Seltsamer Schlamm im Kühlwasser
Hallo Community,
ich habe mir gestern einen Audi A4 B5 1.8 mit 140.000 km angesehen. Das Fahrzeug ist aus erster Hand von einem Rentner mit neuem TÜV und sauber geführtem Scheckheft. Das Fahrzeug ist wirklich sehr gepflegt. Nun habe ich aber folgendes bei meiner Prüfung festgestellt: Im Kühlwasser ist eine Menge Schlamm (hellbraun). Nun muss dieser Schlamm nicht immer mit einer defekten ZKD einhergehen. Es könnte folgende Ursachen haben:
- ZKD defekt (Öldeckel sieht aber gut aus?)
- G11 mit G12 vermischt
- Kühlerdicht verwendet
Ich habe für euch ein Video gemacht und bei Youtube hochgeladen und hier im Thread ein Bild angehangen: http://www.youtube.com/watch?v=KGAY2ZiMb9M
Vielen Dank
Grüße
Ähnliche Themen
24 Antworten
Das dein Kühlwasser solch ein Schlamm hat kann wie du schon sagst daher kommen das es falsch gemischt wurde oder schon sehr alt ist!
Das du solch eine Verkustung am Öldeckel hast, kommt fast immer von Kurzstrecke.
An deiner Stelle würde ich mal einen Ölwechsel und die Kühlflüssigkeit tauschen und beobachten wie es sich verhält.
Hi,
das sieht schon ziemlich verdächtig nach einer defekten Kopfdichtung aus. Das Bild zeigt ja den Kühlerdeckel und nicht den Öldeckel,oder!
Mußt mal suchen ich glaube der 1,8er hat ja auch einen Öl/Wasser kühler evtl. ist auch der undicht.
Erster schritt wäre auf jeden fall Kühlwasser wechseln,am besten mit spülen und dann beobachten.
Gruß Tobias
Ja der wurde fast nur Kurzstrecke gefahren. Das auf dem Bild ist der Kühlerdeckel. Schau dir am besten mal das Video an, da ist der Öldeckel auch mit drauf. Naja wechseln und beobachten kann ich schlecht, ich wollte das Auto ja eigentlich gerne kaufen. Wenn die ZKD defekt ist, dann würde ich ihn nicht nehmen, aber wenn nur G11 und G12 vermischt oder Kühlerdicht reingekippt wurde, wäre es schade ihn nicht zu nehmen, denn das kann ich selber beheben. Oder ich frag mal ob die das Messgerät für die AU in den Kühlwasserbehälter kurz reinhalten können um CO zu messen....
Falls du ihn kaufen solltest prüf die Heizleistung im Innenraum denn sollte der WT dicht sein(schlecht heizen) ist das ein riesenaufwand und nicht billig diesen zu tauschen(800-1000€).
Das werde ich überprüfen mit der Heizung.
Ich habe nun mal bei meinem Großvater seinem A4 nachgesehen. Er fährt einen 98er 1.9 TDI mit 90.000 km. Mein Bruder fährt auch einen 98er A4 1.8 mit 200.000 km. Beide Scheckheftgepflegt. Bei allen beiden sieht das Kühlwasser fast genauso aus. Eine braune Brühe, Ablagerungen am Deckel und innen im Ausgleichsbehälter. Es riecht nicht nach Benzin oder Öl sondern nach Kühlwasser und Rost. Bei beiden wurde das Wasser seit 98 nicht gewechselt.
Ich würde fast zu 100% drauf tippen das mal unterschiedliches Kühlwasser reingekippt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von patru
Falls du ihn kaufen solltest prüf die Heizleistung im Innenraum denn sollte der WT dicht sein(schlecht heizen) ist das ein riesenaufwand und nicht billig diesen zu tauschen(800-1000€).
Bei mir war G11 und G12 gemischt worden. Dann wurde der WT erneuert. Ich habe bei einer freien Werkstatt 700 € bezahlt inkl. Zahnriemenwechsel. Für den Ausbau des WT sind 5,5 Std. angesetzt.
@ AWorld: Wenn die Heizung noch funktioniert würde ich das Kühlsystem mit einem Reinigungsmittel spülen und danach mit G12+ befüllen. Den Motor bekommst du sauber indem du dieses vollsynthetisch Öl benutzt und alle 10.000 km einen Öl und Filter Wechsel machst:
ÖlIch habe viele Öle getestet und diese hat die beste Reinigungswirkung(ist identisch mit einen vollsyntetischen Liqui Moly Öl). Nach 30.000 km mit diesem ÖL ist der Motor wieder sauber.
@bartonfink
Da hast du aber ein sehr guten Preis bekommen, wenn der Zahnriemen + WAPU dabei ist unschlagbar.
Fährst du das Meguin megol 5W-40 immer oder hast du es nur zur "Reinigung" benutzt?
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
@bartonfink
Da hast du aber ein sehr guten Preis bekommen, wenn der Zahnriemen + WAPU dabei ist unschlagbar.
Fährst du das Meguin megol 5W-40 immer oder hast du es nur zur "Reinigung" benutzt?
Nein, Wasserpumpe war nicht dabei, sondern der Zahnriemen mit Rollen.
Zur Zeit fahre ich das Meguin. Obwohl ich vor 20.000 km eine Motorspülung gemacht hatte, kam da nach 10.000 km eine schwarze dickflüssige Pampe raus. Mein Onkel(hat eine Grube), der das ÖL ebenfalls gesehen hatte, meinte zu mir:"Du solltest regelmäßiger Ölwechsel machen". So ein dreckiges ÖL hatte ich vorher noch nicht gesehen, obwohl ich ja bereits nach 6 Monaten und 10.000 km gewechselt hatte...Zur Zeit habe ich wieder das Meguin drin mit dem größeren Ölfilter vom 1,8T.
Ich habe ja bei mir das Aral High Tronic SAE 5W-40 was ja Castrol sein soll eingefüllt vor 2000KM. Bis jetzt sieht das Öl am Messstab zumindest noch wie neu aus. Ich bin am überlegen ob ich nicht doch mal das Meguin megol 5W-40 probiere beim nächsten Service.
Zitat:
Original geschrieben von L-AK3390
Ich habe ja bei mir das Aral High Tronic SAE 5W-40 was ja Castrol sein soll eingefüllt vor 2000KM. Bis jetzt sieht das Öl am Messstab zumindest noch wie neu aus. Ich bin am überlegen ob ich nicht doch mal das Meguin megol 5W-40 probiere beim nächsten Service.
Das Meguin ist vollsynthetisch und das kann nie schlecht sein. Nach 2.000KM ist das Meguin aber ebenfalls noch hell. Früher dachte ich, ein Öl ist gut, wenn es nach 10.000 KM noch hell aussieht, jetzt denke ich, ein Öl ist gut wenn es beim Ablassen "dreckig" ist, dann konnte das ÖL den Dreck flüssig halten...
Für den B5 denke ich, ist das Meguin eine sehr gute Lösung. Castrol sehe ich kritisch, dann würde ich eher das 0w40 new life oder das Meguin nehmen...Das ist aber Geschmackssache, wichtig ist, denke ich, der regelmäßige Ölwechsel mit Markenöl, kein Longlife, am Besten bereits nach 10.000 KM.
Hi,
zumindest die Sauger sind was das ÖL angeht doch eher genügsam.
Mit 10W40 fühlt sich mein 1,8er Pudelwohl. Einen Ölwechsel nach 10tkm würde ich auch nur bei Kurzstreckeneinsatz oder sonstigen Extrembelastungen (ständige Dauervolllast) empfehlen.
bei normaler Belastung ist das Öl auch nach 15tkm noch lange nicht am Ende
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,
zumindest die Sauger sind was das ÖL angeht doch eher genügsam.
Mit 10W40 fühlt sich mein 1,8er Pudelwohl. Einen Ölwechsel nach 10tkm würde ich auch nur bei Kurzstreckeneinsatz oder sonstigen Extrembelastungen (ständige Dauervolllast) empfehlen.
bei normaler Belastung ist das Öl auch nach 15tkm noch lange nicht am Ende![]()
Gruß Tobias
Ein Bekannter von mir, der 40 Jahre als KFZ Meister gearbeitet hat, sieht das genauso wie Du, das 10W40 für unsere Wagen reichen würde. Allerdings meint er, dass man es nach 10.000 - 12.000 KM wechseln sollte.
Wenn der Motor aber scheinbar verschlammt ist, wie es auf dem Video zu vermuten ist, würde ich aber zu dem vollsynthetischen Meguin raten, weil die Reinigungswirkung von diesem Öl sehr gut ist. Bei diesem geringen Kilometerstand wird man vermutlich den Motor damit wieder "sauber" bekommen, ohne eine Ölspülung zu machen.