1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Schneeketten montieren bei quattro

Schneeketten montieren bei quattro

Audi A4 B8/8K

Hallo
Melde mich kurz bei euch.
Wollte fragen, wo ich Schneeketten montieren soll bei quattro? Vorne oder doch hinten? Früher war bei Audi quattro doch immer vorne, oder?
Weil bei neue Audi A4 quattro ja mehr hinten als vorne getrieben wird, oder? Oder irre ich mich.
Wie schnell darf man eigentlich fahren mit Schneeketten? Max 50 km/h?
Wäre nett, wenn Bescheid sagt.
Gruss
badboys74lux

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die Schneeketten gehören laut Betriebsanleitung beim quattro immer an die Vorderachse, aber man kann auch an allen vier Rädern Ketten montieren, das ist überhaupt kein Problem.
An dem Audi 100 Avant quattro 2,3 (BJ 1988, 136 PS, 5-Zyl.) meines Vaters haben wir das schon gemacht und das funktioniert hervorragend! Laut Nachfrage meines Vaters (Werksangehöriger) bei den Kollegen in der Technischen Entwicklung gibt es kein technisches Problem bei Montage von vier Ketten. Man muß nur darauf achten daß die Ketten genug Platz im hinteren Radhaus haben.
Seine Grenzen erfährt das Auto nur noch durch Bodenfreiheit und Leistung des Motors. Da merkt man aber auch wie wenig 136 PS in einem 1400kg schweren Auto im Hochgebirge sein können! Der Untergrund war damals ca. 15-20 cm Schneematsch mit einer dicken Eisschicht oben drauf. Man hat richtig gemerkt wie der quattro (Torsen mit Knopf für die Sperre fürs Hinterachsdiff.) seine Kraftverteilung an den einzelnen Rädern regelt und variiert!
Wenn man beim 50:50 quattro die Ketten an die Vorderachse montiert werden auch 75 % der Antriebskraft dort hin verlagert, beim 40:60 quattro sind es dann noch 65% an der Vorderachse. Das merkt man auch wenn man fährt. Die Hinterachse schiebt auch ohne Ketten noch mit an, aber die Hauptkraft ist vorne. Wegen der Lenkung und bei Bergabfahrt würde ich auch die Ketten niemals nur hinten montieren! Beim Haldex quattro hab ich es nur vorne ausprobiert, da geht die Leistung fast ausschließlich an die Achse mit den Ketten.
Ich selbst habe auch schon mehrere quattros mit Torsen und Haldex gehabt und auch mit Ketten im Hochgebirge betrieben.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen.
Gruß Schanzer

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Hi!
Die Schneeketten kommen lt. Herstellervorgabe immer noch an die Vorderachse.
Als V-Max gilt in Deutschland 50 km/h
Gruß
Garfield

... und wenn Du einmal im steilen Gebirge bergab gefahren bist wirst Du froh sein dass die Ketten vorne sind...

Guten Morgen,
Idealerweise wäre für den Vortrieb, mehr aber noch fürs Bremsen die Ausrüstung aller Räder mit Ketten - dann kraxelt der Quattro solange wie die Motorkraft reicht und schafft es auch die notwendige Bremsleistung umzusetzen.
Da die Schneeketten / Gleitschutzketten nicht nur der Übertragung von "Längskräften" dienen sondern auch die Seitenkräfte (Spurführung / Lenken) besser übertragen sollte man bei Allradfahrzeugen immer die Vorderachse ausrüsten wenn nur 2 Ketten vorhanden sind - dann klappt es auch gut bergab - optimal sind allerdings Ketten auf allen Rädern.
Die Unterschiede habe ich beruflich mehrere Jahre in Nord-Norwegen ausprobieren dürfen, allerdings habe ich derzeit keine 4 Ketten im Fahrzeug - hier im Raum Köln/Bonn ist die Notwendigkeit von Gleitschutzketten allerdings nur sehr eingeschränkt gegeben.
CU
SneakerWJE

Hallo,

Schneeketten an allen Rädern wäre natürlich das Optimum, lt. Handbuch auch beim A4 quattro aber nur für die Vorderachse zugelassen.
Evtl. stehen bei den Hinterrädern irgendwelche Fahrwerks/Aufhängungsteile zu nahe am Reifen, so daß die Kettenglieder daran schleifen würden.

Grüße,
Frank

Zwar nicht punktgenau on Topic, aber berichtenswert.
Viele Hüttenwirte in meiner Gegend (Österreich, evtl. wird Bad Kleinkirchheim oder die Turrach einigen von euch ein Begriff sein) fahren fast alle Hüttenwirte auf ihren Geländewagen bei wirklich schwerem Schneefall
mit Ketten auf beiden Achsen und sind dann nur noch durch die Schneehöhe die der Wagen nicht mehr vor sich herschieben kann zu stoppen.
Bei Jeeps und anderen schweren Geländewagen habe ich Ketten aber auch schon oftmals an die Hinterachse gesehen, was mir gerade beim Abwärtsfahren auch logisch erscheint.
Nun wirft sich für mich eine Frage auf. Bin ja vom 3.2 auf S4 gewechselt und habe nunmehr den ersten Schnee "erfahren". Der S4 ist ja hecklastiger ausgelegt als der quattro des 3.2, rein theoretisch müssten Ketten hier ja auch an die Hinterachse...

Theoretisch für den besseren Antrieb ja, aber beim Bremsen würdest Du vorne einfach wegrutschen ...

Zitat:

Original geschrieben von fsiquattro


Theoretisch für den besseren Antrieb ja, aber beim Bremsen würdest Du vorne einfach wegrutschen ...

Beim Q5 sollen die Schneeketten laut Bedienungsanleitung auch an die Hinterachse,

beim A4 an die Vorderachse, vielleicht weil alle Q5 quattro haben, und die meisten A4

nur Frontantrieb? Ich denke an den Hinterrädern ist eher mehr Freiraum für die Ketten,

da diese nicht gelenkt werden.

:confused:

Ich denke, dass bei "Geländewagen" wie dem Q5 der hohe Schwerpunkt den Unterschied ausmacht.
Gerade beim Abwärtsfahren und beim Bremsen, würde beim Blockieren der Vorderräder das Heck ungebremst zur Seite drängen und den Wagen zum ausbrechen bringen meine ich...
Aber nochmal zurück zum S4, wären hier, aufgrund der "Hecklastigkeit" nicht Ketten hinten besser?
Was machen Carrera S4 Fahrer? Oder gibt´s für Porsche keine Ketten? :D

Hallo,
die Schneeketten gehören laut Betriebsanleitung beim quattro immer an die Vorderachse, aber man kann auch an allen vier Rädern Ketten montieren, das ist überhaupt kein Problem.
An dem Audi 100 Avant quattro 2,3 (BJ 1988, 136 PS, 5-Zyl.) meines Vaters haben wir das schon gemacht und das funktioniert hervorragend! Laut Nachfrage meines Vaters (Werksangehöriger) bei den Kollegen in der Technischen Entwicklung gibt es kein technisches Problem bei Montage von vier Ketten. Man muß nur darauf achten daß die Ketten genug Platz im hinteren Radhaus haben.
Seine Grenzen erfährt das Auto nur noch durch Bodenfreiheit und Leistung des Motors. Da merkt man aber auch wie wenig 136 PS in einem 1400kg schweren Auto im Hochgebirge sein können! Der Untergrund war damals ca. 15-20 cm Schneematsch mit einer dicken Eisschicht oben drauf. Man hat richtig gemerkt wie der quattro (Torsen mit Knopf für die Sperre fürs Hinterachsdiff.) seine Kraftverteilung an den einzelnen Rädern regelt und variiert!
Wenn man beim 50:50 quattro die Ketten an die Vorderachse montiert werden auch 75 % der Antriebskraft dort hin verlagert, beim 40:60 quattro sind es dann noch 65% an der Vorderachse. Das merkt man auch wenn man fährt. Die Hinterachse schiebt auch ohne Ketten noch mit an, aber die Hauptkraft ist vorne. Wegen der Lenkung und bei Bergabfahrt würde ich auch die Ketten niemals nur hinten montieren! Beim Haldex quattro hab ich es nur vorne ausprobiert, da geht die Leistung fast ausschließlich an die Achse mit den Ketten.
Ich selbst habe auch schon mehrere quattros mit Torsen und Haldex gehabt und auch mit Ketten im Hochgebirge betrieben.
Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen weiterhelfen.
Gruß Schanzer

hallo zusammen
Bin zwar nicht aus diesem Forum aber trotzdem interessantes Tema.
Wohne ja auch im Gebirge und fahre ja schon lange 4x4 Autos.
Also bei meinem Golf 4Motion Haldex ( wie im A3, S3 oder TT ) kommen die Ketten immer vorne hin. Weil ja die Kräfteverteilung im Normalfall ca. 90% vorne und 10% hinten sind.
Beim BMW mit xdrive müssen die Ketten hinten montiert werden. Er hat im Normalfall eine Aufteilung der Kräfte von ca. 60% hinten und ca. 40% vorne. Habe aber schon oft auf allen vier Rädern Ketten montiert gehabt. :D
Der Vorteil wenn mann die Ketten vorne montiert ist, dass mann bei steilen Bergabfahrten besser bremsen kann. Dafür hat mann ein sehr nervöses Heck. Für den optimalen Vortrieb ist aber ganz klar besser wenn die Ketten auf der Hinterachse sind. Natürlich nicht bei Haldex!!!!
Beim Lenken hat es keinen grossen Nachteil.

Nun beim S4 habe ich ebenso wie beim X1 40 Prozent der Antriebskraft an den Vorderrädern und 60 Prozent hinten. Damit also eine leicht hecklastige Antriebscharakteristik. Im Normalfall.
Das Sportdifferential an der Hinterachse schickt den Großteil der Antriebskraft beim Anlenken oder Beschleunigen in Kurven zum kurvenäußeren Hinterrad, schiebt den Wagen also in die Kurve zurück, zumindest ist das lt. Prospekt so.
Nach wie vor bin ich mir deshalb unsicher ob nicht die Ketten hier besser an die Hinterachse sollten...

Zitat:

Original geschrieben von fe11go


Nun beim S4 habe ich ebenso wie beim X1 40 Prozent der Antriebskraft an den Vorderrädern und 60 Prozent hinten. Damit also eine leicht hecklastige Antriebscharakteristik. Im Normalfall.

Das Sportdifferential an der Hinterachse schickt den Großteil der Antriebskraft beim Anlenken oder Beschleunigen in Kurven zum kurvenäußeren Hinterrad, schiebt den Wagen also in die Kurve zurück, zumindest ist das lt. Prospekt so.

Nach wie vor bin ich mir deshalb unsicher ob nicht die Ketten hier besser an die Hinterachse sollten...

Fürs Beschleunigen Ja, fürs Bremsen und Lenken wäre vorne besser. Da es technisch kein Problem ist, probiere es doch mal aus und berichte uns, was besser ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen