Schwelbrand unter der Rücksitzbank
Hallo, liebe Forumler!
Habe bei meinem 525i, M20, Bj.01/90 ein Problem.
Unter der Rücksitzbank hat es mächtig gekokelt und zwar hat es den Sicherungsblock für u.a. die heizbare Heckscheibe zerschmolzen. Das Grundmodul sowie das Relaismodul hat es auch an den Ecken erwischt. Zur Zeit fahre ich ohne ZV und ohne Scheibenwischer. Die Module sind nicht das Problem, habe mir beide für ca. 30 Euro in der Bucht bestellt, sollten Montag ankommen.
Das Hauptproblem sind für mich jetzt die sechs Kabel von dem zerschmolzenen Block neben dem Relaismodul. Habe sie erstmal abisoliert, kann sie aber nicht mehr zuordnen. Ich will sie dann mit "fliegenden" Sicherungen wieder miteinander verbinden. Weiß jemand, wie ich die Kabel zuordnen und wieder miteinander verbinden kann?
Vielen Dank im voraus!
Gruß Michael
Beste Antwort im Thema
Meist sind da noch die originalen Sicherungen drin, oxidiert, korrodiert,das selbe mit den Aufnahmeteilen fuer die Sicherungen = Widerstand erhoeht sich. Evtl. noch Wasser unter dem Ruecksitz, ist ja auch nichts Neues. Dann kommen noch durchgescheuerte Kabel dazu.
Da entwickelt sich ganz schoen Hitze unter dem Ruecksitz. Ueberleg mal, Sicherung dafuer ist 30A, 30 A x 12 Volt = 360 Watt, bevor die Sicherung durchbrennt. Leg mal eine 100 Watt "Birne" in einen geschlossenen Kasten fuer einen Versuch.
http://bmwe32.masscom.net/johan/fuse_box/fuse_box_restore.htm
Ich habe alle Sicherungen erneuert und alle Kontaktflaechen mit Stabilant 22A behandelt, wird von BMW sogar intern den Haendlern epfohlen.
Stabilant 22A Electrical Contact Enhancer
Model: All BMW
Complaint:
Connectors which carry low current are more likely to form deposits which affect the resistance of the circuit through the plug connector. Depending upon the particular circuit these deposits can cause malfunctions and consequently activate warning lamps and check control indicators.
Remedy:
Part replacement can temporarily stop the problem.
If the connector is the problem then without disconnecting the connector measure the resistance of the circuit running through the connector to make sure the connector has a high resistance. A good resistor will have close to 0 ohms resistance.
Visually examine the male and female terminals in the connector housing by removing them. Look at the integrity of the wire crimps, and in some male terminals the integrity of the weld of the male pin to the terminal. Then reinstall.
With a zero residue electrical contact cleaner liberally spray the male and female connectors, and allow the air to dry.
Apply Stabilant 22A to both male and female terminals so they are saturated, and reconnect the connectors while they are still wet. When the Stabilant 22A dries it will leave a thin coating of polymer film which is conductive between mating surfaces, and is non-conductive between adjacent pins. It can also prevent the formation of more harmful deposits.
aehnliches gibt es von diversen Herstellern.
Wieso gibt es trotz Sicherung einen Kabelbrand?
Was macht denn eine Sicherung? Sie unterbricht den Strom. Nehmen wir mal an, es ist handelt sich um die 20A „Hauptsicherung“. Bei 20A würde diese durchbrennen. Da gibt es aber noch einige „Varianten“ wie flink, mittelträge und träge. Das ist das Verhalten, wie schnell die Sicherung „anspringt“.
Bleiben wir aber bei der unserem Beispiel der 20 Amperesicherung (flink). Bei einem Kurzschluss steigt der Strom schnell über 20 A an. Die Sicherung „brennt durch“. Alles was darunter ist, interessiert die Sicherung aber nicht. „Auch 10A Stromfluss ist sehr viel, reicht aber nicht um die Sicherung auszulösen. Nehmen wir mal an, die Isolierung ist an einer Stelle durchgescheuert. Es fließt noch kein direkter 20A Strom, der die Sicherung auslöst. 10 Ampere, die sich durch die defekte Isolierung „brennen“ reichen locker aus, das Plastik zum schmelzen und dann zum brennen zu bringen. Das sind die „normalen“ Kabelbrände, die so entstehen. Dabei spielt es keine Rolle ob die am Fahrzeug, in der Wohnung oder sonst wo entstehen.
von hier http://www.motorradfrage.net/.../...s-trotz-sicherung-einen-kabelbrand
Hier mal Bilder, E32
http://h-4.abload.de/img/e32wei735i038yq7x.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire4.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire5.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire6.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire1.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0066.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0064.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0017.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120512.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120511.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120508.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120503.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112107.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112106.jpg
http://i52.photobucket.com/.../newrelays.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire2.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112101.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112102.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112104.jpg
Hab noch mehr von der Sorte, hab ich mal gesammelt
Zusammengefasst:
1) Immer checken, ob Wasser unter der Ruecksitzbank ist, wenn die Kabel da erst mal unter Wasser standen, gibt es Theater, und da sind ne Menge Kabel dort und Verknuepfungen
2) 30A Sicherungen alle paar Jahr gegen neue ersetzen
3) Kontaktspray einsetzen
4. Heckscheibenheizung nicht fuer sehr lange Zeit benutzen
5) Heckscheibenheizung anstellen und mal mit den Fingern auf die Sicherungen gehn und checken wie heiss sie werden.
Ähnliche Themen
11 Antworten
Ist nicht der erste mit so einem Problem, immer die Heckscheibenheizung. Hier sind die Stromlaufplaene nach Baujahr
http://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e34/
Kann das eigentlich bei allen Karosserieformen und BJen passieren und was macht man mit der Heckscheibenheizung in dem Fall und wie kann man das verhindern das es überhaupt passiert?
Meist sind da noch die originalen Sicherungen drin, oxidiert, korrodiert,das selbe mit den Aufnahmeteilen fuer die Sicherungen = Widerstand erhoeht sich. Evtl. noch Wasser unter dem Ruecksitz, ist ja auch nichts Neues. Dann kommen noch durchgescheuerte Kabel dazu.
Da entwickelt sich ganz schoen Hitze unter dem Ruecksitz. Ueberleg mal, Sicherung dafuer ist 30A, 30 A x 12 Volt = 360 Watt, bevor die Sicherung durchbrennt. Leg mal eine 100 Watt "Birne" in einen geschlossenen Kasten fuer einen Versuch.
http://bmwe32.masscom.net/johan/fuse_box/fuse_box_restore.htm
Ich habe alle Sicherungen erneuert und alle Kontaktflaechen mit Stabilant 22A behandelt, wird von BMW sogar intern den Haendlern epfohlen.
Stabilant 22A Electrical Contact Enhancer
Model: All BMW
Complaint:
Connectors which carry low current are more likely to form deposits which affect the resistance of the circuit through the plug connector. Depending upon the particular circuit these deposits can cause malfunctions and consequently activate warning lamps and check control indicators.
Remedy:
Part replacement can temporarily stop the problem.
If the connector is the problem then without disconnecting the connector measure the resistance of the circuit running through the connector to make sure the connector has a high resistance. A good resistor will have close to 0 ohms resistance.
Visually examine the male and female terminals in the connector housing by removing them. Look at the integrity of the wire crimps, and in some male terminals the integrity of the weld of the male pin to the terminal. Then reinstall.
With a zero residue electrical contact cleaner liberally spray the male and female connectors, and allow the air to dry.
Apply Stabilant 22A to both male and female terminals so they are saturated, and reconnect the connectors while they are still wet. When the Stabilant 22A dries it will leave a thin coating of polymer film which is conductive between mating surfaces, and is non-conductive between adjacent pins. It can also prevent the formation of more harmful deposits.
aehnliches gibt es von diversen Herstellern.
Wieso gibt es trotz Sicherung einen Kabelbrand?
Was macht denn eine Sicherung? Sie unterbricht den Strom. Nehmen wir mal an, es ist handelt sich um die 20A „Hauptsicherung“. Bei 20A würde diese durchbrennen. Da gibt es aber noch einige „Varianten“ wie flink, mittelträge und träge. Das ist das Verhalten, wie schnell die Sicherung „anspringt“.
Bleiben wir aber bei der unserem Beispiel der 20 Amperesicherung (flink). Bei einem Kurzschluss steigt der Strom schnell über 20 A an. Die Sicherung „brennt durch“. Alles was darunter ist, interessiert die Sicherung aber nicht. „Auch 10A Stromfluss ist sehr viel, reicht aber nicht um die Sicherung auszulösen. Nehmen wir mal an, die Isolierung ist an einer Stelle durchgescheuert. Es fließt noch kein direkter 20A Strom, der die Sicherung auslöst. 10 Ampere, die sich durch die defekte Isolierung „brennen“ reichen locker aus, das Plastik zum schmelzen und dann zum brennen zu bringen. Das sind die „normalen“ Kabelbrände, die so entstehen. Dabei spielt es keine Rolle ob die am Fahrzeug, in der Wohnung oder sonst wo entstehen.
von hier http://www.motorradfrage.net/.../...s-trotz-sicherung-einen-kabelbrand
Hier mal Bilder, E32
http://h-4.abload.de/img/e32wei735i038yq7x.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire4.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire5.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire6.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire1.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0066.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0064.jpg
http://i52.photobucket.com/.../DCP_0017.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120512.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120511.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120508.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04120503.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112107.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112106.jpg
http://i52.photobucket.com/.../newrelays.jpg
http://i52.photobucket.com/albums/g21/petetina1/e32%20fire/fire2.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112101.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112102.jpg
http://i52.photobucket.com/.../04112104.jpg
Hab noch mehr von der Sorte, hab ich mal gesammelt
Zusammengefasst:
1) Immer checken, ob Wasser unter der Ruecksitzbank ist, wenn die Kabel da erst mal unter Wasser standen, gibt es Theater, und da sind ne Menge Kabel dort und Verknuepfungen
2) 30A Sicherungen alle paar Jahr gegen neue ersetzen
3) Kontaktspray einsetzen
4. Heckscheibenheizung nicht fuer sehr lange Zeit benutzen
5) Heckscheibenheizung anstellen und mal mit den Fingern auf die Sicherungen gehn und checken wie heiss sie werden.
Wie immer bist du bei solchen Fragen echt Spitze. Vielen Dank.
Danke erstmal für die Hilfestellung!
So wie in dem ersten Link http://h-4.abload.de/img/e32wei735i038yq7x.jpg sieht es bei mir aus.
Aber wo genau kann ich ersehen, welche Kabelfarben ich mit welchen verbinden muß? Wenn es bei sechs Kabeln nur drei verschiedene Farben wären, dürfte es klar sein. Ich meine aber mehr Farben gesehen zu haben.
Es wurden von Highline doch die Stromlaufpläne verlinkt, da sollten auch die Farben drin sein.
Ich habe den Schaden behoben! Habe zuerst die 3 stromführenden Kabel ausfindig gemacht, Lüsterklemmen und fliegende Sicherungen eingesetzt. Der Rest war dann einfach. Die Module hätte ich nicht kaufen müssen, funktionieren noch.
Fein, außer die Lüsterklemmen. Mach das mit Crimpverbinder und Schrumpfschlauch oder löten.
Ja, ich weiß, das Lüsterklemmen nicht die genialste Lösung sind. Ich hatte aber gerade keine Crimpverbinder in passender Größe. Mal sehen, was der TÜV im Mai sagt. Eventuell gehe ich dann nochmal dran.
Nichts hält länger als ein Provisorium.
War so, ist so und wird immer so sein...
Zu meinen Autoanfängerzeiten habe ich das auch immer mit Lüsterklemmen gemacht. Hat auch gehalten.
Heute sind allerdings meine Ansprüche mit der Lebenserfahrung (auch Schraubererfahrung) gestiegen