1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Mondeo
  6. Mk3
  7. Servolenkung "explodiert"

Servolenkung "explodiert"

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!
Gerade ist meine Servolenkung ausgefallen :eek:
Als ich die Motorhaube geöffnet hatte habe ich nicht schlecht gestaunt - das ganze Hydrauliköl hat sich im Motorraum verteil :rolleyes:
Und zwar hat es an der Servopumpe die Hydraulikleitung rausgedrückt.
Denke weil zu viel Druck aufgebaut worden ist.
Aber kann das sein?
Da müsste ja "etwas" die Leitung oder am/im Ventilblock am Lenkgetrieb verstopfen.
Hat dazu jemand eine Idee?
Achaj, habe einen 2003 2.0 TDCI Kombi mit 96kw.
Grüße,
Nummer5

Beste Antwort im Thema

So, beim Freundlichen konnte mir der Lagerrist weiterhelfen.
In der Regel ist die Leitung über den kupferfarbenen Sicherungsring fest mit der Überwurfmutter verbunden.
Die weiße Dichtung (Spreizdorn Teflon-Dichtring) sollte laut T!S immer erneuert werden.
Dazu gibt es eine Hilfe mit der man den Dichtring über das Gewinde bekommt.
Da meine Hydraulikleitung noch gut aussieht sollte diese mit der neuen Überwurfmutter wieder halten. Wenn der Sicherungsring die Leitung nicht mehr hält ist eine neue fällig - so um die 170 Euro.
Die schwarze Dichtung, die auf meinem Foto weiter oben zu sehen ist, ist in einer Nut in der Überwurfmutter.
Die Teilenummer - 06742740 - für die Überwurfmutter past übrigens.
Laut Rechnung ein "Nippel" für 16,72 Euro.
Neue Pumpe, Öl, Keilrippenriemen,... ist bestellt.

WeißerTeflon-Dichtring
06742740
11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Nö, da reicht auch eine Scheuerstelle in der Leitung oder Materialermüdung/Fehler im Gewebe.
Im System, entstehen auch so >30 bar, die die Leitung platzen lassen können.
MfG

Moin, Moin!
Johnes, meinst Du wirklich?
Also es hat mir die Metallleitung die von der Servopumpe weggeht direkt an der Verschraubung rausgedrück.
Das ist die "Hochdruck"-Leitung.
Bei den anderen Schläuchen hätte ich auch kein Problem damit...
Ich mache später mal ein Foto, jetzt geht es erst mal in den Schnee.
Gruß,
Nummer5

Das ist auch möglich, wenn die Leitung z.B. vibriert hat. Dann kann das Material auch brechen. Bei uns in der Firma ist eine Edelstahl-Ermetoleitung gebrochen.
Man müsste die Bruchstelle sehen.
MfG

So, anbei ein Bild.
Gebrochen ist nichts, hat es anscheinend nur rausgedrückt.

Hydraulikleitung

Verschraubung lösen, neuen Dichtring rein und wieder verschrauben.
Es hat sich die Dichtung verabschiedet.
MfG

Also die Dichtung zu bekommen ist ja gar nicht so einfach...
Habe gerade bei meinem Freundlichen angerufen, da wollten Sie mir gleich eine neue Hydraulikleitung verkaufen :eek:
Begründung: Da die Leitung nach aufstecken der Mutter eigentlich nicht mehr von dieser abgezogen werden kann.
Hier hat das auch schon mal einer beschrieben:
http://www.motor-talk.de/forum/servopumpe-ausbauen-t2715809.html#post24548984
Wie ich heute Morgen die Dichtung raus genommen habe, habe ich allerdings keine Beschädigung an der Hydraulikleitung bemerkt.
Werde nachher erst mal die 18er Überwurfmutter abschrauben... dann sehen wir weiter.
Ist das eigentlich wirklich so, dass die Überwurfmutter "fest" auf der Hydraulikleitung steckt?
Gruß,
Nr5

Gerade bei den Kollegen vom

ford-board.de

was passenden gefunden:

http://www.ford-board.de/index.php?page=Thread&threadID=88120

Zitat:

Teilenummer 06742740 für die Überwurfmutter ("Verbindung", 16,51€)

So, beim Freundlichen konnte mir der Lagerrist weiterhelfen.
In der Regel ist die Leitung über den kupferfarbenen Sicherungsring fest mit der Überwurfmutter verbunden.
Die weiße Dichtung (Spreizdorn Teflon-Dichtring) sollte laut T!S immer erneuert werden.
Dazu gibt es eine Hilfe mit der man den Dichtring über das Gewinde bekommt.
Da meine Hydraulikleitung noch gut aussieht sollte diese mit der neuen Überwurfmutter wieder halten. Wenn der Sicherungsring die Leitung nicht mehr hält ist eine neue fällig - so um die 170 Euro.
Die schwarze Dichtung, die auf meinem Foto weiter oben zu sehen ist, ist in einer Nut in der Überwurfmutter.
Die Teilenummer - 06742740 - für die Überwurfmutter past übrigens.
Laut Rechnung ein "Nippel" für 16,72 Euro.
Neue Pumpe, Öl, Keilrippenriemen,... ist bestellt.

WeißerTeflon-Dichtring
06742740
Warum, benötigst du eine neue Pumpe? Ist deine defekt?

(Ich gehe mal davon aus, du meinst die Servopumpe?)

Im verlinkten Thread ist etwas Verwirrung zum Entlüften der Servo:

Die Servo, ist solange nicht gelenkt wird ein Kreislaufsystem, was Druckarm ist. (Die Pumpe pumpt immer im Kreis.) Erst, wenn gelenkt wird, wird der Bypass verschlossen und der Ölstrom umgeleitet zum Hydraulikkolben. Es baut sich Druck auf. Ist der Kolben am Ende (Lenkung voll eingeschlagen), entsteht der höchste Druck. (Daher bei Volleinschlag, 2° zurück lenken. Man hört wie die Pumpe ruhiger wird.)

Um das System zu entlüften, den Servobehälter auf MAX füllen und 2 Min. warten, ob das Öl weg läuft.

Wenn nicht:

  1. Motor starten und schauen ob der Stand abnimmt. (Am besten zu zweit!) NICHT Lenken! (Es ist egal, ob die Räder eingeschlagen sind oder nicht! Es darf das Lenkrad nicht bewegt werden! Der Bypass ist offen sobald das Lenkrad nicht bewegt wird und die Räder nicht am Anschlag sind!)
  2. Wenn der Stand sinkt: Motor aus! (Oder die Pumpe Lärm macht!)
  3. Behälter wieder füllen und zurück zu 1.!
  4. Beibt der Stand korrekt und die Pumpe läuft ruhig: 1-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
  5. Stand im Behälter i.O.? Alles Dicht? Ja: Weiter mit nächstem Schritt!
  6. Lenkung langsam ganz nach links und rechts bewegen. Dabei auf den Stand im Behälter achten! (Siehe Pkt.2!)
  7. 1-2 Minuten im Leerlauf drehen lassen. (Siehe Pkt.4!)
  8. Nachdem 2-3x hin und her gelenkt wurde, ist das gesamte System entlüften und gespült.

So habe ich bis jetzt immer entlüftet und meine Fahrzeuge fahren immer noch mit der 1. Pumpe!

MfG

Hallo Johnes!

Zitat:

Warum, benötigst du eine neue Pumpe? Ist deine defekt?


(Ich gehe mal davon aus, du meinst die Servopumpe?)

Ich durfte mir 4 neue Winterreifen gönnen, dabei meinte der Schrauber dass ich Öl verliere was von der Servolenkung sein dürfte. Man hat es deutlich gesehen und war ganz schön ölig, Geräusche hatte ich eigentlich nur bei Volleinschlag nach links/rechts was ja eigentlich normal ist. Das Öl war sauber und rot, der Ausgleichsbehälter noch halb voll zwischen min. und max.
Ich solle das mal beobachten.
Zwei Tage später wurde es dann mehr beim normalen Lenken und dann hat es auch gleich schon die Leitung raus gedrückt.
Das restliche Öl ist nicht mehr klar und rot sonder sehr braun und schmutzig.
Wollte heute mal die Pumpe ausbauen samt Ölausgleichsbehälter,...
Wenn die Servopumpe noch IO ist kann ich die neu auch wieder zurücksenden...
Kann man das irgendwie prüfen?
Danke für die ausführliche Anleitung!
Ich wollte die Servolenkung weitestgehend entleeren - was sie ja schon selbst gemacht hat ;) - und dann neues Öl einfüllen und dann so lange nachfüllen bis am Ölkühler nur noch sauberes Öl rauskommt. Also den Rücklauf vom Ölkühler in den Ölausgleichsbehälter trennen.
Gruß,
Nr5
PS: Mein Mondi ist von 2003 und hat 210.000 auf dem Tacho.

Hallo!

Nachdem am Montag endlich mein Öl kam, konnte ich heute die Lenkung spülen und neu befüllen...

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Um das System zu entlüften, den Servobehälter auf MAX füllen und 2 Min. warten, ob das Öl weg läuft.
Wenn nicht:
  1. Motor starten und schauen ob der Stand abnimmt. (Am besten zu zweit!) NICHT Lenken! (Es ist egal, ob die Räder eingeschlagen sind oder nicht! Es darf das Lenkrad nicht bewegt werden! Der Bypass ist offen sobald das Lenkrad nicht bewegt wird und die Räder nicht am Anschlag sind!)
  2. Wenn der Stand sinkt: Motor aus! (Oder die Pumpe Lärm macht!)
  3. Behälter wieder füllen und zurück zu 1.!
  4. Beibt der Stand korrekt und die Pumpe läuft ruhig: 1-3 Minuten im Leerlauf laufen lassen.
  5. Stand im Behälter i.O.? Alles Dicht? Ja: Weiter mit nächstem Schritt!
  6. Lenkung langsam ganz nach links und rechts bewegen. Dabei auf den Stand im Behälter achten! (Siehe Pkt.2!)
  7. 1-2 Minuten im Leerlauf drehen lassen. (Siehe Pkt.4!)
  8. Nachdem 2-3x hin und her gelenkt wurde, ist das gesamte System entlüften und gespült.

Hat gut so geklappt.

Anfangs hatte ich den Rücklauf in den Ölbehälter getrennt und das alte Öl vom Rücklauf durch einen durchsichtigen Schlauch aufgefangen. (Ölbehälter mit Kunststoffkorken verschlossen. Rücklauf verlängert. Verlängerung gut befestigen, ist schon Druck drauf.)

Der Rest wie oben...

Meine Lenkung ist nicht mehr zu hören, seidenweich sozusagen ;-)

Danke und Grüße!

Nummer5

Deine Antwort
Ähnliche Themen