 6 Poligen Stecker anschliesse und den Schalter betätige.
Habe die Relais auch mal durchgemessen die beiden äusseren haben Durchgang zu Pin 1,3,4 das mittlere Relai hat zu den Pins am Stecker gar keinen Durchgang.
Ich hoffe Ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen.

Img-0256
Img-0255
Ähnliche Themen
9 Antworten

Also, wenn du einen funktionierenden Motor eingebaut hast, sollte der funktionieren und nicht direkt kaputt gehen.
Also, ich nehme an, der 1. Motor ist OK, aber die Steuerplatine hat einen hau weg. Der zweite sollte ja funktionieren. Probier doch mal, ob du den eingebauten auf und/oder zu machen kannst. klicken immer nur die Relais/das Relais?
Das der Motor so sich dreht ist übrigens kein eindeutiges Ergebnis, dass der Motor i.O. ist. Das kann man eigentlich nur unter Last beurteilen.
Der weiße Plastikkranz übermittelt dem Motor die Stellung des Schiebedaches. Wenn du also einen Motor im geschlossenen zustand ausbaust und im geöffneten Zustand einbaust, könnte ich mir vorstellen, dass der Motor das nicht mitbekommt, da seine schleifer immer noch von einem geschlossenen Fenster ausgehen...
Soweit meine Theorie, hab so einen Motor aber noch nicht ausbauen/reparieren müssen...

Zitat:

Original geschrieben von ovaskerri


Also, wenn du einen funktionierenden Motor eingebaut hast, sollte der funktionieren und nicht direkt kaputt gehen.
Also, ich nehme an, der 1. Motor ist OK, aber die Steuerplatine hat einen hau weg. Der zweite sollte ja funktionieren. Probier doch mal, ob du den eingebauten auf und/oder zu machen kannst. klicken immer nur die Relais/das Relais?
Das der Motor so sich dreht ist übrigens kein eindeutiges Ergebnis, dass der Motor i.O. ist. Das kann man eigentlich nur unter Last beurteilen.
Der weiße Plastikkranz übermittelt dem Motor die Stellung des Schiebedaches. Wenn du also einen Motor im geschlossenen zustand ausbaust und im geöffneten Zustand einbaust, könnte ich mir vorstellen, dass der Motor das nicht mitbekommt, da seine schleifer immer noch von einem geschlossenen Fenster ausgehen...
Soweit meine Theorie, hab so einen Motor aber noch nicht ausbauen/reparieren müssen...

Ich hatte ja geschrieben das der Zweite funktionstüchtige Motor das Schiebedach 10cm bewegt hat und danach auch nicht mehr ging. Er klackt nur noch wie der ersten Motor. Es muss ein Fehler auf der Platine sein nur welches Bauteil ist defekt? Vielleicht sind es auch nur die Lötstellen oder gar die Relais die nicht mehr durchschalten?

hast du den motor und das schiebedach in null stellung gebracht beim einbau des neuen motors?die kunstoffklappe da wo die handkurbel rein kommt muß auch immer zu sein sonst löppt der motor nicht.

Ja das ist doch logisch...
Nochmal zu Erinnerung: Das Dach hat sich gerade mal nen Stückchen bewegt und dann hat er abgeschaltet... und jetzt klackt nur das eine Relais noch...
Ich glaube ich zerlege mal den anderen Motor und messe da mal die Relais durch...

hmm komisch sofort 2 kapute motoren.naja am schalter kanns ja nich liegen sonst würde es ja nicht klicken.dann besorg dir nen dritten motor vom schrott oder ebäh und gut ist.

Oder jemand sagt mir was an der Plantine defekt ist....

Also, ich kenne die Platine bzw. deren Schaltung nicht, aber so wie ich das sehe hast du eine nicht-intelligente Schaltung mittels dreier Relais, die über die Schleifkontakte des Mitnehmers (das weiße runde Teil) gesteuert werden.
Der Tastendruck Zu und Auf steuern wahrscheinlich je ein Relais. Das nicht angesteuerte wirkt dann als Massegeber für den Motor und damit dreht der sich. Der Schleifkontakt unterbricht dabei jeweils eine Leitung am Endpunkt und legt das Potential um. Mit dem Hoch Knopf wird vermutlich das dritte Relais mit einem der anderen angesteuert. Dadurch wird der Totpunkt (also der Punkt, wo das Dach geschlossen ist) überwunden... So würde ich das konstruieren.
Die Bauteile die Ausfallen können:
Relais - gehen so gut wie nie kaputt, allerdings korrodieren die Kontakte der Taster. Mit etwas Alkohol reinigen und wenns garnicht anders geht mit 1000er oder 4000er Schleifpapier die kontakte ganz vorsichtig reinigen. Dabei geht eventuell eine Beschichtung der Kontakte kaputt, so dass man das bei hohen Strömen dann nach einigen tausend Schaltzyklen nochmal machen muß.
Sonst sollten die Bauteile alle recht robust seien. Sieht auch nicht so aus, als ob da irgendein Fehler ist. Bleibt nur noch der Schleifring. Wenn der Korrodiert ist oder Defekt, dann sieht man das nicht direkt. Mess mal die Schleifbahnen mit einem Multimeter nach und biege die Schleifkontakte leicht etwas nach, damit der Anpressdruck wieder hoch ist.
Kalte Lötstellen kannst du ja auch mal suchen oder einfach alles Nachlöten.
Ich hoffe, dass wir da nicht aneinander vorbei reden. Wie @Akki schon sagte, der Motor muß beim Einbau die selbe Stellung haben, wie das Dach, sonst bewegt der sich nicht oder dreht zu weit - oder nicht weit genug.

Aussagefähige gute Fotos und guter Textteil, da überlegt man gerne mit :p
Auf der Platine sind keine Bauteile zu erkennen (welche Funktion hat dieses vergossenTeil rechts - Termofühler?) die man nicht mittels Komponententester (Diodenknick) kalt durchtesten könnte. Wäre solcher vorhanden so würde ich die Platinen per Tester vergleichen, um eine mögliche Fehlerquelle auszuschließen. Wenn sich dazu keine Oxydation zeigt tippe ich auf Kontaktproblem bei der Motoransteuerung, bzw. Vorgabe falscher Statusmeldungen von Öffnungszustand des Schiebedachs.
Das zwei Motoren die selbe Störung zeigen.... möglich ist alles, aber nicht sehr wahrscheinlich. Wenn der 3. Motor vom Schrotti ebenso reagiert, dann würde ich mehr in Richtung Ansteuerung und Justierung der Kontakte suchen.
TiP. Oszilloskope mit Komponententester beschaffen oder jemanden suchen des das hat und die beiden Platinen vergleichen, dann die beiden Motoren. Hier geht es nicht um die Messung, sondern das optische Erkennen von Unterschieden.
Es geht ja vorrangig darum festzustellen in welcher Ecke man überhaupt nach der Ursache suchen soll....
Vorschlag, löte mal alle Kontaktstellen an den Relais nach, durch die mechanische Eigenresonanz beim Schalten bilden sich hier über die Zeit manchmal kalte Lötstellen.

kannst du den motor steuern mit der platine ?
im auto am kabelstrang fuers schiebedach ?
ohne last drehen viele motoren ... :)
kenne nur die fensterheber motoren und die schalten bei 0 umdrehungen bei schaltersignal ab, also endstellung ... (man kann das automatische hochfahren anlernen aber endstellung ist immer hoher strom/keine umdrehung ... lange vor der thermosicherung)denke mal das wird bei deinem auch der fall sein ... auch wenn mit der kurbel alles dufte geht ...
kannst du alten motor in das schiebedach vom "neuen" motor einbauen ? funktioniert er dort ?
funktioniert der "neue" motor wieder im spender schiebedach ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen