1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. SDI TDI Unterschiede?

SDI TDI Unterschiede?

VW Vento 1H

Habe mal eine Frage:
Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen SDI und TDI ?

Welcher zieht besser / hält länger / ist besser?

Wird in beide das gleiche getankt oder kann man auch Biodiesel tanken?

Wie siehts aus mit Versicherung? Welcher ist teurer?

Mfg

Ähnliche Themen
30 Antworten

sdi =saugdiesel
tdi = turbodiesel
der größte unterschied wohl der turbolader (nein den kann man nicht einfach nachrüsten, verdichtung etc)
eigentlich ist der saugdiesel unanfälliger, muß aber nicht zwangsläufig immer so der fall sein
die tdi motoren sind auch sehr gut und halten 300.000km + :)
beide können mit normalem diesel betankt werdem, biodiesel nur wenn eine RME freigabe vorhanden ist.

Du hast Ahnung...*habenwill *g
Also kann man sagen das ein TDI um einiges "stärker" ist wie ein SDI,ja?

Und damit wahrscheinlich auch teurer in der Versicherung...

Hm..Biodiesel wäre recht interessant da das ja sehr günstig ist. Es geht um ein Seat Arosa ab BJ. 2001 (neues Modell) 1,4 L TDI 55kw / 75 PS

Aber das weißt du dann wahrscheinlich nicht ob man da sowas reinfüllen kann..hab im Internet nix darüber gefunden..

Re: SDI TDI Unterschiede?

Zitat:

Original geschrieben von Rocafella85



Was ist eigentlich genau der Unterschied zwischen SDI und TDI ?

SDI=klassischer Diesel (quasi Treckermotor) ohne Turbolader.
TDI=hat halt 'nen Turbo :)

Zitat:

Welcher zieht besser


TDI

Zitat:

hält länger


Tendenziell der SDI - simplere Technik, an der weniger kaputt gehen kann. Ist aber auch eine Frage der Pflege.

Zitat:

ist besser?


Kommt ganz auf den Einsatzzweck an.
Für Privatleute ist eher der TDI was - mehr Fahrspaß, mehr Power usw. bei gleichen Fixkosten.
Der SDI ist das richtige Firmenfahrzeug, was quasi ständig unterwegs ist - Kurierdienste, Security und auch viele Fahrschulen setzen den SDI ein.

Zitat:

Wird in beide das gleiche getankt oder kann man auch Biodiesel tanken?


Beide Diesel - VW hat für neuere Diesel auch keine Freigabe mehr für Biodiesel gegeben. Aber auch bei älteren Dieseln trägt man das volle Risiko, wenn was sein sollte.

Zitat:

Wie siehts aus mit Versicherung? Welcher ist teurer?


Die liegen fast gleich auf - ein Bekannter hat einen SDI und der ist IMHO monatlich 4 Eur günstiger als ein TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Rocafella85


Hm..Biodiesel wäre recht interessant da das ja sehr günstig ist. Es geht um ein Seat Arosa ab BJ. 2001 (neues Modell) 1,4 L TDI 55kw / 75 PS

BLEIBEN LASSEN! JA KEIN BIODIESEL!

Ein Arbeitskollege hatte sich 'nen Ibiza TDI mit 70.000km drauf gekauft. Dieser wurde von den Vorbesitzern regelmäßig mit Biodiesel betankt und hatte deswegen bei 90.000km einen kapitalen Motorschaden.

Wenn es unbedingt Biodiesel sein soll, hole dir lieber einen alten Benz - 190D, 200D, 300D oder so. Denen macht Biodiesel nix aus, wenn man im Winter 50/50 mit normalem Diesel mischt. Da kannste sogar auch mal günstiges Salatöl vom Aldi reinfüllen.

nee..dann muss das net sein *g

Ja, weil Ich halt dieses Auto anstreb wie viele andere auch wegen dem Beruf. Von daher wäre Biodiesel gut weils günstig ist. Aber so ...werd Ich dann dabei bleiben..
Finds nur scheiße das der 1,4L TDI Arosa fast so teuer ist (in der Versicherung) wie mein 1,8 L 90 PS Golf....
Naja..daran ist ja hauptsächlich wohl das Diesel schuld..

Zitat:

Original geschrieben von Rocafella85


nee..dann muss das net sein *g

Ja, weil Ich halt dieses Auto anstreb wie viele andere auch wegen dem Beruf. Von daher wäre Biodiesel gut weils günstig ist. Aber so ...werd Ich dann dabei bleiben..
Finds nur scheiße das der 1,4L TDI Arosa fast so teuer ist (in der Versicherung) wie mein 1,8 L 90 PS Golf....
Naja..daran ist ja hauptsächlich wohl das Diesel schuld..

jo, mein golf (hab nen tdi) würde als benziner 200eu weniger in der haftpflicht kostet.....naja........

problem biodiesel: das RME (biodiesel) frisst deine schläuche an und die Kraftstoffpumpe.

Ursprünglich hat VW die TDI`s für RME freigegeben, der Hersteller der Pumpe (Bosch) aber nicht. Kommt es zum schadensfall sagt VW => pech gehabt....das RME war nicht oki

RME hat seit diesem Jahr eine DIN Vorschrift was es enthalten darf und aus was es bestehen darf da es vorher keine Richtlinien gab.

Angenommen du sparst 100eu im Jahr am Sprit, darfst aber ne neue Pumpe zahlen und neue Schläuche und den ganzen Ärger, kommste unterm Schnitt deutlich teurer weg.

Nun kannste dir ein eigenes Bild davon machen

;)

Ok....alles klar..dann ist die Entscheidung wohl auf den 1,4er TDI mit Normal Diesel gefallen :)

Nur noch eine Sache mal...ich mein Ich les au viel was so hier in Motor Talk steht und sonstwo... aber woher habt ihr so ne Ahnung davon??

Bin mal auf die Antwort gespannt..

Nochmal was anderes..
Ich will mich entscheiden zwischem Arosa 1,4 L 60 PS Benziner oder 1,4 L TDI 75 PS

Nun weiß ich aber noch nicht genau wo ich arbeite dann.
Sagen wir mal bei Bosch dann wären das ca. 65 km die Ich täglich hinzus fahren müsste dann wieder zurück + andere Fahrten + Ausflüge usw...
Wie würdet ihr da entscheiden? Viele meinen der diesel wäre besser! Stimmt das lohnt er sich da schon für? ( Persönlich gefällt mir der Motor und die "Spritzigkeit" von dem TDI viel besser)

würde mich für nen Dieselk entscheiden. Haste mehr davon da du dann relativ viel fährst.
schau aber mal vielleicht ist ein anderer Wagen mit einem ähnlichen Motor in der Versciherung billiger.
Zur Ahnung.....*g*....man bekommt hier was mit , da was mit, such Argumente warum man selber kein RME tanken soll (hab ja selber nen TDI). Einfach Ohren im Leben aufmachen *g* (soll net negativ gemeint sein).

ok...werd ich machen ;)

Wo könnte man denn sowas erfahren (das frag ich mich schon lange) was der günstigste Wagen in der Versicherung ist ( TDI ca. 75 PS ) ??

Weiß nur das der Benziner Arosa mit 60 PS ( bei 85 % ) ca. 300 Euro kostet..und das ist das billigste was ich je gehört habe...deswegen hab ich gedacht das der Diesel auch der günstigste ist...der kostet aber (bei 100 % ) ganze 950 Euronen...

Zitat:

Original geschrieben von Rocafella85


Wo könnte man denn sowas erfahren (das frag ich mich schon lange) was der günstigste Wagen in der Versicherung ist ( TDI ca. 75 PS ) ??

schau mal bei

www.wgv-online.de

und da dann bei Konfigurator oder so, da kannste dir das ausrechnen.

jagut..da müsst ich für das ausgewählte auto den Betrag errechnen lassen..
hatte eigentlich gemeint ob man irgendwo erfahren kann was das allergünstigste auto ist ( in der Versicherung)
So müsst ich ja herkommen und sehr sehr viele autos nehmen, und für diese den Tarif berechnen..
Aber ich denkmal der Arosa ist schon am günstigsten... weil der Diesel ist in der Typklasse 17 in der Versicherung ( wie der Golf) und zb. Ibiza ist Typklasse 23...

Von daher..

Was ist denn eigentlich der Unterschied da bei VW+Seat.
Der 1,9 ltr Diesel kommt mal als SDI+mal als TDI daher.
welcher ist strapazierfähiger+ökonomischer im Landalltag?
seid für Aufklärung jetzt schon bedankt.
mare

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SDI und TDI...Unterschied?' überführt.]

Hallo ,
ein SDI ist ein einfacher Dieselmotor ohne Turboaufladung. Bei VW als SDI abgekürzt, Saugdiesel mit Direkteinspritzung. Die stärkere Variante ist der TDI, Turbodiesel mit Direkteinspritzung.

SDI sehr sparsam und generell gut haltbar,aber man hat da kein fahrspass mit.TDI sind auch sparsam und haben erheblich bessere fahrleistungen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'SDI und TDI...Unterschied?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen