- Startseite
- Forum
- Auto
- Citroën
- C8, Berlingo, Evasion, Jumpy, Nemo & Spacetourer
- Sicherung für die Wischwasserpumpe
Sicherung für die Wischwasserpumpe
Hallo Alle zusammen!
Habe ein Problem mit der Wischwasserpumpe von unserem Berlingo (Bj 11/2002). Da es bei uns die letzte Zeit sehr kalt war meine ich, die Wasserpumpe sei eingefroren (hatten wir den letzten Winter auch schon). Doch als sich die Temperaturen wieder normalisierten, ging die Pumpe noch immer nicht . Nun war meine nächste Idee die Sicherung für die Pumpe. Das Handbuch (12/2001) war mir keine grosse Hilfe. Die Sicherungen machen einen , bei der Sichtkontrolle, guten Eindruck. Die Sicherungen einzeln zu kontrollieren ist ein sehr großser Aufwand und es regnet bei uns zur Zeit in Strömen. Also hier nun meine Frage: Weiß jemand, wo die Sicherung für die Wischwasserpumpe bei diesem Model sitz.
Bin für jede Hilfe dankbar, da der TÜV vor der Tür steht.
MFG Adi
Beste Antwort im Thema
Hallo !Wolllte mich mal wieder melden. Nach meiner Krankheit habe ich die Pumpe dann ausgebaut. Konnte sie jedoch nocht durchmessen, da ich mein Prüfgerät vergessen hatte und ich auch so nichts fand.Gestern abend , nach der Schicht, habe ich die Pumpe durchgeprüft.Der Stromkreis war so weil in Ordnung.Meine Frau wollte jedoch nicht mehr warten und ist zu einem Citroen Händler ,bei ihr in der nähe ihrere Firma liegt, hingefahren.Die haben die Pumpe dann angeschlossen und sie lief nicht.Die Sicherungen hatte er auch kontrolliert (im Fahrerraum).Pumpe geht und Frau ist glücklich.Jedoch weiß ich noch immer nicht, welche Sicherung dieser Pumpe zugeordnet wird.Ich dorch angerufen und nachgefragt.Zur Antwort bekam ich, man müsse die Position der Sicherung aus dem HANDBUCH ersehen.Es müsse eigentlich die Position 14 sein.Die Sicherung der Pumpe sei im Motorraum.Als ich ihm dann sagte, es gebe keine Position 14 im Motorraum, meine er,, man könne es auch dem Schaltplan entnehmen.Hab dann noch mit der Frau etwas rumgestritt und sie doch gebetten morgen die Position bei der Person die sie geprüft hatte zu erfragen.Sie meine, er hätte einfach nur über die Sicherungen geschaut und keine defekte gefunden.Sie glaube nicht, das er mir die richtige Position sagen könnte.
Also was sagt uns das? Die Richtige Werkstatt zu finden ist schon reine glückssache.Hauptsache die Pumpe geht.Danke nochmals an MacBundy, der mir so toll geholfen hat.
ADI
Ähnliche Themen
23 Antworten
Mit deinen duerftigen Angaben wird dir niemand helfen koennen...
Welcher Berlingo? 2002 war Modellwechsel M49? M59?
Ist es ein VP oder ein VU?
Welcher Motor? Welche ORGA?
Bevor du nach defekten Sicherungen suchst, Radschale ausbauen, Pumpe abklemmen, Prueflampe in den Stecker und beim betaetigen kiecken, ob Strom fliesst.
Wenn ja, Pumpe ersetzen.
Wenn nein, dann kannst du dich auf die suche nach der defekten Sicherung machen...
Auch gern gammeln die Stecker (sind nur noch solche Micropins)...
Aber wie gesagt, wichtig waere erstmal zu wissen, was fuer ein Auto das ist...
Danke für deine schnelle Antwort!
Würde dir gerne die gewünschten Daten zukommen lasssen, wenn ich wüsste, wo ich die finde und was sie bedeuten(VP oder VU,ORGA).In den Fahrzeugpapieren steht nur Baujahr 11/2002.
Wenn Du einen Tipp hättest, wäre das sehr nett.
MFG Adi
Aber du mußt doch wissen welchen Motor du drin hast...1.4 oder 1.6 16V oder 1.8 oder einen HDI?
Wieviel PS hat dein Auto?
Oder du gibst uns einfach die Schlüsselnummer: Zu2 und Zu3 an
Gruß Darius
Niemand ausser dir selbst weiss hier, was du fuer ein Auto faehrst...
Haste einen Serie 1 (M49), oder einen Serie2 (M59)?
Also kleine Scheinwerfer, oder grosse?
Ist es eher ein PKW (verglaster Bus ueberwiegend zum Personentransport VP), oder eher ein LKW (koennte auch verglast sein, eher zum Transport von Lasten)?
ORGA Nummer ist die zweitwichtigste deines Autos. Die brauchst du eigentlich fuer alle Bestellungen/nachfragen...
Steht meist auf einem Aufkleber, wo auch der Lackcode drauf ist.
Meist auf A-Saeule, Tuer in der naehe des Schlosses, oder B-Saeule...
Aber wie gesagt, pruef lieber erstmal die Pumpe selbst...
Hallo! Bin zur Zeit leider Krank und schaue deshalb nur ab und zu rein.
Also, ich habe in den letzten Tagen einiges heraus gefunden.
Bei dem Model handelt es sich um einen M49 zum Personentransport (5 Sitze), der Produktionstag ist der 06.09.2002.Der Hubraum beträgt 1,3l und die Schlüsselnr zu2 (3001) zu3 (75009 1) lauten so. In einem anderen Forum habe ich erfahren, das man über die Fahrzeug Identnr (VF7MFKFWB65889484) sogar den Steckplatz der Sicherung heraus bekommen kann. Aber das kann nur ein Citroen-Händler machen.Habe noch mal alle Sicherungen durchgesehen und werde spätestens Montag den Rat von MacBundy beherzigen und die Pumpe durchprüfen. Ich hoffe bloß, das es nicht regnet.
MFG Adi
Ick hab dir mal was geschickt.
Gute Besserung...
Hallo MacBundy! Diesen Plan habe ich heute abend von dem Citroen Händler meiner Frau auch bekommen.Bin jedoch nicht daraus schlau geworden und einfach hin gefahren.Die von Ersatzteillager konnten mir auch nicht helfen und verwiesen mich an einen KFZ Meister.Der wurde aus dem Plan auch nicht schlau, meinte aber , es musse die 14 sein (da er generell die14 ist).Auch sitze die Sicherung für die Wischwasserpumpe im Motorraum.Er hatte das Model auf dem Hof und wolle nun selbst nachsehen.Nach kurzem mussten wir feststellen, das sich dort keine oder in der Position 14 keine Sicherung befand.Nach langem hin und her meinte er, man könne über den Service mit der Fahrzeug Ident Nr die Position ermitteln.Es sei jedoch schon so spät zum nachschauen, da sie noch die anderen Auto fertig machen müssten.Wenn ich morgen früh fit bin, werde ich da nochmal vorbei schauen.Wenn ich was raus bekomme, kriegst Du von mir Nachricht.
Adi
Ps: Danke für die gute Besserung
Zitat:
Original geschrieben von adi_marxer
Die von Ersatzteillager konnten mir auch nicht helfen und verwiesen mich an einen KFZ Meister.Der wurde aus dem Plan auch nicht schlau, meinte aber , es musse die 14 sein (da er generell die14 ist).
Das ist ein Scherz?
Der hat auf den Schaltplan geschaut und ist daraus nicht schlau geworden und hat auf Sicherung 14 getippt?
Das muss ein Scherz sein...
Aber wie gesagt, als erstes die Pumpe pruefen.
Selbst wenn eine Sicherung defekt waere, wuerde die nicht grundlos durchbrennen...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Mit deinen duerftigen Angaben wird dir niemand helfen koennen...
Welcher Berlingo? 2002 war Modellwechsel M49? M59?
Ist es ein VP oder ein VU?
Welcher Motor? Welche ORGA?
Bevor du nach defekten Sicherungen suchst, Radschale ausbauen, Pumpe abklemmen, Prueflampe in den Stecker und beim betaetigen kiecken, ob Strom fliesst.
Wenn ja, Pumpe ersetzen.
Wenn nein, dann kannst du dich auf die suche nach der defekten Sicherung machen...
Auch gern gammeln die Stecker (sind nur noch solche Micropins)...
Aber wie gesagt, wichtig waere erstmal zu wissen, was fuer ein Auto das ist...
eine defekte Sicherung finde ich in 2 Minuten für das Ausbauen der Radhausschale und Kontrolle der Pumpe mindestens 15 Minuten. Wenn man eine Prüflampe hat einfach an jede Sicherung halten auf beiden Kontakten muss Spannung anliegen
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Zitat:
Original geschrieben von adi_marxer
Die von Ersatzteillager konnten mir auch nicht helfen und verwiesen mich an einen KFZ Meister.Der wurde aus dem Plan auch nicht schlau, meinte aber , es musse die 14 sein (da er generell die14 ist).
Das ist ein Scherz?
Der hat auf den Schaltplan geschaut und ist daraus nicht schlau geworden und hat auf Sicherung 14 getippt?
Das muss ein Scherz sein...
Aber wie gesagt, als erstes die Pumpe pruefen.
Selbst wenn eine Sicherung defekt waere, wuerde die nicht grundlos durchbrennen...
Wenn du wüsstest wie viele Sicherungen der Scheibenwaschpumpe ich im letzten Winter wechseln durfte , weil dafür ist eine Sicherung da
Natuerlich weiss ick nicht, wo der TE wohnt, aber da derzeitig von Winter (zumindest hier) nichts zu spueren ist, wuerde ick eine durchgebrannte Sicherung durch eingefrorene Pumpe mal ganz vorsichtig ausschliessen.
Klar kann TE im Hochgebirge wohnen und Dauerfrost haben, aber das weiss ick nunmal nicht...
Zitat:
Original geschrieben von MacBundy
Natuerlich weiss ick nicht, wo der TE wohnt, aber da derzeitig von Winter (zumindest hier) nichts zu spueren ist, wuerde ick eine durchgebrannte Sicherung durch eingefrorene Pumpe mal ganz vorsichtig ausschliessen.
Klar kann TE im Hochgebirge wohnen und Dauerfrost haben, aber das weiss ick nunmal nicht...
Auch wenn er selber davon ausgeht , dass die Pumpe eingefroren gewesen sein könnte?
Hallo !Wolllte mich mal wieder melden. Nach meiner Krankheit habe ich die Pumpe dann ausgebaut. Konnte sie jedoch nocht durchmessen, da ich mein Prüfgerät vergessen hatte und ich auch so nichts fand.Gestern abend , nach der Schicht, habe ich die Pumpe durchgeprüft.Der Stromkreis war so weil in Ordnung.Meine Frau wollte jedoch nicht mehr warten und ist zu einem Citroen Händler ,bei ihr in der nähe ihrere Firma liegt, hingefahren.Die haben die Pumpe dann angeschlossen und sie lief nicht.Die Sicherungen hatte er auch kontrolliert (im Fahrerraum).Pumpe geht und Frau ist glücklich.Jedoch weiß ich noch immer nicht, welche Sicherung dieser Pumpe zugeordnet wird.Ich dorch angerufen und nachgefragt.Zur Antwort bekam ich, man müsse die Position der Sicherung aus dem HANDBUCH ersehen.Es müsse eigentlich die Position 14 sein.Die Sicherung der Pumpe sei im Motorraum.Als ich ihm dann sagte, es gebe keine Position 14 im Motorraum, meine er,, man könne es auch dem Schaltplan entnehmen.Hab dann noch mit der Frau etwas rumgestritt und sie doch gebetten morgen die Position bei der Person die sie geprüft hatte zu erfragen.Sie meine, er hätte einfach nur über die Sicherungen geschaut und keine defekte gefunden.Sie glaube nicht, das er mir die richtige Position sagen könnte.
Also was sagt uns das? Die Richtige Werkstatt zu finden ist schon reine glückssache.Hauptsache die Pumpe geht.Danke nochmals an MacBundy, der mir so toll geholfen hat.
ADI
Zitat:
Original geschrieben von adi_marxer
Jedoch weiß ich noch immer nicht, welche Sicherung dieser Pumpe zugeordnet wird.
Siehst du, alles wird gut.

Zu deiner Sicherungsproblematik.
Gernau genommen gibts fuer deine Pumpe direkt keine Sicherung.
Beide Leitungen gehen direkt zum Schalter und der Zentralschalteinheit.
Aber, alle moeglichen Relaiskreise der Zentralschalteinheit sind abgesichert (Sicherung 9 in der Motorschalteinheit (BM34), oder Sicherung D und F in der Zentralschalteinheit beispielsweise)...
Insgesamt koennen also knapp 10 Sicherungen rausfliegen, wenn die Pumpe fest geht. Also eine davon, nicht alle 10...
Und wie gesagt, wenn eine defekt ist, tauscht man die, egal wofuer die letztendlich da ist...
