1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 3
  7. Serienfahrwerk (ohne DCC Pro) zu hart

Serienfahrwerk (ohne DCC Pro) zu hart

VW Tiguan 3

Guten Tag,
ich habe den neuen Tiguan in R line BJ 2025 mit 19 Zoll Reifen ohne DCC pro als Firmenwagen (gekauft kein Leasing) bekommen. Ich bin so unzufrieden es ist ein gepolter und geholper bei jeder Unebenheit auf der Straße.
Man ging davon aus das das Fahrzeug serienmäßig die perfekte Mitte zwischen Sportlich und Komfortabel hat, deshalb hat man kein adaptives Fahrwerk ausgestattet.
Das nachrüsten wurde vom VW vor Ort abgeraten und ein KV in Höhe von ca.15.000€ erstellt ohne Garantie !!!
Habe dann bei allen mir bekannten Fahrwerksherstellern angerufen und nachgefragt.
Von KW kommt evtl ein einstellbares Komfortfahrwerk im laufe des Jahres raus, sind noch am testen. KW sagte wortwörtlich „keine Ahnung was die Philosophie von VW bei diesem Fahrzeug war, den es ist ein Familienauto“.
Ich denke der VW Verkaufsberater von meiner Firma ist einfach nur schlecht und hat nicht darauf hingewiesen.
Hat sonst noch jemand eine Idee was man machen kann ??

Ähnliche Themen
41 Antworten

Fängst Du jetzt wieder von vorne an. Du hattest das doch schon zweimal gepostet und auch antworten bekommen?

Habe die anderen Antworten in den Beiträgen schon gelöscht !
Wollte direkt ein neues Thema aufmachen, bin ganz neu hier. Jetzt sollte es aber passen.
Bitte nur in dem Beitrag hier antworten, Danke :)

Verstehe. Natürlich schwierig, weil Du in anderen Threads schon verschiedene Antworten bekommen hast, die jetzt alle ohne Kontext dastehen ;-) . Naja, dann viel Erfolg hier.
DCC Nachrüstung kannst Du in der Tat vergessen. Das ist extrem aufwendig.
Andere Räder/Reifen mit höherem Querschnitt sind ggf. einen Versuch wert.
Ansonsten hilft wirklich nur ein anderes Fahrwerk. Das würde ich aber unbedingt Probe fahren, da niemand zaubern kann und man mit dem hohen Schwerpunkt und den hohen Radmassen beim SUV irgendwie umgehen muss.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es etwas weicheres gibt, was dann aber fahrdynamisch schwierig wird, ist recht hoch.
Du kommst vom Touareg mit Luftfederung? Das ist natürlich etwas ganz anderes. Daran gewöhnen ist überhaupt keine Option? Unser Tiguan 2, ohne DCC, kam uns am Anfang auch recht unkomfortabel vor, aber mittlerweile fahren wir den sehr gerne und haben uns daran gewöhnt. Der T3 ist dabei definitiv noch komfortabler als der T2.
Auf jeden Fall gilt nach wie vor, dass jeder dem Komfort wichtig ist, das DCC bestellen sollte. Ich bin immer enttäuscht, dass es immer noch Händler gibt, die das nicht verstanden haben.
Du kommst jetzt von einer Luftfeder mit geregelter Dämpfung zu einem Standardfahrwerk. Natürlich ist das deutlich unkomfortabler. DCC wäre da logisch gewesen, bei der Historie.

Also ich habe heute innerhalb weniger Minuten den Post bearbeitet und ein neuen Beitrag eröffnet, es gab nur eine schnelle Antwort, das ich den Luftdruck verringern könnte.
Ich hatte davor einen Passat B8 BJ 2022 ohne DCC.

Zitat:

@MartinL92 schrieb am 21. April 2025 um 10:55:15 Uhr:



Hat sonst noch jemand eine Idee was man machen kann ??

Wäre vielleicht auch eine Lösung:

https://saenfte.com/;)

Zitat:

@gringo198 schrieb am 21. April 2025 um 11:15:42 Uhr:



Zitat:

@MartinL92 schrieb am 21. April 2025 um 10:55:15 Uhr:



Hat sonst noch jemand eine Idee was man machen kann ??

Wäre vielleicht auch eine Lösung:
https://saenfte.com/
;)

Aufjedenfall

Zitat:

@MartinL92 schrieb am 21. April 2025 um 11:15:03 Uhr:


Also ich habe heute innerhalb weniger Minuten den Post bearbeitet und ein neuen Beitrag eröffnet, es gab nur eine schnelle Antwort, das ich den Luftdruck verringern könnte.
Ich hatte davor einen Passat B8 BJ 2022 ohne DCC.

Ah, sorry. Dann hatte ich das irgendwo falsch aufgeschnappt mit dem Touareg.

Dann erlebst Du genau das, was wir in einem anderen Thread auch gerade hatten, Limo/Variant vs. SUV.

Der SUV ist schwer, hat einen hohen Schwerpunkt und viel schwerere Räder. Da wird der Zielkompromiss deutlich schmaler und es wird viel schwieriger Fahrdynamik und Komfort unter einen Hut zu bringen.

Der Hersteller muss sich dann entscheiden, ob das Auto gut fahren soll (so machen das z.B. VW und BMW), oder ob es eher weich und schwammig wird (was viele andere machen und ich persönlich furchtbar finde).

Wie geschrieben, eine einfache Lösung gibt es da nicht und jede Variante wird Vor- und Nachteile haben.

Das ist also ein Dienstwagen. Vermutlich geleast.
Da wirst Du vermutlich privat die € investieren dürfen.
Was bleiben für Möglichkeiten?
a) Probefahren eines nicht-R Tigerles mit kleineren Rädern auf einer gemischten (AB, Land;Stadt) Standardstrecke (damit du den Vergleich hast) und feststellen, ob das Fahrwerk für dich besser ist.
b) Check bei VW, ob und was dein R-Line für andere Federn und Dämpfer ggü. der Normalversion hat.
c) Tausch der Komponenten und dazu kleinere Räder.
Da musst Du ehrlich sein, wieviel € Du in die Hand nehmen möchtest.
Ganz grober Überschlag
Dämpfer (OEM) plus ggf. Federn (OEM) plus Einbau: ca. 1000€
und bei Rückgabe den Shice wieder Rückbauen.
Ein SUV ist da einfach anders, als ein Kombi oder Limo/Coupe
Ich bin Jahrelang immer Kombis mit Sportfahrwerken gefahren - ganz andere Welt -
aber man wird Älter und hat Rücken :rolleyes:
ist das Fahrwerk weicher, wird er nicht mehr so gut liegen.
Will sagen: meine T2 federt mit den greislichen und zu schmalen 17" im Winter besser,
fährt sich aber deutlich mieser ggü. den 19" im Sommer.

Bei einem Dienstwagen, wie auch Leasing, kann man technisch nichts verändern.
Man könne allenfalls nach Reifen mit weichen Flanken suchen und bei Fahrzeugabgabe die Originalen wieder draufziehen.

Also das Fahrzeug ist gekauft also kein VW Leasing.
Mein Chef ist da offen da er sehr zufrieden mit meiner Arbeit ist, außerdem nutze das Fahrzeug zu 80% geschäftlich.
Ich hatte die letzten Wochen 17 Zoll Winterreifen drauf und kann kaum ein Unterschied feststellen.
Bei der Frage welches Fahrwerk verbaut ist sagt jeder was anderes. VW Konfigurator gibt nirgends einen Hinweis das alle Austattungsvarianten (ohne DCC pro) einen Unterschied machen, es gibt nur die Option sportlich abgestimmtes Fahrwerk (habe ich aber nicht). Der Verkaufsberater sagt ja die Rline Modelle haben einen kleineren Reifen Querschnitt und sind somit härter und sportlicher. Die Transportsicherungen sind laut Werkstatt wo die Reifen wechselt auch nicht verbaut.

Wimre dann hat auch der R-Line das normale Fahrwerk und das Sportfahrwerk kann man im Fahrdynamikpaket dazubestellen. Ist das hier verbaut, also hat der Wagen eine Fahrdynamikpaket? Dann wäre er natürlich erst recht auf der sportlichen Seite.
Wenn es ein Dienstwagen sein sollte, kann man ja ggf. mit dem Fuhrpark in Verhandlung treten, um das Auto ggf. zu tauschen, oder an einen anderen Mitarbeiter weiter zu vermitteln.

Hast du den "R" nicht getestet vor dem Kauf? Ich bin ihn gefahren und im Vergleich den "Elegance". Der Elegance ist softer. Klar, hat auch auch das DCC Pro an Bord. Denke aber allein da der R schon 1,5 cm tiefer ist und auf Sport ausgelegt ist muss man hier mit einem härteren Fahrwerk rechnen.

Ist das tatsächlich so? Nicht nur mit Fahrdynamikpaket?
Dann braucht man sich natürlich gar nicht wundern. Man fährt die Variante mit dem sportlichsten (ergo unkomfortabelsten) Standardfahrwerk und staunt über den schlechteren Komfort. Dann ist das aber auch nie ein ausgewogener Kompromiss in der Planung gewesen, sondern ganz einfach das sportlichste/härteste Fahrwerk, dass man für dieses Auto ab Werk bekommt.
Leider so richtig schlecht beraten worden.
Dann wäre ein Umbau auf das normale Standardfahrwerk tatsächlich eine Option, die man sich anschauen könnte.

Zitat:

@MartinL92 schrieb am 21. April 2025 um 12:09:56 Uhr:


.....
Ich hatte die letzten Wochen 17 Zoll Winterreifen drauf und kann kaum ein Unterschied feststellen.

Du bist aber da scheinbar auch sensibel, das wird schwer....

Zitat:

VW Konfigurator gibt nirgends einen Hinweis das alle Austattungsvarianten (ohne DCC pro) einen Unterschied machen, es gibt nur die Option sportlich abgestimmtes Fahrwerk (habe ich aber nicht).

...ist der R-Line wirklich tiefer habe da nix zu gefunden.
Für Gewissheit beim Händler -wie oben geschrieben- die Teilenummern der Federn und Dämpfer checken lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen