1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Honda Motorrad
  5. Seitenständer für CB 650f RC05

Seitenständer für CB 650f RC05

Honda Motorrad CB 650

Hilfe,
ich bin auf der Suche nach einem Seitenständer der selbstständig einklappt. Meine Suche bisher ohne Erfolg.
Die Honda ist Bj 1981 und es gab damals eine technische Änderung damit der Seitenständer selbstständig einklappt. Bisher musste ich den Seitenständer zur Vorstellung beim TÜV immer abbauen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit. Bin für jeden brauchbaren Tip dankbar. :p

Ähnliche Themen
14 Antworten

Was sagt die stvzo dazu?? Glaube nur bei 125ern muss/darf er einklappen... Da gibt es aber def was in der stvzo. Notfalls beim prüfverein anrufen.

Zitat:

@benmar17 schrieb am 3. August 2016 um 07:05:00 Uhr:


Bisher musste ich den Seitenständer zur Vorstellung beim TÜV immer abbauen.

Bei einem Mopped BJ 1981???? Da war das aber noch so üblich, daß der Seitenständer nicht abgesichert ist. Aber geh einfach mal zu einem Händler, die müßten doch wissen wie das damals war. Sooo selten sind die CBs dann auch wieder nicht.

der ständer muss entweder selbst einklappen oder die Zündung muss beim ausklappen ausgehen.
selbst an meiner z1 Baujahr 1974 darf ich den Seitenständer nicht dran haben. der klappt nämlich nicht selbständig ein und die Zündung wird auch nicht unterbrochen.
der tüv macht bei jeder hauptuntersuchung Schwierigkeiten.
also schraube ich den vorher ab und dann wieder an.
anders bekomme ich keine Plakette.
gruß
hans

Ich hatte mal 'ne Güllepumpe, Bj. 1981. Die habe ich 1987 erworben und bin sie bis 1991 gefahren. Der Seitenständer an der Gülle war ebenfalls einer, der weder selbständig einklappte noch mittels Schalter die Zündung unterbrach.
In der Zeit meines Besitzes habe ich davon erfahren, dass es eine kostenlose Umrüstaktion gebe um den Seitenständer den gesetzlichen Verkehrsbestimmungen anzupassen. Ich hab's einfach gemacht - bin zu Honda, die haben mir den Seitenständer so verändert dass er zurück schnappte und fortan habe ich mich etliche Male auf die Nase gelegt.
Ich schätze mal in Deinem Falle gab's diese Aktion bestimmt auch, nur ist es vermutlich versäumt worden, sie auch wahr zu nehmen. Jetzt wird diese Umrüstaktion hoffentlich noch machbar, und wenn dann wohl auch kostenpflichtig sein.
Kannst ja mal bei einem Honda Händler anrufen und fragen was es kostet
a) das Mopped auf TÜV-konformen Seitenständer umzurüsten zu lassen und
b) was der Umrüstsatz (nur Federn? evtl. auch neuer Seitenständer?) kostet und bei schrauberischen Grundkenntnissen (sollten bei so einem alten Mopped aber vorhanden sein) dann selbst anbringen.

Moin,
vielleicht hilft Dir das hier weiter
http://parts-box.de/.../honda-cb750-four-seitenstaender?c=22
Gruß tualek

Ist doch jetzt garnicht soooooo schwierig.
Rüste eine Feder nach und der Ständer klappt ein, da gibt es Nachrüstsätze für.
oder
Nen Killschaler dazwischen setzen und schon brauchst ihn nicht mehr abbauen.
Ich bin übrigens für Variante 2 !!!
Schon damals meine MTX hatte so nen dämlich selbstklappende Ständer....wie oft das Ding unnötig umgefallen ist kann sich keiner vorstellen.
Nen Killschalter kostet wenig Geld ist ist recht schnell verbaut

Moin Moin !

Zitat:

Bei einem Mopped BJ 1981???? Da war das aber noch so üblich, daß der Seitenständer nicht abgesichert ist.

Nein ,auch diese sollten schon selbst einklappen. Bei Honda sorgte damals dafür ein Gummistück am Ständer ,das zuerst aufsetzen und den (vergessenen) Ständer hochwerfen sollte. Da das aber in der Praxis nicht zuverlässig funktionierte , gab es damals dann tatsächlich eine kostenlose Umrüstung.

Die wird praktisch genau so in dem Link von tualek angeboten.

Ganz allgemein ist es für die StVZO egal ,ob der Ständer einklappt pder die Zündung unterbricht oder wasweissichsonstnochetwas tut. Es muss nur sichergestellt sein ,das man nicht mit ausgeklappten Ständer fahren kann.

MfG Volker

PS : So oder so ähnlich sahen damals Honda Seitenständer aus:

http://picclick.fr/...C3%A4nder-Bar-Side-Stand-Honda-401119237254.html

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 3. August 2016 um 15:47:19 Uhr:


So oder so ähnlich sahen damals Honda Seitenständer aus:http://picclick.fr/...%C3%A4nder-Bar-Side-Stand-Honda-401119237254.htm

Nee, also der originale Seitenständer meiner Gülle sah

so

aus. Da war nix mit Gummistück.

Aber wahrscheinlich gab es ein paar (andere) Modelle bei denen das so war.

Hallo,
die originalen Seitenständer der Güllepumpen die ich 78-82 gesehen habe waren alle mit dem Gummiklotz. Für alle Modelle mit diesen Gummiklotzständer gab es ca 1986 eine kostenlose Umrüstung aufgrund einer Intervention des KBA, und das war auch gut so. Ich hatte 78 eine neue CB400F mit so einem Ständer gekauft. Immer schön den Seitenständer vor Abfahr reingeklappt, bis einmal...ich habe die Funktion des Gummiklotzes unfreiwillig getestet. Immerhin hat der Klotz verhindert, dass ich in der ersten Linkskurve aufs Maul gefallen bin. Aber die Fuhre wurde ganz schön aus der Spur gehebelt, und mir hat es einen gehörigen Schreck eingejagt.
Ich fahre seit über 40 Jahren japanische Motorräder, überwiegend Honda, ca 100 werden es jetzt sein. Mir ist noch nie eins mit selbsteinklappendem Seitenständer umgefallen...
Gruß
Gruß

Moin Moin !

Zitat:

Schon damals meine MTX hatte so nen dämlich selbstklappende Ständer....wie oft das Ding unnötig umgefallen ist kann sich keiner vorstellen.

Komisch ,da regen sich Leute auf ,dass das Moped umfällt ,weil sie vergessen haben ,dass der Seitenständer einklappt ( hört man übrigens ! ), aber genau die gleichen Leute sind sich absolut sicher ,dass sie bei nicht einklappenden Ständer diesen niemals vergessen würden........... (und das hört man nicht beim Losfahren ! )

Zitat:

Nee, also der originale Seitenständer meiner Gülle sah so aus. Da war nix mit Gummistück.

Möglicherweise ein Grauimport. Übrigens , der Gummiklotz hatte eine Verschleissmarkierung ,ab der er zu ersetzen war !

MfG Volker

Leute, ich muß Euch enttäuschen: Es sind genug Bikes unterwegs, die am Seitenständer nix haben - z.B. alle Harleys (bis mind. BJ 88, vermutlich sogar später) oder die ganzen alten Triumphs. Kein selbstständiges einklappen, kein Sicherheitsschalter, keine Gummi-Tülle. Und die kriegen trotzdem TüV.
Wenn das beim Bau des Moppeds dran war, muß es funzen - aber wenn nix dran war, besteht Bestandschutz. Deshalb sag ich ja, Du solltest zum Händler gehen. Wenn die Kiste nix dergleichen hatte, brauchst Du auch nix.
Übrigens fahr ich meine Dicke jetzt seit fast 20 Jahren. Die hat NUR einen Seitenständer ohne den Sicherheits-Klimbim, und ich lebe immer noch. Aber ich denke auch mit beim Fahren und überlasse nicht alles den elektronischen Helfern.....

Moin Moin !

Zitat:

Wenn das beim Bau des Moppeds dran war, muß es funzen - aber wenn nix dran war, besteht Bestandschutz

Quatsch ! Das Wort "Bestandsschutz" gibt es in der StVZO nicht ! Es gibt nur Bauvorschriften und Daten ,ab welcher EZ diese gelten. Viele Bauvorschriften haben gar kein EZ-Datum ,sondern gelten für alle Fzge, so ist z.B. eine Warnblinkanlage für alle mehrspurigen Fzge Pflicht,auch wenn das Fzg 1890 gebaut wurde und über gar keine Beleuchtung vefügt.

Harley hat einen el.Schalter ,der in Europa zur Ausstattung gehört. Montiert bloss fast keiner ,weil der Ständer so riesig ist ,dass man aufgrund der Länge und Kinematik damit sowieso nicht losfahren kann.

Das gilt nicht für den Sportster !

MfG Volker

Richtig, Bestandsschutz gibt es nicht, im Gegenteil: die Umrüstung von Gummiklotzseitenständern auf selbst einklappende hat Honda in Deutschland eine Unsumme gekostet und wurde nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit gestartet, sondern weil das KBA die Betriebserlaubnis nachträglich entzogen hat für sämtliche Modelle in rd 10 Jahren Bauzeit, da sind bestimmt schätzungsweise 200 000 Motorräder betroffen gewesen.
Wer sich ganz und gar sicher ist, niemals im Leben einen ausgeklappten Seitenständer zu vergessen, der sollte sich vielleicht für den Job des Papstes interessieren, denn Unfehlbarkeit ist heutzutage ein seltenes Gut. Ich halte es aber für unverantwortlich, jemandem zum Belassen eines nicht selbsteinklappenden Ständers (ohne Schalter) zu raten. Nicht, weil der Betreffende in der ersten Linkskurve vielleicht aufs Maul fliegt, wie in den frühen 70ern viele. Sondern weil in einer solchen Situation das Motorrad unweigerlich von der Strasse schlittert und dabei u.U. Unbeteiligte erheblich verletzt werden können. Da hört für mich der Spaß einfach auf.
Gruß

Also bei meiner CB 750 von 1976 ist eine 2te Feder in der anderen und das ganze asymmetrisch über ein Blech angeordnet, siehe Foto. Bei meiner zerlegten CB 650 RC03 ist es die Lösung mit Gummiblock

P1070232
P1070233
Deine Antwort
Ähnliche Themen