- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Schleifring Hupe / Lenkstockschalter 67-71
Schleifring Hupe / Lenkstockschalter 67-71
Moin!
Das Thema "Hupe" ist ja für viele ein Mysterium ;-) zumal es einige unterschiedliche Varianten im Bereich Lenkstockschalter gab.
Mein Mexikaner hat diese beiden langen Kupfer...zungen.
Jetzt habe ich hier eine Variante, bei der ich nicht weiß wo ein Schleifring vom Lenkrad laufen sollte.
Ist es die kurze Zunge am Fernlichtkontakt? Oder fehlt da was? Wobei ich nach dem Lenkstockschalter geschaut habe und die Ersatzteile sehen genau so aus.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ähnliche Themen
9 Antworten
Der Kontakt ist schwer zu erkennen. Ist der nach unten statt nach oben gewölbt? Grundsätzlich das korrekte Teil. Eine Lippe.
Zitat:
@HansH schrieb am 7. März 2025 um 20:14:09 Uhr:
Der Kontakt ist schwer zu erkennen. Ist der nach unten statt nach oben gewölbt? Grundsätzlich das korrekte Teil. Eine Lippe.
... ja, das ist möglich, das der verbogen wurde.
Es wurde irgendwann mal ein Sportlenkrad verbaut und mangels Wissen(?) kein Schleifring an der Nabe verbaut. Der Hupenknopf wanderte dann ins Armaturenbrett .... ohne Worte. Ich weiß nicht was der TÜV heute dazu sagt. Ist ein 64er Fahrgestell mit Buggy Karosse.
Aber wenn das der KOntakt für den Schleifring ist, weiß ich schon mal Bescheid.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Ist er - und hat zum Glück kein Loch...
die Kupferzunge gehört meiner Meinung nach
zum Fernlichttaster…
das Lenkrad war ohne Schleifring,
und der Hupenkontakt kam über das Lager im Lenkstock,
und dann mit einem Massekabel durch
die Lenksäule mit Verschraubung an der Hardyscheibe
zum Lenkgetriebe hin …
also Lenkrad und oberer Teil der Lenksäule
waren gegen Masse isoliert und
mit dem Hupenkabel belegt…
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. März 2025 um 04:08:34 Uhr:
Ist er - und hat zum Glück kein Loch...
... ja. Das Problem kenne ich zu gut. Aber halt nur von den langen Kupferzungen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@volvomania schrieb am 8. März 2025 um 10:48:18 Uhr:
die Kupferzunge gehört meiner Meinung nach
zum Fernlichttaster…
... ja, aber wohl auch für den Hupenkontakt.
Zitat:
das Lenkrad war ohne Schleifring,
und der Hupenkontakt kam über das Lager im Lenkstock,
und dann mit einem Massekabel durch
die Lenksäule mit Verschraubung an der Hardyscheibe
zum Lenkgetriebe hin …
also Lenkrad und oberer Teil der Lenksäule
waren gegen Masse isoliert und
mit dem Hupenkabel belegt…
... das hätte ich mal bitte genauer erklärt.
....
Achso .... ich glaub ich hab es verstanden. Aber war das nicht vor 67 so gelöst?
Müsste ich aber messen können. Dann dürfte das Lenkrad keine Verbindung zur Fahrzeugmasse haben.
Bei meinem 66er Ghia habe ich noch einen Flachsteckzunge am Mantelrohr von der Lenkung gesehen.
Die Masseverbindung an der Hardy-Scheibe ist ja obligatorisch.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 8. März 2025 um 14:02:51 Uhr:
Die Masseverbindung an der Hardy-Scheibe ist ja obligatorisch.
Da hab ich was mit zwei Versionen der Hardyscheibe im Hinterkopf - vertauscht man die, hat man entweder Dauerhupe, oder gar keine!

@Naxel
so isses…
manchmal ist die Hardyscheibe die Isolierung
und das Kabel kommt von oben
und wird lenkgetriebeseitig angeschlossen…
bei anderen gibt es eine Kabelbrücke,
um die Lenksäulenteile via isolierende Hardyscheibe
zu verbinden…
und es gibt Modelljahre mit Kohlestift an der oberen Lenksäulehälfte…
Ich denke, in den Modellen von '56 bis '77 hatte ich ziemlich alle Hup-Varianten. VW war da ziemlich kreativ.
Am lustigsten fand ich meinen 66er, der in dem Moment hupte, wo man mit einem anderen Schlüssel des Bundes, an dem der Zündschlüssel hing, die Lenksäule berührte...