1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Seat Leon FR 2015 1.8 TSI 180 PS Beratung

Seat Leon FR 2015 1.8 TSI 180 PS Beratung

Seat Leon 3 (5F) X-Perience
Themenstarteram 31. Januar 2016 um 12:00

Hallo zusammen,

momentan bewege ich mich noch im Audi Lager (A3 Sportback S-Line 1.8 TFSI 160 PS).

Der Wagen ist nun 8 Jahre alt, hat die Woche für 1400eur eine neue Steuerkette bekommen usw.

Ich möchte mich vom Wagen und Audi verabschieden, da ich die neuen Seat Leon echt schick finde.

Ich liebäugle mit Seat Leon FR 1.8 TSI Modellen aus mitte 2015.

Sind die neuen 1.8 TSI weiterhin so anfällig was die Steuerkette betrifft?

Bzw. habe ich gelesen,dass VW einige TFSI / TSI wieder auf Zahnriemen umgestellt hat?

Ich bin den Leon noch nicht gefahren, hole ich aber zeitnah nach.

Fahrleistung ca 12.000km im Jahr, da lohnt sich kein Diesel,oder?

Mehrfach die Woche kurzstrecke, dann aber auch mal 250km Autobahn am Stück(ca 2x im Monat).

Ich tendiere eher zu einem 1.8 TSI, ggf. 1.4er TSI mit 150PS.

Wo liegen die Unterschiede in den Motoren? Gibt es den 1.4er sonst wieder mit Riemen?

Sorry falls das schon mehrfach besprochen wurde, würde mich trotzdem über ein paar Tipps freuen :-)

Viele Grüße aus HH.

Beste Antwort im Thema

Falsch

 

der 1.8 TSI hat weiterhin eine Kette genauso wie der Cupra

 

nur der 1.4er hat nen Riemen

35 weitere Antworten
Ähnliche Themen
35 Antworten

Hallo Stefan, die neuen 1.4 TSI und 1.8 TSI haben alle Zahnriemen, insofern hast du die Problematik mit der Kette nicht mehr :) Leistungsmässig haben sowohl 1.4 TSI mit 150PS und 1.8 TSI jeweils Max. 250Nm Drehmoment. Beim 1.8 TSI ist das Drehzahlband bei dem das maximale Drehmoment anliegt etwas größer, insbesondere auf der Autobahn natürlich relevant. Wenn du ein DSG möchtest, dann gibt es nur die Option mit 7 Gang. Ansonsten hat der 1.4 TSI den Verbrauchsvorteil durch die Zylinderabschaltung (Ca. 0,5-1L / 100km)

Am besten du fährst beide mal im Vergleich.

LEISTUNG

1.4 TSI ACT DSG

Motorleistung (max):110 (150) kW (PS)

Höchstgeschwindigkeit:215 km/h

Max Drehmoment bei 1/min:250 / 1500-3500 Nm

VERBRAUCH 3)

kombiniert:5,0 l/100 km

innerorts:5,9 l/100 km

außerorts:4,5 l/100 km

LEISTUNG

1.8 TSI DSG

Motorleistung (max):132 (180) kW (PS)

Höchstgeschwindigkeit:224 km/h

Max Drehmoment bei 1/min:250 / 1250-5000 Nm

VERBRAUCH 3)

kombiniert:5,8 l/100 km

innerorts:7,1 l/100 km

außerorts:5,1 l/100 km

Themenstarteram 31. Januar 2016 um 13:39

Klasse! Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort. Damit ist mir schon sehr geholfen, ich weiß nämlich nicht - ob ich mir bedenkenlos wieder einen Motor mit Kette holen würde. Natürlich kann jeder Motor seine Macken haben ;-)

Danke!

Falsch

 

der 1.8 TSI hat weiterhin eine Kette genauso wie der Cupra

 

nur der 1.4er hat nen Riemen

Themenstarteram 1. Februar 2016 um 10:44

Danke für die hilfe!

Ich tu mich momentan noch schwer mit der Entscheidung, welcher Wagen es aus der VAG Gruppe werden soll.

Als Single brauch ich mit mich mit einem Octavia glaub ich nicht rumschlagen, Rapid zu klein.

Golf 7, wäre ne alternative.

Der Leon FR gefällt mir gut... Nun wurde ich aber über den Wertverfall angesprochen.

Wie ist hier die Meinung dazu? Ich möchte den Wagen jetzt möglichst als Jahreswagen haben und mehr als 4 Jahre fahren.

Da kannst du dich z. B. nach den DAT Gebrauchtfahrzeugen richten. Die Unterschiede sind aber nicht so groß, dass es sich lohnen würde deshalb ein paar Tausender mehr in einen Golf zu investieren.

Ich würde das eher von anderen Dingen abhägig machen, z. B. Ausstattung, Optik, praktischer Nutzwert. Ausstattung deshalb, weil du das ein oder andere Extra beim Leon gar nicht bekommst, z. B. Totwinkelassistent, Keyless Access, elektr. Heckklappe. Wenn dir das alles wichtig ist, hat sich der Leon erleidgt. Wenn du das eh nicht brauchst, und dir der Leon ohnehin besser gefällt, gibt es eigentlich nicht viele Gründe einen Golf zu kaufen. Aber wie gesagt, vergleichen kann man nur Gesamtpakete. Pauschalaussagen machen hier wenig Sinn.

@CSchnuffi5 - Danke für den Hinweis zum 1.8 TSI

Hier eine Auflistung die ich gefunden habe:

Modell Mkb. Zylinder gebaut KW / PS Nockenwellenantrieb Zahnriemenwechsel nach max. km

Benzinmotoren:

Leon 1.2 TSI CJZB 4 seit 2012 63 / 85 Zahnriemen 210.000

Leon 1.2 TSI CJZA 4 seit 2012 77 / 105 Zahnriemen 210.000

Leon 1.2 TSI CYVB 4 seit 2014 81 / 110 k. A.

Leon 1.4 TGI CPWA 4 seit 2014 81 / 110 Zahnriemen 210.000

Leon 1.4 TSI CMBA 4 seit 2012 90 / 122 Zahnriemen 210.000

Leon 1.4 TSI CZCA 4 seit 2014 92 / 125 k. A.

Leon 1.4 TSI CHPA / CPTA 4 seit 2012 103 / 140 Zahnriemen 210.000

Leon 1.4 TSI CZEA 4 seit 2014 110 / 150 k. A.

Leon 1.8 TSI CJSA 4 seit 2013 132 / 180 Steuerkette

Leon 2.0 TSI Cupra 265 CJXE 4 seit 2014 195 / 265 Steuerkette

Leon 2.0 TSI Cupra 280 CJXA 4 seit 2014 206 / 280 Steuerkette

Dieselmotoren

Leon 1.6 TDI CLHB 4 seit 2012 66 / 90 Zahnriemen 210.000

Leon 1.6 TDI CLHA 4 seit 2012 77 / 105 Zahnriemen 210.000

Leon 1.6 TDI Ecomotive CRKB 4 seit 2013 81 / 110 Zahnriemen 210.000

Leon 2.0 TDI CKFC / CRMB 4 seit 2012 110 / 150 Zahnriemen 210.000

Leon 2.0 TDI CUPA 4 seit 2013 135 / 184 Zahnriemen 210.000

Quelle: https://www.seat-leon.de/.../showthread.php?...

am 21. März 2017 um 11:45

Hätte da auch eine Frage bezüglich des Ölverbrauchs. Mir ist bekannt, dass die 2.0TSI von VW mit steigender Laufleistung zu wahren Ölvernichtern werden. Trifft das auf die heutigen Baureihen auch noch zu oder ist das ein Problem vergangener Tage. Sollte das Problem noch aktuell sein, betrifft das auch den 1.8er?

Das galt eigentlich für den alten 1,8er mit 160 PS, ich hatte den ja auch im FR und bis 75 TKM ( wechsel auf Cupra ) war zwischen den Ölwechseln alle 30TKM kein nachfüllen nötig.

am 22. März 2017 um 19:54

Liegt viel am Öl selbst, also welches du da nimmst aber generell "frisst" kein 2.0 TSI viel Öl. Da sind die 2.0 TDI wohl durstiger.

Ich hatte mir 2009 nen Octavia RS mit dem 2.0 TSI CCZA Motor neu gekauft.

Mit 100000 km dann verkauft. Während der gesamten Laufzeit war keine übermäßiger Ölverbrauch fest zustellen.

Öl hatte ich das Mobil 1 ESP 5W-30 drin, also Longlife für VAG Modelle.

Allerdings habe ich den Wagen aber auch vorsichtig eingefahren, was ja heute nach meiner Meinung vieler nicht mehr von Nöten ist, und da wird dann direkt vom ersten Kilometer alles aus dem Motor raus geholt.

nur zu empfehlen der 1,8!

kann man sehr sparsam fahren ( unter 6 Liter mit Winterreifen) oder auch sehr zügig. Er macht einfach spaß.

am 30. März 2017 um 23:56

Ja, der 1.8 macht schon Spaß, wenn man keinen Cupra möchte - aber verbraucht halt im Schnitt auch 1,5 Liter mehr als der 1.4.

Wird der 1.8 eigentlich abgeriegelt? Habe gestern mal geguckt wie weit er geht und bei 228 km/h (mit DSG) war Schluss, obwohl der rote Drehzahlbereich noch ein gutes Stück entfernt war. Oder kommt da später noch was, wenn der Motor mehr Kilometer runter hat?

Ich persönlich würde den Motor die ersten 1.000 km schon schonen und in verschiedenen Drehzahlbereichen fahren.

Gibt es denn noch Probleme mit der Steuerkette beim aktuellen 1.8er?

am 7. November 2017 um 16:05

Bei mir bisher nicht. Bin aber auch erst bei 9.000 km

Deine Antwort
Ähnliche Themen