1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Servo oder Hydraulikpumpe stoppt nicht / Druckverlust

Servo oder Hydraulikpumpe stoppt nicht / Druckverlust

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,
seit gestern hat mein S211, 280 T, MJ 2007 ein Problem.
Nach dem Abstellen des Motors läuft irgendeine Pumpe o.ä. ja immer noch ein wenig nach.
Gestern fiel mir plötzlich auf, dass sie nicht nach ein bis zwei Sekunden aufhörte, sondern noch lief, als ich vom Wagen wegging. Hab mir noch nichts dabei gedacht. Als ich aber nach zwei Stunden wieder zu Wagen kam, lief das Teil noch immer und es war klar, dass da was faul ist.
Das Geräusch kam aus dem Motorraum, in Fahrtrichtung vorne links.
Motor kurz gestartet, wieder abgestellt und das Geräusch war weg.
Gut, hat sich irgendwas aufgehängt. Kann ja mal passieren... Dachte ich da noch.
Heute war das Geräusch weg, dafür lässt sich die Heckklappe nicht mehr abschließen und die Zuzieh-Hilfe tut keinen Muckser mehr.
Dann lief der Wagen nach einem Tankstop nur noch im Notlauf, max 1200 Upm, keine Leistung.
Keine Fehlermeldung.
Was kann das sein?
Möchte den Wagen morgen zum Freundlichen bringen und würde natürlich gerne mit Eurem know how ausgestattet, den Auftrag erteilen. Das hat mir schonmal viel Ärger und Geld erspart. :)
Schon jetzt vielen Dank an die Sternenprofis im Forum!

Ähnliche Themen
14 Antworten

Das klingt doch so, als gäbe es Probleme auf dem CAN-Bus, und Steuergeräte fahren daher nichtg herunter.
Möglicherweise ist jetzt auch noch Deine Batterie recht entladen.
Gibt's bei Deinem Motormodell auch Probleme mit Öl im Kabelbaum?
(Ohne, daß Du mit Deinem Fehlercode-Auslesegerät wenigstens schon mal Anhaltspunkte herausfindest, ist das wohl schwierig - es sei denn, es gibt einen typischen Fehler mit diesen Symptomen.)

Harald

Guten Morgen, danke für den Hinweis.
die Batterie sollte voll sein. Musste gestern nach dem Zwischenfall noch 100 km auf der Autobahn heim fahren.

Fehlerspeicher hatte zwei Fehler abgelegt. Druckabschaltung, ?? deswegen der Notlauf und etwas an der Niveauregulierung, deswegen das Problem an der Heckklappe. Freundlichen meinte, ich soll weiterfahren, bis es wieder auftaucht.
Nach 20 km hatte ich die Warnmeldung "Stop. Fahrzeug zu tief. " Jetzt hängt er hinten am Boden und kann sehen, wie ich ihn zurück zum Freundlichen kriege. Prima.

Könnte das Geräusch der "Airmatic-Kompressor" der Niveauregulierung sein?
Der sitzt (auch, wie bei Airmatic) in Fahrtrichtung vorne links hinter dem Stoßfänger. (Vordere untere Motorverkleidung abbauen, ca. 6 Schrauben, jew. 2 davon in den beiden Radkästen und 2 unten vorne, SW8, glaube ich. - Dann sieht man, glaube ich, auch den evtl. beschädigten Plastikschlauch [s.u.].)
Da gibt's bei älteren Modellen (weiß nicht, ob Deiner mit BJ 2007 das auch noch hat) eine Scheuerstelle des dünnen weißlich-transparenten Plastikschlauchs an Karosserie oder Plastikverkleidungen. (Neuere haben da wohl noch einen Schutzschlauch drüber.)
Wenn der Schlauch undicht ist, könnte ich mir vorstellen, daß er viel pumpt (da gehen dann mit der Zeit auch die Airmatic-Kompressoren kaputt).
Ein anderer typischer Fehler, von dem ich gelesen habe, sind hinten 2 (Luft-)Druckspeicher aus Alu, deren Anschlußstutzen durchkorrodieren.
(Manche reparieren die, weil sie sehr teuer sind, findest Du hier bei MT.)

Harald

Hallo Harald,
Danke für Dein Feedback.
Das hat der Freundliche am Telefon auch vermutet. Hab den Wagen vorsichtig zu Mercedes zurück gefahren und werde nächste Woche erfahren, ob es wirklich der Kompressor war und was es kostet.

Schade, daß ich Dich nicht anregen konnte, die Sache selber in die Hand zu nehmen.

Harald

Ja, das wäre nicht schlecht.
Ich habe hier leider keine Möglichkeit dazu. Bin daher auf die Werkstatt angewiesen.
Aber jetzt kann ich besser einschätzen, was los ist.

Ich habe meinen halben Motor auf der Straße zerlegt.
Zwei Rampen, ein Wagenheber und eine Stütze, da kommt man auch von unten ausreichend dran.
(Das meiste war bei mir aber von oben.)
Einziger Nachteil: Man muß immer so arbeiten, daß man das Auto wieder verschließen kann (bei Regen oder bei Pausen).
Naja, berichte uns bitte gerne, was dann war.

Harald

Da fällt mir noch ein:
Es gibt noch ein Airmatic-Relais im vorderen Sicherungskasten - das soll auch öfter Probleme machen.
(Wenn ich mich richtig erinnere, soll das bei Airmatic-Kompressor-Tausch auch immer mit ersetzt werden.)
Siehe hier: Link N10/1kR

Harald

Auflösung: Kompressor der Niveauregulierung muss getauscht werden. Auf Nachfrage, ob es auch am Relais liegen kann: nein, definitiv der Kompressor. Kostenpunkt 950€
Nochmal Danke für die Hilfe!

Naja, für 950 EUR (+ Steuer?) hätte ich das erstmal selber untersucht.

Harald

950 brutto.
Zum Selbermachen: Man muss auch seine Grenzen kennen: die Autos, an denen ich schraube, kommen ohne ein einziges Relais aus. Da überlasse ich das moderne Zeug gerne denen, die es können.:)

So, die Geschichte geht leider weiter...
Kompressor für Niveauregulierung wurde getauscht. 950 Euro.
Heute früh den Wagen abgeholt. Heute Abend, zufällig genau vor dem Mercedes Betrieb, geht die Karre wieder in den Notlauf. Fehler auslesen lassen, 87 Euro.
Ergebnis: Motor der Einlasskanalabschaltung defekt. Prima. Weitere Kosten von rund 1000 Euro, wenn bei der Demontage nichts kaputt geht, was laut Meister gerne mal vorkommt.
Bei der Gelegenheit hat dann auch das Schloss der Heckklappe wieder den Geist aufgegeben.
Ergebnis: Hinterachse wieder ok, alles andere, was letzte Woche zeitgleich ausgefallen war, ist weiterhin im Eimer.
Ob der Niveau-Kompressor oder nur das Relais für 11 Euro defekt war, werde ich nie erfahren, weil es ja immer zusammen getauscht wird.
Laut Mercedes besteht auch definitiv kein Zusammenhang zwischen den drei Defekten, so dass ich alle getrennt bezahle.
Läuft ganz toll momentan.

Zitat:

Original geschrieben von Hafi545


Läuft ganz toll momentan.
Du willst es ja so.
Hier siehst Du, was ein Airmatic-Kompressor kosten kann: Link
Umbau wären nur einige Handgriffe gewesen.
Auch schön: Airmatic-Relais

Zum Heckklappenschloß/Zuziehilfe habe ich hier bei MT auch Beiträge gesehen.

EKAS: Naja, selber prüfen und falls wirklich defekt, selber umbauen.
Zum Anfang könntest Du Dir ja mal ein gescheite(re)s Fehlerauslesegerät holen, dann müßtest Du nicht immer überzogen abdrücken.
Z.B. das LAUNCH iDiag + MB-Lizenzen (zusammen ca. 100 EUR + Zoll/Steuer) - Variante für Android oder Variante für iOS.
Oder das XXLTECH NX600 (zeigt schon einiges - ist aber auch nicht gerade doll).

Manche lassen natürlich lieber die Tausender fliegen...
(Keine Ahnung, wie lange und ob Du erwerbsarbeitest, um diese Tausender netto zu haben - oder gar übrig zu haben.)

Harald

Deine Antwort
Ähnliche Themen