1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Schmieren der schwenkbaren ORIS Anhängerkupplung

Schmieren der schwenkbaren ORIS Anhängerkupplung

Mercedes ML W164
Themenstarteram 26. November 2021 um 19:59

Hallo,

ich habe die letzten 2 Abende damit verbracht aus meiner Neuerwerbung die polnische Anhängerkupplung auszubauen und eine gebrauchte, schwenkbare, originale ORIS Kupplung einzubauen.

Für den Bedienhebel muss ich noch einen Halter basteln weil an der originalen Position der Gastank sitzt. Aber soweit funktioniert das Teil wobei der Kugelkopf etwas leichtgängiger sein sollte. Das heißt er fällt nicht so richtig aus der oberen Position von alleine herunter. Auch der Weg zwischen den Endpositionen fühlt sich irgendwie kratzig an.

Deshalb meine Frage ob man diese Mechanik irgendwie zerlegen kann um sie zu putzen und zu schmieren. Weiß jemand ob man das Telezerlegen kann ?

Viele Grüße

Michael

AHK
Ähnliche Themen
9 Antworten

Meine muss ich auch mit Kraft in Position bringen...

Themenstarteram 1. Dezember 2021 um 9:40

Ich habe jetzt selbst eine Lösung für mein Problem gefunden. Eigentlich waren es ja zwei Probleme, der Kupplungskopf ist in jeder Position stehen geblieben und ist nicht selbst herunter gefallen und ich musste am Zug sehr stark ziehen um sie zu entriegeln. Manchmal habe ich den Hebel Hebel auf Anschlag gezogen und hatte schon Sorge den Zug abzureißen und die Kupplung hat erst beim zweiten oder dritten Versuch entriegelt.

Ich habe im Internet gesucht und die einhellige Meinung ist, dass man die Kupplung nicht zerlegen kann oder darf. Einer hat in die Plastikkappe ein Loch gebohrt und sprüht da regelmäßig WD40 rein um den Zug zu schmieren. Abgesehen davon, dass WD40 zur Schmierung ungeeignet ist, will ich da kein Loch rein bohren wenn ich nicht weiß was dahinter ist. Mit diesen blöden Schrauben lässt sich die Kappe auch nicht ohne weiteres abnehmen und ich habe gelesen, dass da Federn dahinter sind die man nur schwer wieder auf die richtige Spannung bekommt.

Also habe ich mich entschlossen die Kupplung von außen zu schmieren. Der äußere Gummiring lässt sich problemlos abnehmen. Einfach vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher abhebeln. Dann kann man da schon mal Fett drauf sprühen das dann in den Spalt zieht. Nach eigen Malen auf und ab bewegen läuft die Kupplung schon deutlich leichter und das Kratzen ist weg.

Auf der anderen Seite geht der Ring nicht runter weil da der Rest der Kupplung im Weg ist und auch die Form anders ist. Man kann ihn aber vorsichtig anheben und den Sprühschlauch rein schieben. Einmal oben rum und einmal unten rum geht der Schlauch fast auf voller Länge rein und man kann rings rum fetten. Meine Kupplung fällt jetzt wieder von alleine aus der oberen Position nach unten. Den Dichtungen macht das nichts aus, die liegen wieder sauber an. An der hinteren Dichtung kam auch eine ziemlich dreckige Brühe raus. Da hab ich mit dem Fett ein bisschen gespült.

Jetzt hatte ich noch die Mechanik der Entriegelung. Die Gummidichtungen am Kabel und am Zug lassen sich auch abheben und man kommt da mit dem Sprühschlauch rein. Beim Kabel habe ich einen kleinen Stoß rein gesprüht weil ich den Schalter nicht fluten wollte. Bei der Öffnung des Zugs war ich sehr großzügig und habe da eine ordentliche Menge rein gepumpt. Nach drei Mal betätigen läuft der Zug wieder butterweich und entriegelt mit deutlich weniger Kraft. Für mich passt das so und ich kann damit sehr gut leben. Wenn ich das jedes Jahr machen muss ist das auch ok. Ohne Stoßstange geht das deutlich einfacher, aber das sind ja nur 6 Schrauben ....

Ich habe auch noch ein neues SAM hinten gebraucht weil meines keine Anschlüsse für ie Kupplung hatte bzw. der Stecker nicht belegt war. Nachdem ich das richtig codiert hatte kommt vorne im Tacho auch die Meldung mit dem Bildchen dass die Kupplung nicht verriegelt ist. Also passt alles und wenn ich jetzt noch einen Winkel bekomme um den Hebel richtig zu montieren bin ich voll zufrieden.

 

 

 

 

 

 

 

 

Dichtung
Dichtung
Fett
+7
Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 7:16

Ich habe noch einen kleinen Nachtrag für alle die vielleicht auch mal das Problem haben.

Es hat mir keine Ruhe gelassen und Federn hin oder her, ich habe mich entschlossen nachzusehen was unter dem Deckel ist. Also habe ich in diese Schrauben 2 Schlitze geschliffen und den Deckel entfernt. Es ist keine Feder drunter und es springt einem auch nichts entgegen. Aber es hat sich gezeigt, dass mit meiner Sprühaktion das Fett nicht überall hin kommt wo es sein soll.

Die Kupplung verriegelt über einen Bolzen der über eine Feder dort hinein gedrückt wird. Zum Entriegeln wird dieser Bolzen über eine Drehbewegung des weißen Plastikteils nach außen gedrückt. Bei einem anderen User aus MT ist dieses Teil gebrochen und deshalb ist es wichtig den Bolzen beweglich zu halten. Wenn die Kupplung nicht eingerastet ist betätigt dieser Bolzen einen Schalter welcher dann die LED im Hebel zum leuchten bringt und die Meldung im Kombiinstrument anzeigt. Wenn die Kupplung aber eingerastet ist liegt der Bolzen so tief, dass man in den Spalt Fett sprühen kann und dieses dann auch irgendwann unten wieder heraus läuft. Dadurch sollte die Mechanik ausreichend geschmiert sein.

Falls man die Kupplung doch mal zerlegen muss habe ich jetzt auch die Imbusschrauben gefunden die den vorderen Teil halten.

Unter dem Deckel ist nochmal ein Plastikteil welches von einer Sechskant Schraube gehalten wird. Ich vermute dass das darunter die Rückholfeder für den Zug sitzt und habe das nicht abgeschraubt. Vielleicht das nächste Mal :-).

Schrauben
Deckel innen
Bolzen entriegelt und Schalter betätigt
+5

Sehr geiler Bericht.... ich muss bei meinem auch noch eine AHK nachrüsten.....nachdem ich erst so viel negatives über die schwenkbare AHK gelesen habe...hat mich dein Beitrag doch wieder etwas ermutigt.

Themenstarteram 16. Dezember 2021 um 16:46

Nachdem mich inzwischen drei User angeschrieben haben und Details zum Einbau wissen wollten, schreibe ich hier noch etwas zum Tausch meiner Anhängerkupplung. Als ich das Auto gekauft habe war dort eine nachgerüstete Anhängerkupplung von der polnischen Firma Steinhoff montiert.

Diese hat mir aber aus verschiedenen Gründen nicht gefallen. Die Halteplatten waren sehr massiv ausgelegt und auch die Träger in den Rahmen recht stabil. Was mich aber gestört hat, war dass der Mittelträger an dem der Kugelkopf hängt nur mit einer Schraube links und rechts mit dem Platten verbunden war. Natürlich weiß ich auch, dass durch diese Schraube die obere und untere Platte noch zusammengezogen werden, somit der Träger klemmt und die Kupplung sicher die 3,5 t zieht. Auch die 12er Bolzen scheren nicht ab, aber mir hat's einfach nicht gefallen.

Weiterhin kam mir komisch vor, dass die Elektrik über eine Zubehörbox angeschlossen war. Später habe ich dann verstanden warum das so gemacht wurde.

Also habe ich die komplette Kupplung ausgebaut und bei eBay Kleinanzeigen für 100 € verscherbelt.

 

Stoßstange
Bolzen der den Träger hält
Elektrik Teil
+3
Themenstarteram 16. Dezember 2021 um 17:35

Bei eBay habe ich dann auch eine klappbare Kupplung gefunden welche mir sinnvoll erschien. Wer schon einmal den Kofferraum bis oben hin voll mit Urlaubsgepäck gepackt hat und dann festgestellt hat, dass der Kupplungskopf noch unten drin liegt wird mich verstehen.

Es gab einige Angebote bei eBay, von denen aber nicht alle komplett waren. Besonders sollte man darauf achten, dass die beiden Träger, welche nach vorne in den Rahmen gehen, dabei sind. Diese gibt es nämlich nicht einzeln zu kaufen. Bei mir war auch der Hebel mit Halter, der Zug, der Kabelbaum bis ins Auto und die Styroporabdeckung dabei. Die mitgelieferten rostigen Schrauben habe ich sowieso durch neue ersetzt. Der Träger ist beim Original Fest mit den halte Platten verschweißt und macht auf mich einen wesentlich Vertrauen erweckenden Eindruck.

Für die Kupplung selbst gibt es von Mercedes eine Einbauanleitung und deshalb schreibe ich hier nichts weiter dazu, außer dass man auf die Reihenfolge achten muss niemand die Schrauben festzieht.

Natürlich war für mich klar, dass die Anhängerkupplung an SAM Fond angeschlossen werden muss. Nur dann kann zum Beispiel das Steuergerät das ESP auf Anhängerbetrieb umschalten. Ich war dann doch etwas verwundert als ich festgestellt habe, dass bei meinem Steuergerät im Stecker für die Anhängerkupplung gar keine Kontakte sind. Bei meiner Kupplung war auch der Kabelbaum von der Anhängerkupplung bis zum Steuergerät und der LED im Hebel nicht dabei. Also habe ich den Kabelbaum bei Mercedes und bei eBay ein passendes Steuergerät gekauft. Damit ist der Anschluss relativ einfach lediglich für eine einzelne Leitung die von der Sicherungsbox zum SAM Steuergerät gelegt wird wusste ich zuerst in den Schaltplan schauen. Der Tausch des SAM war auch kein Fehler da beim Alten schon Wasserspuren auf der Platine waren.

Für den Hebel musste ich mir noch etwas überlegen weil dort wo dieser normalerweise montiert wird sitzt in meinem Auto der Gastank. Also habe ich diesen mit einem Winkel hinter die linke Rückleuchte montiert. Für den Zug war unten in der Karosserie schon ein Loch vorhanden. Allerdings gab es bei meinem vor Mopf Auto, dort wo der Hebel sein sollte keine Öffnung für den Zug. Bei mir läuft diese jetzt durch die Öffnung wo auch die Stoßstange angeschaut wird. Bei montiertem Hebel ist die Montage der Stoßstange etwas knifflig aber es geht. Um den Originalhalter an dem Aluwinkel zu befestigen habe ich einfach längere Schrauben verwendet und zwei der Ösen abgeflext. Den Winkel habe ich ein zwei schon vorhandenen Gewinden am Rahmen befestigt und zusätzlich noch zwei Einziehmuttern gesetzt. Den Falz habe ich mit einer 8 mm starken Unterlage aus ABS ausgeglichen. Ich habe noch vor in den Boden des Einsatzes auf der linken Seite einen Schlitz zu sägen um an den Hebel zu kommen ohne den Einsatz ausbauen zu müssen. Diesen werde ich dann einfach mit einem Stück Kunststoff abdecken. Wenn das Steuergerät auf die schwenkbare Anhängerkupplung codiert ist funktioniert die Anzeige im Kombiinstrument und auch die LED im Hebel einwandfrei. Ich bin happy damit und froh das ich es gemacht habe.

Kupplung bei Ebay
Montage
Typenschild
+7
Themenstarteram 25. Januar 2022 um 20:56

Ich habe Euch ja nicht mehr gezeigt wie ich den Hebel frei gelegt habe. Wie gesagt war der Plan in den Boden des Fachs einen Schlitz zu sägen. Mit Flex und Stichsäge hat das auch gut geklappt. Der Hebel lässt sich so einwandrei bedienen. Dann war da natürlich ein Loch was man so nicht lassen kann. Also habe ich aus Resten eine Abdeckung gebastelt. Der helle Kunststoff passt genau in das Loch und darauf habe ich einen dünne schwarze Platte geschraubt. Für mich ist das ok so und die Sachen in dem Fach können nicht nach unten fallen.

Loch
Loch
Hebel
+3

Hallo MichaelV12,

hast du versucht die Mutter (roter Kreis auf dem Foto) zu verdrehen?

Hat es geklappt?

Meine hat etwas Spiel und ich wollte die nachstellen.

000151
Themenstarteram 1. Februar 2022 um 9:58

Ich denke nicht dass man da etwas drehen kann, auch wenn da Aussparungen sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass die silberne Scheibe von den 6 großen Inbus Schrauben gehalten wird. Da ich die Inbus Schrauben nicht entfernt habe weiß ich das natürlich nicht sicher, aber wofür sollten die sonst da sein ? Der Kopf dreht sich ja und die Schrauben scheinen das ganze Teil zu halten.

Schrauben
Scheibe
Kopf
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen