1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. sehr hoher verbrauch bei höheren geschwindigkeiten

sehr hoher verbrauch bei höheren geschwindigkeiten

Volvo V40 2 (M/525)
Themenstarteram 11. Januar 2025 um 13:29

Hallo zusammen,

ich fahre einen 2014er V40 D3 (5-Zylinder-Diesel) mit 90.000km. Seit einiger Zeit bemerke ich, dass bei höheren Geschwindigkeiten (ab 125km/h) der Verbrauch stark ansteigt. Habe das Auto noch nicht so lange

bis 100km/h ca. 4l/100km

bis 125km/h ca.5l/100km

160km/h 9-10l/100km

210km/h 15l/100km

Den Verbrauch bei top Speed verstehe ich, alles gut. Aber der verbrauch so zwischen 130kmh und 160kmh ist ja jenseits von Gut und Böse für einen Diesel. Wir haben noch einen Saab 93 1.9TiD, dieser verbraucht bei 160 km/h lediglich um die 6l. Sind die Verbräuche bei euch auch so hoch?

Bitte ein Mal reinschreiben, wie viel ihr so verbraucht. Könnte es ggf. an verstopften AGR teilen liegen?

Fahrzeug hat keinen Leistungsverlust und zieht bis 215kmh ganz normal.

Danke für euere Antworten

Ähnliche Themen
4 Antworten

Ich zweifle die 6 l des Saab bei 160 km/h an. Vermutlich stammen deine Angaben nicht von tatsächlichen Verbrauchswerten, sondern es sind Bordcomputerwerte, die bekanntlich werkseitig fast immer fehlerbehaftet (deutlich zu tief) sind.Bei unserem Ex-D3 war die BC-Angabe im Durchschnitt um rund 0.5 l zu tief.

 

Unser D3 lief mit Stage 1 (204 PS, 475 Nm) mit rund 6.0 l effektivem Verbrauch. Aber der Gasfuss war dabei mehrheitlich sehr sanft am Arbeiten. Auf der Rennstrecke waren es dann mit viel Hochdrehzahl schon auch mal zweistellige Werte.

 

Dem 5-Zylinder-D3 geht ab 3000 Umdrehungen zunehmend die Single-Turbo-Power aus und die Effizienz nimmt spürbar ab, auch wegen dem CW-Wert bei diesen Geschwindigkeiten. Das schlägt sich im Verbrauch nieder. Kein Wunder, dass du da hohe Verbrauchswerte bei über 120 km/h hast.

 

Der Verbrauch nimmt zudem nicht linear zu, da der Reibungs-/Luftwiderstand - vereinfacht gesagt - quadratisch zunimmt. Halt mal bei 80 und 160 km/h die Hand aus dem Fenster... Da liegen Welten dazwischen.

 

Für mich sind deine Angaben zusammenfassend absolut normal. Du kannst also weiterhin an deinem D3 Freude haben.

Zumal es auch sehr schwer ist, exakte Verbräuche für bestimmte Geschwindigkeiten zu bestimmen. Der Momentanwert des BC schwankt eigentlich zu sehr durch Topografie und Windverhältnisse. Mehr als 120 km/h lassen sich doch nicht dauerhaft gleichmäßig fahren. Es läuft bei höheren Geschwindigkeiten ja immer auf eine Zielgeschwindigkeit hinaus, die man anstrebt, aber wegen des Verkehrs immer wieder ändern muss - verbrauchsschädigende Beschleunigungen inklusive.

 

Nur über viele Fahrten auf bekannter Langstrecke hinweg kann ich z.B. für meinen T5 diese Einschätzung geben: Längere Baustellenbereiche drücken den Schnitt sehr deutlich und eine störungsfreie Strecke hebt ihn. Oft fahre ich gelassen mit um die 120-130 km/h, dann sind es ca. 7,5 Liter/100 km. Solche Anteile sind auf jeder Strecke dabei. Fahre ich öfter mal bis 160 km/h, bleibt der Verbrauch aber über die gesamte Distanz von über 550 km dennoch immer unter 9 Liter. Der eigentliche Verbrauch bei dauerhaften 160 km/h läge aber wohl bei geschätzten 11 Litern.

 

Man schleppt auf jeder Fahrt immer die Hypothek des Kaltstarts mit. Unter 50 km Strecke tue ich mir die Verbrauchsstatistik im BC gar nicht erst an.

 

Der Langzeitverbrauch im KI über alle Fahrten hinweg liegt aktuell mit 8,1 l sogar knapp unter der Werksangabe. DAS ist für mich das Zeichen, dass die Maschine gesund ist.

Hallo,

bei meinem V40CC D3 (5 Zyl.) steht aktuell mit Winterreifen 5,8L im Durchnittsverbrauch. Mit Sommerreifen ca. 5,4-5,5L.

Im Momentverbrauch liege ich auf klassischer Pendlerstrecke im Mix zwischen 3,0 und 9,0 Liter-im Durchschnitt also die besagten 5,8Liter.

Momentverbräuche bei 140-160 KM/H mit Sommerreifen nie über 7,5 Liter Momentverbrauch, selbst bei über 200KM/H nie über 8 Liter bei insgesamt aber schonendem Fahrstil.

 

Gruß

Michael

Ich denke, ein Problem dieser Motorisierung ist einfach der fehlende 7. und 8. Gang/Fahrstufe. Der Motor hat recht hohe Drehzahlen ab 120 km/h, der wäre deutlich sparsamer, wenn er da noch mal schalten könnte, denn er hat von unten raus eine Bärenkraft, oben nocht so. Der deutliche Verbrauchsunterschied vom alten zum neuen D4 liegt vor allem an der 8-Stufen-Automatik, die BMW auch im 1er 120d verbaut hat, den ich letztes Jahr mal als Leihwagen gefahren bin. Fast ein Liter weniger! Aber mein 5-Zylinder wäre bei meiner Fahrweise auch deutlich unter 5L, wenn er noch 2 Gänge mehr hätte. Die Singleturbo-Thematik wurde ja erwähnt. Wie der Saab übersetzt ist, weiss ich nicht, aber ich kenne das Schaltgetriebe vom 2.0 Turbo, da kannste im 5. Gang über 200 fahren und der 6. ist dann seehr lang übersetzt. Ich vermute, der Diesel hat dasselbe Getriebe, wie es ja auch bei Volvo der Fall ist. Der D4 hätte auch mehr Topspeed mit mehr Gängen, der kratzt bei 220 an den 4000 U/Min, bei 3000 U/Min ist er gerade bei 170, das ist viel zu hoch für einen Diesel. Deshalb geht der T5 (5-Zylinder) mit derselben Automatik auch so viel besser auf der Autobahn, denn der schiebt bis 250 locker durch, weil er Drehzahlreserven hat.

 

Mein D4: 5 bis 5,2 Liter bei gemässigtem Autobahntempo von max 125, fahre ich schneller auf freier Strecke bleibt er trotzdem unter 6L und wenn ich ihn mal streckenweise trete, steht trotzdem selten eine 7 vor dem Komma.

 

Mein Fazit: durchaus sparsamer, durchzugsstarker Motor (aktuell 235000 km ohne Probleme), aber ich wünschte, es hätte damals schon die 8G-Geartronic gegeben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen