- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Focus Mk4
- Schleichender Kühlwasserverlust 1.5 Ecoboost
Schleichender Kühlwasserverlust 1.5 Ecoboost
Hallo zusammen.
bei meinem 1.5 Ecoboost habe ich seit längerer Zeit einen schleichenden Kühlwasserverlust. Aktuell fülle ich wöchentlich ca. 200 ml nach um wieder auf MAX zu landen. Der Wagen war nun mehrfach in der Werkstatt. Das System wurde mehrfach kalt wie warm und auch über Nacht abgedrückt. Ich bekomme immer wieder die Aussage "System ist dicht", was ja nun nicht wirklich mit dem Nachfüllen zusammenpasst. Im Kühlsystem sei kein CO festgestellt worden. Das Öl sieht in Ordnung aus, keine Emulsionsbildung. Aussage von Ford: Die Fahrzeuggarantie greift nicht, da kein Mangel feststellbar. Zu einer anderen Werkstatt will ich nun eher nicht, da ich befürchte, dass die Undichtigkeit vom Stirndeckel herrührt, der schon zweimal wegen Ölverlust neu gedichtet wurde. Ich will vermeiden, dass Verantlichkeiten hin und hergeschoben werden. Bevor ich zum Anwalt gehe, wollte ich hier mal nachhören, ob es noch technische Ansätze gibt, um das Problem zu lokalisieren.
Danke schonmal für Eure Antworten .
Ähnliche Themen
7 Antworten
Schaue mal ob der Kühlwasserstand noch weiter absinkt oder sich weiter unten hält. Bei den Mondeos war tlw. das Problem das sich das Kühlwasser unter Druck zum Deckel verflüchtigt hat, ab einem bestimmten Grad war es dann nicht mehr. Konnte man natürlich beim Druckverlusttest nicht feststellen, da er ja dafür abgeschraubt wird.
Danke für den Hinweis. Dann sollte ich vielleicht mal testweise einen anderen Deckel aufschrauben.
So, habe jetzt mal die Deckel (mit gleicher Teilenummer) vom Focus und unserem Fiesta getauscht. Mal sehen, ob das Problem mitgewandert ist.
Wie schon oben erwähnt, habe ich immer noch die Befürchtung, dass die Undichtigkeit im Bereich Stirndeckel, aber nach innen ist. Aussen sei lt. Werkstatt nichts zu sehen. Nun müsste eigentlich zwangsweise Kühlwasser ins Öl kommen, denn dort ist ja auch der Ölsumpf soweit ich weiss. Emulsionsbildung am Öldeckel sieht man aber nicht. Ich weiss nicht, ob die Menge Kühlwasser von ca. 200 ml pro Woche schon zu Emulsion führen kann. Die Undichtigkeit besteht schon über einige Monate.
Zur Diagnose: Angenommen es verhält sich so wie oben beschrieben. Müsste dann die Druckprüfung anschlagen wenn der Öldeckel geöffnet bleibt? Die Druckprüfungen mit geschlossenem Öldeckel seien ja allesamt unauffällig gewesen lt. Werkstatt.
Bei geringen Mengen und wenn du den Motor regelmässig warm fährst, so daß das Öl heiß wird, verdampft das sich im Öl befindende Kühlwasser. Kann sein, daß man dann nichts findet.
Es liegt nahe, daß es am Strindeckel undicht ist.
Wenn die Werkstatt schon die Ölundichtigkeit nicht in den Griff bekommt, warum sollte es bei Kühlwasser besser werden? Das Öl steht nicht unter Druck (bis auf die Ölkanäle), das Kühlwasser aber schon.
Machmal hilft da nur ein Werkstattwechsel, auch wenn es ungern gesehen wird.
Das Problem ist, dass eine zweite Werkstatt auch davon ausgeht, dass es am Stirndeckel liegt und im Ford System auch sehen konnte, dass die erste Werkstatt da schon auf Garantie abgerechnet hat. Deswegen weigert sich diese da ran zu gehen, weil sie Angst haben die Arbeit nicht bezahlt zu bekommen. Gut, oder? Hat jemand einen Tipp wie man damit umgehen kann? Die auf Garantie abgerechneten Arbeiten sind schon über ein Jahr her. Heisst die Gewährleistung auf die Reparatur ist abgelaufen. Mein Garantieschutzbrief läuft aber noch. Insofern muss Ford das zahlen, oder?Zitat:
@einmk4besitzer schrieb am 12. August 2021 um 15:15:58 Uhr:
Bei geringen Mengen und wenn du den Motor regelmässig warm fährst, so daß das Öl heiß wird, verdampft das sich im Öl befindende Kühlwasser. Kann sein, daß man dann nichts findet.
Es liegt nahe, daß es am Strindeckel undicht ist.
Wenn die Werkstatt schon die Ölundichtigkeit nicht in den Griff bekommt, warum sollte es bei Kühlwasser besser werden? Das Öl steht nicht unter Druck (bis auf die Ölkanäle), das Kühlwasser aber schon.
Machmal hilft da nur ein Werkstattwechsel, auch wenn es ungern gesehen wird.
Edit: hab nochmal nachgelesen. Gewährleistung auf Reparaturen betragen sogar 2 Jahre. Macht es jetzt nicht einfacher.
Hallo,
hast Du schon mal bei Ford in Köln im Kundenzentrum das Problem geschildert?
Gruß, der.bazi
Ja, und einmal mehr wurde ich enttäuscht. Ich selbst habe bei zwei Versuchen in dieser Sache keinerlei Reaktion erhalten. Wahrscheinlich haben die mal vorsichtig bei der Werkstatt gefragt und gebeten nochmal Kontakt mit mir aufzunehmen. Daraufhin hat die Werkstatt nochmal eine Anfrage an Ford gestellt. Die haben dann zurückgemeldet "kein Garantiefall, da kein Mangel feststellbar". Wenn natürlich die Diagnose der Werkstatt nix taugt, findet man auch nix. Aber irgendwohin muss das Kühlwasser ja gehen.