Seitenscheiben mit FB schliessen / öffnen ,mal gehts ,mal nicht
Die Seitenscheiben lassen sich manchmal mit der Fernbedienung nicht ,schliessen / öffnen ,kann das an den Batterien der FB liegen ?
Oder ? wer kennt das Problem ? Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 16. Juni 2019 um 09:10:01 Uhr:
Der Unterschied ist eben, dass bei den meisten Hertstellern das über die Funkfunktion geht und bei MB geht der Komfort über Infrarot. Technisch ein Anachronismus, dass man da zwei Systeme verbaut. Ist beim 205 ja auch entfallen, weil es vermutlich kaum 10% der Kunden überhaupt wussten.
Übrigens hat mein 93er Golf diese Funktion schon, wenn man eine FFB hat.
Die Aussage bringt mir einfach nichtsssssssssss
Ähnliche Themen
43 Antworten
Das "kann" an den Batterien liegen, oder daran, das Du mit dem Schlüssel nicht richtig auf den Griff der Fahrertür zielst. Kontaktprobleme im Schlüssel sind zwar auch noch ne Möglichkeit, aber eher unwahrscheinlich, da dann doch meistens der ganze Schlüssel spinnt.
Der Infrarot-Empfänger ist iim hinteren, festen Teil des Türgriffs.
Auf dem Bild rechts neben dem Schließzylinder.
Deswegen immer von schräg hinten auf den Türgriff zielen.
Kann auch am Abstand liegen.
Wie weit bist du denn entfernt, wenn es nicht funktioniert?
Klingt eher nach Abstand... die Betriebsanleitung ist in diesem Fällen der beste Freund.
Zitat:
@X20XEV_16V schrieb am 15. Juni 2019 um 04:42:53 Uhr:
Kann auch am Abstand liegen.
Wie weit bist du denn entfernt, wenn es nicht funktioniert?
Versuche dann alles , 10 cm ,auch näher ,ging ja auch ne Weile ( ca 8 Jahre )
Ist eh ein Witz, das MB sowas als Komfortfunktion bezeichnet. Ich hatte bis vor 2 Jahren einen Audi A6 , der war BJ 2006 und das Komfort-Öffnen und -schließen der Fenster funktionierte auf 15 m Distanz und mehr. Ideal, wenn man im Sommer mit den Hunden vom Spaziergang zurückkommt, da kann man schon schön lüften. Aber das Gefrett über Infrarot mit minimalen Distanzen ist für mich eher Spielerei als Nutzwerk, wenn ich so nah dran bin hab ich den Schlüssel schneller in der Zündung und die Fenster zu / auf als mir erst die passende Position zu suchen, wo es denn mal klappen mag.
Hat sich aber auch nichts dran geändert über die Jahre, habe vor einigen Wochen meinen 2014er GLK wieder zurückgegeben, selbst bei dem recht neuen Fahrzeug immer noch das selbe wie bei meinem jetzigen 11 Jahre alten c180k . Furchtbar.
Also 5m gehen bei mir sicher, mehr wohl auch. Aber eben nicht immer. Man kann übrigens an der roten LED im Schlüssel sehen, ob der überhaupt sendet.
Zitat:
@Crizz schrieb am 15. Juni 2019 um 20:56:42 Uhr:
Ist eh ein Witz, das MB sowas als Komfortfunktion bezeichnet. Ich hatte bis vor 2 Jahren einen Audi A6 , der war BJ 2006 und das Komfort-Öffnen und -schließen der Fenster funktionierte auf 15 m Distanz und mehr.
Frag mal Leute die kleine Kinder haben und was passiert wenn denen der Autoschlüssel in die Hände fällt... Hat alles vor und Nachteile.
Da magst du nicht Unrecht haben, alles hat zwei Seiten...
Zitat:
@Crizz schrieb am 15. Juni 2019 um 20:56:42 Uhr:
Ist eh ein Witz, das MB sowas als Komfortfunktion bezeichnet. Ich hatte bis vor 2 Jahren einen Audi A6 , der war BJ 2006 und das Komfort-Öffnen und -schließen der Fenster funktionierte auf 15 m Distanz und mehr. Ideal, wenn man im Sommer mit den Hunden vom Spaziergang zurückkommt, da kann man schon schön lüften. Aber das Gefrett über Infrarot mit minimalen Distanzen ist für mich eher Spielerei als Nutzwerk, wenn ich so nah dran bin hab ich den Schlüssel schneller in der Zündung und die Fenster zu / auf als mir erst die passende Position zu suchen, wo es denn mal klappen mag.
Hat sich aber auch nichts dran geändert über die Jahre, habe vor einigen Wochen meinen 2014er GLK wieder zurückgegeben, selbst bei dem recht neuen Fahrzeug immer noch das selbe wie bei meinem jetzigen 11 Jahre alten c180k . Furchtbar.
Wie war ........................
Der Unterschied ist eben, dass bei den meisten Hertstellern das über die Funkfunktion geht und bei MB geht der Komfort über Infrarot. Technisch ein Anachronismus, dass man da zwei Systeme verbaut. Ist beim 205 ja auch entfallen, weil es vermutlich kaum 10% der Kunden überhaupt wussten.
Übrigens hat mein 93er Golf diese Funktion schon, wenn man eine FFB hat.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 16. Juni 2019 um 09:10:01 Uhr:
Der Unterschied ist eben, dass bei den meisten Hertstellern das über die Funkfunktion geht und bei MB geht der Komfort über Infrarot. Technisch ein Anachronismus, dass man da zwei Systeme verbaut. Ist beim 205 ja auch entfallen, weil es vermutlich kaum 10% der Kunden überhaupt wussten.
Übrigens hat mein 93er Golf diese Funktion schon, wenn man eine FFB hat.
Die Aussage bringt mir einfach nichtsssssssssss
Mag ja sein, aber wer von Physik ein bisschen Ahnung hat, der weiß: Infrarot ist optisch, das braucht also eine Sichtverbindung, während der Funkverbindung auch ohne eine solche hergestellt wird (zumindest bei 433MHz).
Zum eigentlichen Titel-problem: Wer ein Multimeter sein eigen nennt und damit umgehen kann, misst die Spannung der Knopfzelle(n) im Schlüssel. Bei 3,0 V sind die fast leer, neue haben ca. 3,35 V - das kann bereits zu seltsamen Effekten führen.