Sehr oft Lambdasonde defekt
Moin moin zusammen,
vielleicht kann mir einer weiter Hilfen/Tipps Geben bei folgendem Problem,
Ich fahre ein Peugeot 206 1.4 16v 88ps. 145TK BJ2005.
Das Problem ist das andauern die Motorkontrollleuchte leuchtet.
Und im Fehlerspeicher steht P0138 – beheizte Lambdasonde 2, Zylinderreihe 1 – Spannung zu hoch.
Die Lambdasonde ist schon 3-mal neu gekommen seit dem ich das Auto habe Ca 2,5 Jahre.
In der Regel tritt der Fehler kurz nach dem Anfahren auf.
Piep, es und im Display steht Anomalie Abgasreinigung.
Das Auto fährt sich ganz normal,
kein geruckelt
Kein Gestotter.
Benzinverbrauch liegt bei 6,7-6,8l auf 100 km laut Display.
Vielleicht kann mir ja jemand weiter Hilfen? Kann mir echt nicht vorstellen, dass die Lambdasonde schon wieder kaputt sein soll. Ca:5Monate alt.
Wenn, man denn Fehler löscht, ist der Fehler für ein paar Tage weg (kommt nicht sofort wieder) aber irgendwann wieder.
Beste Grüße.
Ähnliche Themen
7 Antworten
Wer macht denn die Fehlersuche? Oder wird die Lambdasonde einfach blind getauscht?
Würde vermuten, dass es nicht an der Lambdasonde an sich liegt, sondern an der Spannungsversorgung. Es kann natürlich auch ein Steuergerät sein.
Wurde eine Originallambdasonde von Peugeot verbaut?
Moin, ihr beiden!
Mein Nachbar hat nach dem Fehler gesucht über 35 Kfz-Meister. Bist jetzt nichts gefunden.
Ich weiß nicht OPs Original war aber die verbaut war als ich das Auto gekauft hab, war von der Marke DELPHI.
Ausgetauscht, wurde die dann auch von der Marke DELPHI. Dieselbe die einbaut, war als die dann als defekt im Fehlerspeicher.
Kamm, eine von HELLA Laut auslesen auch defekt.
Die jetzt verbaut ist weiß ich leider nicht von welcher Marke.
Das ist schon komisch, wenn die Lambdasonde neu ist steht nicht im Fehlerspeicher.
Motorkontrollleuchte, aus und irgendwann nach Wochen/Monaten fängt es dann an.
könnte es vielleicht am Kat liegen?.
Ich bin kein Experte auf dem Gebiet, aber ist "Spannung zu hoch" oftmals nicht ein Anzeichen für eine schlechte Masseverbindung? Das wäre jetzt bei einem 19 Jahre alten Fahrzeug wohl auch nicht unwahrscheinlich.
Welche Sonde wurde ersetzt?
Vor- oder Nach Katalysator?
Die Verschiedenen Marken der Hersteller haben auch verschiedene Widerstandswerte.
@206driver Das wäre vielleicht ein Ansatz.
@Rolf-CH nach Katalysator.
Ich würde im Zweifelsfall in die Vertragswerkstatt fahren und mir die Originalsonde raussuchen lassen. Bedenke, daß unterschiedliche Baujahre auch unterschiedliche Sonden haben könnten. Wir hatten damals ein ähnliches Phänomen. Der Wagen hatte aber noch Garantie kurz nach nach dem Kauf, sodass irgendwann ein Mechaniker die nächste originale einbaute und der Fehler ist seitdem weg. Aussage vom Autohaus: es war vorher nicht die originale verbaut.