1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Altea, Toledo & Exeo
  6. Seat Leon 1.6 16V - EPC Lampe leuchtet während der Fahrt

Seat Leon 1.6 16V - EPC Lampe leuchtet während der Fahrt

Seat Toledo 1L
Themenstarteram 20. Februar 2009 um 18:59

Hi zusammen,

mein Seat Leon (BJ 2002) war heute in der Werkstatt (leider ATU, weil meine Hauswerkstatt über Fasching geschlossen hat) weil der Motor nicht mehr startete.

Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der Ansaug-Druck-Sensor getauscht.

Nun springt der Motor wieder an und läuft normal.

Allerdings habe ich jetzt das Problem (war vorher nicht), dass während der Fahrt das EPC-Lämpchen leuchtet.

Dem Meister ging das bei der Probefahrt so und mir vorhin auch.

Bei mir trat es aber erst nach ca 15 Minuten auf, als ich auf dem Beschleunigungsstreifen in die Autobahn fuhr.

Es gibt keinen Piepton, es leutet einfach nur.

ATU hat mir den Ausdruck vom Fehlerspeicher mitgegeben, mit der Bitte wegen dem EPC eine Seat Werkstatt aufzusuchen.

Vielleicht könnt ihr ja was mit dem Bericht anfangen:

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> Motor -> Motorelektronik I
Fehlercode:0
Fehlerspeicher I.O.
- Kein Fehler im SG abgelegt

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> ABS -> Bremselektronik
1 Fehler
Fehlercode: 1314
Motorsteuergeraet

Das Fahrverhalten (auch beim Bremsen) ist wie gewohnt.

Habt ihr ne Ahnung was hier faul sein könnte?

Vor dem Problem, dass er nicht mehr ansprang, hat das Lämpchen auch nicht geleuchtet.

Danke im Voraus!

Gruß

Alex

Ähnliche Themen
9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS

Hi zusammen,

mein Seat Leon (BJ 2002) war heute in der Werkstatt (leider ATU, weil meine Hauswerkstatt über Fasching geschlossen hat) weil der Motor nicht mehr startete.

Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der Ansaug-Druck-Sensor getauscht.

Nun springt der Motor wieder an und läuft normal.

Allerdings habe ich jetzt das Problem (war vorher nicht), dass während der Fahrt das EPC-Lämpchen leuchtet.

Dem Meister ging das bei der Probefahrt so und mir vorhin auch.

Bei mir trat es aber erst nach ca 15 Minuten auf, als ich auf dem Beschleunigungsstreifen in die Autobahn fuhr.

Es gibt keinen Piepton, es leutet einfach nur.

ATU hat mir den Ausdruck vom Fehlerspeicher mitgegeben, mit der Bitte wegen dem EPC eine Seat Werkstatt aufzusuchen.

Vielleicht könnt ihr ja was mit dem Bericht anfangen:

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> Motor -> Motorelektronik I
Fehlercode:0
Fehlerspeicher I.O.
- Kein Fehler im SG abgelegt

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> ABS -> Bremselektronik
1 Fehler
Fehlercode: 1314
Motorsteuergeraet

Das Fahrverhalten (auch beim Bremsen) ist wie gewohnt.

Habt ihr ne Ahnung was hier faul sein könnte?

Vor dem Problem, dass er nicht mehr ansprang, hat das Lämpchen auch nicht geleuchtet.

Danke im Voraus!

Gruß

Alex

hallo ich der das der epc Alles neu Justiert werden muss ???

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS

Hi zusammen,

mein Seat Leon (BJ 2002) war heute in der Werkstatt (leider ATU, weil meine Hauswerkstatt über Fasching geschlossen hat) weil der Motor nicht mehr startete.

Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der Ansaug-Druck-Sensor getauscht.

Nun springt der Motor wieder an und läuft normal.

Allerdings habe ich jetzt das Problem (war vorher nicht), dass während der Fahrt das EPC-Lämpchen leuchtet.

Dem Meister ging das bei der Probefahrt so und mir vorhin auch.

Bei mir trat es aber erst nach ca 15 Minuten auf, als ich auf dem Beschleunigungsstreifen in die Autobahn fuhr.

Es gibt keinen Piepton, es leutet einfach nur.

ATU hat mir den Ausdruck vom Fehlerspeicher mitgegeben, mit der Bitte wegen dem EPC eine Seat Werkstatt aufzusuchen.

Vielleicht könnt ihr ja was mit dem Bericht anfangen:

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> Motor -> Motorelektronik I
Fehlercode:0
Fehlerspeicher I.O.
- Kein Fehler im SG abgelegt

Code:
-> Leon 1.6i 16V -> Fehlercode -> ABS -> Bremselektronik
1 Fehler
Fehlercode: 1314
Motorsteuergeraet

Das Fahrverhalten (auch beim Bremsen) ist wie gewohnt.

Habt ihr ne Ahnung was hier faul sein könnte?

Vor dem Problem, dass er nicht mehr ansprang, hat das Lämpchen auch nicht geleuchtet.

Danke im Voraus!

Gruß

Alex

sorry ich meinte das EPC Alles neu Justiert werden muss ???

mfg

Themenstarteram 20. Februar 2009 um 23:00

Hallo gollf3,

danke für deine Antwort.

Allerdings hab ich deine Frage nicht genau verstanden.

Könntest du nochmal genauer beschreiben was du meintest?

Gruß

Alex

hallo ich meinte das epc ist eine elekronische hilfe fürs gas. soweit wie ich weis,

das beutedet das es eigestelt werden muss.

so haben es mir gesagt bei der werke

EPC scheint ein Teil der Motorsteuerung zu sein. In VW-Foren wird zumindest über EPC berichtet, dass es Motoren mit und ohne gibt, wobei die mit EPC statt D3 die D4 Abgasnorm erfüllen, dafür aber wesentlich schlechter aufs Gasgeben reagieren.

Warscheinlich gabs dabei eine Fehlfunktion, daher bei Deinem VW die Leuchte.

EPC steht für electronic power control, d.h. es gibt keinen Gaszug mehr, nur noch elektronik!"

Zitat:

Original geschrieben von Com.LXS

Hi zusammen,

mein Seat Leon (BJ 2002) war heute in der Werkstatt (leider ATU, weil meine Hauswerkstatt über Fasching geschlossen hat) weil der Motor nicht mehr startete.

Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und der Ansaug-Druck-Sensor getauscht.

Nun springt der Motor wieder an und läuft normal.

Allerdings habe ich jetzt das Problem (war vorher nicht), dass während der Fahrt das EPC-Lämpchen leuchtet.

Dem Meister

hat der meister versucht den Fehlerspeicher zu löschen oder würde bei dir der Fehlerspeicher gelöscht beim wechsel bei ATU ( löschen des Fehlerspeichers)

ich gehe davon aus wenn der fehler behoben wird muss er auch gelösch werden wenn ich falsch liege bei denn antwort sag bescheid

MFG

Themenstarteram 24. Februar 2009 um 0:17

so, der "Spaß" geht weiter...

Am Samstag um 1 Uhr nachts bin ich auf die Autobahn gefahren.

Auf dem Beschleunigungsstreifen hat dann wieder die EPC-Lampe geleuchtet - wie gewohnt.

Allerdings lief der Motor dann total unrund und ich hatte Probleme beim Beschleunigen.

Begleitet wurde es durch das gelb-blinkende "Motor-Lämpchen" (das Lämpchen ganz rechts in der Mitte).

Mit Müh und Not bin ich dann mit knapp 100 km/h nach Hause gefahren.

Heute hab ich den Wagen dann zum Seat Händler gebracht.

Auf der Hinfahrt lief er komischerweise wieder ganz normal. Die Beschleunigung war wie gewohnt und es ruckelte auch nichts.

EPC und Motor-Lämpchen waren aber trotzdem an.

Diesmal blinkte das Motor-Lämpchen aber nicht, sondern es war ständig an.

Naja, jetzt steht mein Leon in der Werkstatt und am Mittwoch wird er wohl erst angeschaut (morgen hat die Werkstatt geschlossen).

Der Mechaniker äußerte die Vermutung, dass es vielleicht an der Drossel-Klappe liegen könnte.

Näheres könne man aber erst sagen, wenn das Auto angeschaut wird.

Ich hoff mal die Kosten halten sich in Grenzen.

In 3 Wochen gibts dann den neuen A3... Aber das musste scheinbar vorher noch passieren :-/

Gruß

Alex

Themenstarteram 3. März 2009 um 0:15

Das Interesse an dem Problem scheint sich ja in Grenzen zu halten.

Trotzdem berichte ich nun wies ausgegangen ist.

Insgesamt war mein Leon nun 4 in Werkstätten und insgesamt hat der Spaß knapp 450 Euro gekostet.

Nötig wären aber eigentlich nur gut 100 Euro gewesen, wenn ich gleich zur "richtigen" Werkstatt gefahren wär.

Wie im Eingangspost geschrieben, hat mir ATU ja einen neuen Ansaug-Druck-Sensor eingebaut.

Dieses Ding war ein Noname Produkt ohne Teilenummer oder Ähnliches. Es stand GAR NIX drauf.

Die 4. Werkstatt (SEAT Betrieb) hat nun den ATU Sensor durch einen original Seat/VW - Sensor getauscht.

Scheinbar hat ATU einen FALSCHEN Sensor eingebaut, der die ganzen Fehler im Fehlerspeicher hervorgerufen hat.

Nach einer 30-Minütigen Probefahrt konnte ich nun nämlich keine Probleme mehr feststellen.

Ich hoffe das bleibt auch so und das Problem ist nun wirklich gelöst.

Ich werde nun ATU und die 2. Werkstatt (ebenfalls ein Seat-Betrieb, aber ein anderer als die 4. Werkstatt) damit konfrontieren, was sie für nen Mist gebaut haben.

Die 2. Werkstatt hat 200 Euro NUR für Fehlersuche verlangt und hat den Fehler nicht mal gefunden.

Ganz im Gegenteil. Sie wollten Reparaturen für 700 Euro vornehmen. Den Sensor hätten Sie dabei aber nicht getauscht.

Es ist schon Wahnsinn, was es da für Unterschiede bei den Werkstätten gibt.

Leider weiß man vorher nie, was man gerade für eine erwischt.

Gruß

Alex

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Altea, Toledo & Exeo