- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Seat Leon 2.0 TDI 150 PS - Diesel Additiv
Seat Leon 2.0 TDI 150 PS - Diesel Additiv
Hallo zusammen!
Ich bin am Überlegen meinem Seat (2.0 TDI, 150 PS, Bj. 2019, 95.000 km) mal ein Diesel Additiv zu gönnen. Das Auto macht keine Probleme und läuft gut. Soll nur zur Vorbeugung von Ablagerungen sein, damit der Eagen möglichst lange läuft.
Mir wurde für meinen Fall der "Liqui Moly Motorsystemreiniger Diesel" empfohlen.
Jetzt habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass Seat von allen Additiven abrät.
Hat jemand von euch das o.g. Additiv schon mal ausprobiert?
Welche Erfahrungen habt ihr mit Diesel Additiv gemacht?
Vielen Dank und viele Grüße!
Michael
Ähnliche Themen
14 Antworten
Ob es was hilft sei mal dahingestellt, schaden tut es jedenfalls nicht. Kannst natürlich alternativ auch V Power oder AralUltimate tanken, da sind die Additive ebenfalls enthalten.
Servus
Ich würde lieber von ganzen Additive abraten sparst dir deine Geld.Lieber tankst du Aral Ultimate und hast wenigsten was für deine Auto gegönnt.Ich fahr zwar keine Seat sondern Audi mit gleiche Motorisierung und ich selber tanke seit Jahren nur Ultimate und kenne keine Ablagerung oder Verkokung am Ansaugbrücke oder sonstwo.Also das ist meine Rat.
Kennt ihr zufällig diesen Anbieter?
https://expertdrive.de/p/set-diesel-reiniger-und-additiv
Ich fahre ebenfalls einen 2.0TDI Leon und tanke permanent Shell V-Power. Bei mir gibt's motormäßig auch keine Beanstandungen.
Mahlzeit!
Ich füge regelmäßig ein Additiv mit dazu. Hab das bei meinem Golf schon gemacht und mache das beim Seat auch. Im Endeffekt tankst das Ultimate für deutlich weniger Geld.
Ich habe immer das Gefühl das der Motor nach kurzer Zeit läuft wie nach nem Ölwechsel - sanft und geschmeidig.
Gruß,
SasV40
Nur ein Tip: Gemäß Aral ist in allen ihrer Kraftstoffe das gleiche Additivpaket enthalten. Nachzulesen auf der Aral Homepage.
Ihr müsst also nicht unbedingt das teure Ultimate tanken ;-)
Es gibt auch Menschen die an Homöopathie oder Astrologie glauben.
Das ist auch in Ordnung.
Ob es einem der Motor dankt, darüber kann nur schwer eine Aussage getroffen werden.
Fakt ist aber: Diesel hat bereits hervorragende Schmiereigenschaften und Diesel lößt auch gut Verschmutzungen und Verkokungen.
Ich nutze daher Diesel auch um Fahrradketten und Ritzel zu reinigen.
Aber jeder kann kaufen was er möchte.
Bedingt durch die moderne Abgasnachbehandlung verkoken Ansaugbrücken und Einlasskanäle gerne, dem vorzubeugen kann Premium Sprit schon helfen. Gibt ja auch entsprechende Videos im Netz. Ob allerdings Verkokungen, die in knapp 100tkm entstanden sind, durch den Einsatz von Additiven abgebaut werden können wage ich zu bezweifeln. Da helfen dann eher andere Methoden.
Mein Kollege schwört seit kurzem auf HVO bei seinem Golf 7 TDI.
Villeicht wäre das auch mal einen Versuch wert .
Hab jetzt 183000 km runter. Tanke nur normalen Diesel von nicht Premium Tankstellen. Brauch kein Öl und Motor läuft wie am ersten Tag. Ist glaub wie mit Globulis...
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 28. April 2025 um 16:55:39 Uhr:
Mein Kollege schwört seit kurzem auf HVO bei seinem Golf 7 TDI.
Villeicht wäre das auch mal einen Versuch wert.
HVO tanke ich auch seit fast einem Jahr. Konnte bislang nichts negatives feststellen.
Zitat:
@525itouring schrieb am 28. April 2025 um 14:34:01 Uhr:
Bedingt durch die moderne Abgasnachbehandlung verkoken Ansaugbrücken und Einlasskanäle gerne, dem vorzubeugen kann Premium Sprit schon helfen. Gibt ja auch entsprechende Videos im Netz. Ob allerdings Verkokungen, die in knapp 100tkm entstanden sind, durch den Einsatz von Additiven abgebaut werden können wage ich zu bezweifeln. Da helfen dann eher andere Methoden.
Das liegt ja nun nicht am Kraftstoff. Auch wenn das bspw. die Autodoktoren behaupten. Das liegt in erster Linie am HD und ND AGR.
Zitat:
@das-markus schrieb am 28. April 2025 um 11:19:07 Uhr:
Diesel hat bereits hervorragende Schmiereigenschaften
Die aber insbesondere durch den immer größer werdenden Bioanteil schwinden.
Nicht umsonst gibt's Empfehlungen Zweittakt öl beizumischen.
Und wenn man sich Diesel aus dem 90ern oder früher anguckt und den heutigen, sieht man deutliche Unterschiede.
Die Empfehlungen mit dem Zweitaktöl gibt es aber schon seit Jahrzehnten und nicht erst seit kurzem.
Das ist in vielen Fällen auch einfach nur rausgeschmissenes Geld und gerade bei Fahrzeugen mit DPF nicht gerade förderlich für die Aschebeldung und somit die Lebensdauer des DPFs.