1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Sekundärluftsystem - Readiness Code EOBD

Sekundärluftsystem - Readiness Code EOBD

Audi S6 C6/4F

Hallo,
Da in einem Monat bei meinen S6 die TÜV/AU-Untersuchung ansteht, habe ich mal spasseshalber den Readiness Code ausgelesen, mit dem Ergebniss, dass beim Sekundärluftsystem keine 0 steht, sondern eine 1 mit fehlgeschlagen.. Es sind keine Fehler im Speicher vorhanden und ich bin am Grübeln warum das so ist.. Bin jetzt schon tausende km gefahren ohne Fehler und trotzdem scheint der Readiness-Code nicht auf 0 zurückzugehen.. Alles andere ist im grünen Bereich...
Warum ist das so?
Kann man den irgendwie zwingen mit VCDS den Test zu machen?
Danke schon mal im Voraus für jeden Tipp
Gruß

Ähnliche Themen
10 Antworten

Keiner eine Idee? Hab schon ein wenig gegoogelt, aber nichts Konkretes gefunden. Es ist wohl normal, dass wenn man den Fehlerspeicher löscht, der Readiness Code voller Einsen ist.. Jedoch sollten die alle dann nach gewissen Fahrzyklen verschwinden, wenn keine neuen Fehler im Fehlerspeicher auftreten.. Hab den Fehlerspeicher gelöscht, da ich die Batterie abgeklemmt hatte und überall Unterspannungsfehler hatte.. Jetzt fahre ich die schon sein paar tausend km komplett fehlerfrei, und dennoch will das Sekundärluftsystem sich nicht quittieren...

ich habe da noch nichts mit gemacht aber irgentwas scheint da wohl doch einen Fehler zu produzieren. Das Handbuch sagt folgendes (falls es Dir weiterhilft):

Zitat:

Die Funktion Readiness erlaubt es im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU)
den Status einzelner Systeme abzufragen. Diese Systeme werden von der
Motorelektronik überwacht und für alle Fahrzeughersteller genormt
ausgegeben. Jedes abgasrelevante Fahrzeugsystem durchläuft während des
Fahrzyklus eine Prüfung, wird diese als erfolgreich abgeschlossen wechselt
das sog. Readiness-Bit von 1 auf 0. Tritt jedoch auch nach erfolgreicher
Prüfung während eines späteren Fahrzyklus ein Fehler auf so wird das
entsprechende wieder zurück auf 1 (Prüfung nicht bestanden) gesetzt.

Der Readiness-Code wird unter anderem durch Löschen des Fehlerspeichers
und ggf. auch durch Verlust der Spannungsversorgung (z.B. nach Abklemmen
der Batterie) zurückgesetzt. Nur Fahrzeuge mit EOBD/OBD-II (Einführung
schrittweise 2000-2004) unterstützen diese Funktion,
Sofern die Readiness-Prüfung nicht bestanden wurde und entsprechende
Dokumentation zu diesem Motor vorliegt, bietet VCDS Ihnen außerdem die
Möglichkeit über eine geführte Funktion die Readiness Prüfung zu forcieren.
Um dies einzuleiten betätigen Sie die Schaltfläche [ Readiness setzen ].

Über die Schaltfläche [ Fertig, zurück] gelangen Sie wieder zur Steuergerät
Identifikation und Funktionsübersicht
4.3 Readiness erzeugen
Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugherstellern ermöglicht es der
Volkswagen Konzern die Readiness-Prüfungen auch ohne echten Fahrzyklus
durchzuführen. Im Normalfall sind dies eine Reihe von Grundeinstellungen
welche in den Reparaturleitfäden beschrieben werden. Sofern die notwendige
Dokumentation für die jeweilige Motorisierung vorliegt bietet Ihnen VCDS die
Möglichkeit diese Prüfungen automatisiert in Form einer geführten Funktion zu
durchlaufen.
Rufen Sie hierzu die Funktion [ Readiness ] in der Steuergeräteauswahl
(siehe Abschnitt 3.2.6) auf und klicken Sie dort [ Readiness setzen ].
Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm, halten Sie diese genau
ein. Wir empfehlen an dieser Stelle zusätzlich den Reparaturleitfaden zum
Fahrzeug zu nutzen
(siehe Abschnitt 7.6).
Über die Schaltfläche [ Abbrechen ] gelangen Sie wieder zurück zur
Readiness Übersicht.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2014 um 18:01:31 Uhr:


ich habe da noch nichts mit gemacht aber irgentwas scheint da wohl doch einen Fehler zu produzieren. Das Handbuch sagt folgendes (falls es Dir weiterhilft):

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 8. Oktober 2014 um 18:01:31 Uhr:



Zitat:

Die Funktion Readiness erlaubt es im Rahmen der Abgasuntersuchung (AU)
den Status einzelner Systeme abzufragen. Diese Systeme werden von der
Motorelektronik überwacht und für alle Fahrzeughersteller genormt
ausgegeben. Jedes abgasrelevante Fahrzeugsystem durchläuft während des
Fahrzyklus eine Prüfung, wird diese als erfolgreich abgeschlossen wechselt
das sog. Readiness-Bit von 1 auf 0. Tritt jedoch auch nach erfolgreicher
Prüfung während eines späteren Fahrzyklus ein Fehler auf so wird das
entsprechende wieder zurück auf 1 (Prüfung nicht bestanden) gesetzt.

Der Readiness-Code wird unter anderem durch Löschen des Fehlerspeichers
und ggf. auch durch Verlust der Spannungsversorgung (z.B. nach Abklemmen
der Batterie) zurückgesetzt. Nur Fahrzeuge mit EOBD/OBD-II (Einführung
schrittweise 2000-2004) unterstützen diese Funktion,
Sofern die Readiness-Prüfung nicht bestanden wurde und entsprechende
Dokumentation zu diesem Motor vorliegt, bietet VCDS Ihnen außerdem die
Möglichkeit über eine geführte Funktion die Readiness Prüfung zu forcieren.
Um dies einzuleiten betätigen Sie die Schaltfläche [ Readiness setzen ].

Über die Schaltfläche [ Fertig, zurück] gelangen Sie wieder zur Steuergerät
Identifikation und Funktionsübersicht
4.3 Readiness erzeugen
Im Gegensatz zu vielen anderen Fahrzeugherstellern ermöglicht es der
Volkswagen Konzern die Readiness-Prüfungen auch ohne echten Fahrzyklus
durchzuführen. Im Normalfall sind dies eine Reihe von Grundeinstellungen
welche in den Reparaturleitfäden beschrieben werden. Sofern die notwendige
Dokumentation für die jeweilige Motorisierung vorliegt bietet Ihnen VCDS die
Möglichkeit diese Prüfungen automatisiert in Form einer geführten Funktion zu
durchlaufen.
Rufen Sie hierzu die Funktion [ Readiness ] in der Steuergeräteauswahl
(siehe Abschnitt 3.2.6) auf und klicken Sie dort [ Readiness setzen ].
Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm, halten Sie diese genau
ein. Wir empfehlen an dieser Stelle zusätzlich den Reparaturleitfaden zum
Fahrzeug zu nutzen
(siehe Abschnitt 7.6).
Über die Schaltfläche [ Abbrechen ] gelangen Sie wieder zurück zur
Readiness Übersicht.

Vielen Dank für den Tipp.

Hab mal im VCDS geschaut, aber leider ist der Button "readiness setzten" grau hinterlegt und kann nicht geklickt werden.. War auch in dem Menü "Grundeinstellungen" und hab da schon aus den Menü "Sekundärluftsystem Prüfen" gewählt.. Da stehen dann folgende ähnliche Anweisungen von denen ich mir nicht sicher bin, ob die einen Effekt haben:

Motor in Leerlauf laufen lassen (P oder N Stellung)

Auf Test starten klicken und dann gleichzeitig Gas und Bremspedal durchtreten (Was heisst durchtreten? Volles Rohr?)

Hab das mal gemacht aber nur bis 3000UPM und dann auch länger gehalten aber nichts ist passiert..

Als ob die Funktion in VCDS gar nicht funktioniert.. Bin mir nicht sicher ob die Anweisung wirklich stimmen kann für eine Sekundärluftpumpe....

Gruß

das weiß ich leider auch nicht, vielleicht kann Dir ja jemand im OBD-Forum helfen - viel Glück !

Hab mal was im OBD-Forum gepostet.. Danke :)

gern geschehen - das mit dem OBD-Forum habe ich schon gesehen :)

Hmm... hab jetzt mal mein Auto im Leerlauf laufen lassen und mit VCDS gespielt mit der Grundeinstellung des Motorsteuergerätes... irgendwie habe ich es geschafft, dass er dass sekundärluftsystem auf einer bank getestet hat und jetzt steht es auf bestanden... das ist mir bei der 2. bank aber noch nicht gelungen.... bin weiter noch am werkeln....

das ist ja schon mal von Vorteil, vielleicht findest Du im VCDS-Debug Ordner noch Infos was Du mit der Grundeinstellung gemacht hast und kannst das bei Bedarf bei der anderen Bank auch anwenden.

So voila geht doch :D
Alles wieder bei 0 beim Readiness Code :D
Der Trick bei der ganze Sache ist glaube ich folgender:
Das Auto muss warm gefahren sein... Motor aus, Klimaanlage (Kompressor) an, Auto anlassen und im Leerlauf laufen lassen -->Grundeinstellungen im MSG-Menü -->Sekundärluftsystem prüfen.. Auf den "Ein" Button klicken und dann kurz Gas und Bremse betätigen.. Direkt später sieht man wie im Feld 4 "Test AN" erscheint und man hört die Sekundärluftpumpe anlaufen.. Ca. 30 Sek später kommt die Meldung "Syst. OK"...
Für beide Bänke muss man die Prüfung gesondert starten um in beiden Motorsteuergeräten den Readiness Code auf 0 zu bringen...
Danke nochmal und Gruße ;)

prima wenn es nun geklappt hat und danke für die Info :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen