1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Ibiza & Cordoba
  6. Seat Ibiza 6J 1.2 TSI 105PS oder 1.4 86 PS (Haltbarkeit)?

Seat Ibiza 6J 1.2 TSI 105PS oder 1.4 86 PS (Haltbarkeit)?

Seat Ibiza 4 (6J)

Hi zusammen,
ich möchte mir ein gebrauchten Seat Ibiza 6J kaufen und habe schon einen im Auge: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=262739020
Fahre jährlich so ca 20tkm (ca 60% Autobahn) und würde das gerne einige Jahre mit dem Auto machen.
Jetzt habe ich aber ein wenig bedenken, dass der TSI Motor Anfällig für Probleme mit der Steuerkette ist. Höre da ja viel aber ich habe keinen Überblick ob es nur bei bestimmten Modellen und Baujahren ist oder allgemein.
Würdet ihr mir unter den beschriebenen Umständen zu dem im Inserat raten oder lieber nach einem anderen wie dem 1.4er?
Danke und viele Grüße

Ähnliche Themen
11 Antworten

Hallo. Es ist richtig, dass der 1.2 TSI Probleme mit der Steuerkette hatte, welche nach Baujahr 2012 behoben sein sollte. Das o.g. Fahrzeug ist ein Vor-Facelift Modell und ist vermutlich nicht Baujahr 2013.
Wir haben in der Familie beide Motoren, der bewährteste Motor ist der 1.4 mit 86 PS, robust und zuverlässig. Ich fahre den 1.2 TSI (Baujahr 2014 / 35 tKm) und bin sehr zufrieden, keine Macken, keine Probleme. Ich persönlich, mag die Charakteristik eines Turbomotors, aber der 1.4 Sauger hat auch seinen Charme. Am besten, wenn möglich, beide Probefahren und dann entscheiden.
Grüße.

Keine Scheu vor diesen Motoren.
Solange du keinen 1.4er TFSI mit Turbo/Kompressor holst (Oder 2l TFSI oder sowas) ist alles in Ordnung.
Ja, haben Kettenprobleme. Aber die Sätze kosten lächerlich wenig.. weniger als ein Zahnriemensatz.
Son Kettenwechsel beim 1.2er kann in 2 Stunden gemacht werden, beim 1.4l Sauger/Turbo ca 4-5std.
Kann die 1.2er Sauger/Turbo und 1.4er Sauger/Turbo wirklich jedem empfehlen.

Hoi,habe mir erst kürzlich einen 1,2 TSI mit 205 PS ais Bj2013 gekauft, rennt sehr flott. Laut dem Werkstattleiter machen diese Motoren seit Bj 2013 weit weniger Probleme mit der Steuerkette als die Jahre davor. Und das Motörchen macht einfach Spass.

Man darf das nicht alles in einen Topf werfen. TSI ist nicht nicht gleich TSI. Die älteren Ibiza haben noch den EA111, die neueren haben den EA211. Letztere sind mit Zahnriemen ausgestattet und auch zuverlässig. In Frage kämen für Fahrer mit deinem Fahrprofil der 1.0TSI mit 90/110PS oder der 1.4TSI mit 140/150PS. Von den Dieseln käme eig. nur der 1.4TDI EA288 mit 105PS in Frage. Leider sind all diese Motoren erst ab dem 6P verfügbar.
Der 1.4 Sauger ist zwar robust, aber leider etwas durstig und auf der Autobahn...na ja...Wanderdüne halt.

1.4l auch hier vorhanden. Bin mit dem Wagen in 2 Jahren etwa 60tkm Autobahn gefahren. Robust ist er aber üppig motorisiert natürlich nicht. Tempomat 150 ist eine vertretbare Geschwindigkeit damit, Verbrauch dann bei mir so etwa 7l. Wenn man mit 120 zur Arbeit rollt etwa 6l. Mit Übung auf der Landstraße bei vorausschauender Fahrt auch mal Richtung 5l.

Meine Frau hatte jetzt in drei "ibizen" diesen Motor(1,4) 86PS und war immer zufrieden .. sie hätte den bei ihren jetzigen auch genommen, gibts ja nicht mehr , jetzt hat sie den 116 PS mit 1.0 Liter und ist mehr als begeistert.. der 1,4ér lief immer gut, verbrauch war auch okay.. bei einem ist mal einen Einspritzdüse defekt gewesen, dank der Anschlussgarantie ohne Kosten..

Zitat:

@canon550 schrieb am 27. Juni 2018 um 06:38:26 Uhr:


Hallo. Es ist richtig, dass der 1.2 TSI Probleme mit der Steuerkette hatte, welche nach Baujahr 2012 behoben sein sollte. Das o.g. Fahrzeug ist ein Vor-Facelift Modell und ist vermutlich nicht Baujahr 2013.

Behoben sein sollte ist wohl die richtige Formulierung. Aber warum soll das ein Vor-Facelift sein, der hat doch den Knick in der Motorhaube?!

Ich habe mich damals bewusst gegen einen TSI und für den 1,4L Sauger entschlossen. Denn günstiger als ein Zahnriemenwechsel ist ein Steuerkettenwechsel meines Wissens nicht, ganz im Gegenteil.

Allerdings ist die Frage, wie die Fahrstrecke aussieht. Gemütlich über die Autobahn ist für den Sauger kein Thema, dann lässt er sich auch mit 5L fahren. Geht es Bergauf oder hat man es etwas eilig, fängt er zu saufen an.

Ich bin zwar überhaupt kein Diesel-Fan, aber bei 20000km im Jahr würde ich mal den 1,6L TDI überlegen. Zumindest sofern ein mögliches, zukünftiges Fahrverbot für Euro5-Diesel keine Rolle spielt.

Hi,
hab im Vorgänger diesen Motor über 172000 km gefahren.
Keine Probleme.
Im 6j kam er mir allerdings ziemlich müde vor.

Zitat:

Denn günstiger als ein Zahnriemenwechsel ist ein Steuerkettenwechsel meines Wissens nicht, ganz im Gegenteil.

Naja..

Kettensatz kostet weniger als ein Zanriemensatz.. und es wird auch weniger Zeit von VW für einen

Kettenwechsel veranschlagt als für einen Zanriemenwechsel.

Ich rede hier über den 1.2l TSI Motor. Keinen 2L TFSI oder V6 3.2l Kettenwechsel.

Zitat:

@Xrayfuzzy schrieb am 27. Juni 2018 um 20:02:47 Uhr:


Hoi,habe mir erst kürzlich einen 1,2 TSI mit 205 PS ais Bj2013 gekauft, rennt sehr flott. Laut dem Werkstattleiter machen diese Motoren seit Bj 2013 weit weniger Probleme mit der Steuerkette als die Jahre davor. Und das Motörchen macht einfach Spass.

Wusste gar nicht, dass es einen 1.2 TSI mit 2 0 5 PS gab?

:confused:

Wahrscheinlich ist hier der 1.2 TSI mit 1 0 5 PS gemeint!

;)

Oh, ja natürlich, Entschuldigung.
Aber wäre vlt mal interessant.

Deine Antwort
Ähnliche Themen