- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- sicherung motorlüftung
sicherung motorlüftung
Guten Abend
Mein dicker stand jetzt gut 2 Wochen nach 10 Minuten Fahrt kam das Symbol in weiß im KI wegen Kühlmitteltemperatur.
Temperatur lag bei 90 grad ging auch nicht höher ging dann auch wieder weg nach der Fahrt.
Heute ausgelesen ist der Fehler abgelegt :
0695 M4/7(Motor und Klimaanlagen-Elektrosaugluefter mit integrierter
Steuerung): Endstufe
Würde gerne die Sicherung / Relais dazu finden stehe aber auf dem Schlauch welche das sein soll Weiß jemand mehr ?
W164
350er Benziner
2008 /09 model Facelift
Ähnliche Themen
10 Antworten
Zitat:
@Delali-family schrieb am 14. Februar 2025 um 21:54:34 Uhr:
Würde gerne die Sicherung / Relais dazu finden stehe aber auf dem Schlauch welche das sein soll Weiß jemand mehr ?
du hast ja mit Xentry ausgelesen, sie hätte auch alle deine fragen beantwortet.
Nein sorry hab kein xentry. Ist 164.156 denn richtig ? Danke dir aufjedenfall
Moin,
Du musst doch wissen, welches Modell Du fährst. Die ersten 6 Ziffern der FIN (Fahrgestellnummer) beschreiben das Modell, mit der vollständigen FIN kann man den genauen Bauzeitpunkt und die Ausstattung ermittel, beides kann (nicht nur bei Elektrik) wichtig sein.
Da keine FIN angegeben ist gehe ich mal vom Motor M272 aus, weiß das aber nicht genau.
Der Lüfter mit integriertem Steuergerät hat gemäß Schaltplan am Verbindungsstecker 4 Pins.
Pin 1 ist Masse, 12mm² braun. Die Masseverbindung muss einwandfrei sein, hier fließt sehr hoher Strom.
Auf PIN 2 liegt mit rot 12mm² die Dauerplusversorgung von Sicherung 7 (100A) aus der Vorsicherungsdose vorn. Schon Korrosion an der Sicherung kann den Betrieb des Steuergeräts stören.
Es gibt aber noch mehr, als die beiden Bilder von Maxtester vermuten lassen:
An Pin 3 mit 1 mm² pink liegt die Ausgangsspannung der Sicherung 101 (15A) aus der Sicherungs- und Relaisbox Motorraum, das Potential ist "Klemme 87 Motor", ein geschaltetes Zündungs-Plus und kommt vom Relais D. Dieses Zündungs-Plus wird für die Funktion des Steuergerätes auch erforderlich sein.
Der Lüfter wird vom Motorsteuergerät über eine Puls-Weiten-Modulation an Pin 4 des Steckers gesteuert. Die PWM kommt vom MSG, Stecker F, Pin 43 mit 0,75mm² gelb/weiß, ab Stecker rot/schwarz zum Steuergerät Lüfter.
Das Relais D wird wiederum vom MSG Stecker F, Pin 27, 0,5mm² braun geschaltet (hier ist braun ausnahmsweise keine feste Masse)
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Delali-family schrieb am 15. Februar 2025 um 15:14:44 Uhr:
Nein sorry hab kein xentry.
Womit hast du ausgelesen?
nicht das was anderes defekt ist.
Allgemeine Übersichten haben oft begrenzte Aussagekraft.
Beispiel: unter dem von Maxtester gezeigten Link findet man im Belegungsplan für die Sicherungsbox Motorraum für die Sicherung 101 die Zuordnung "Ersatz".
Diese Sicherung versorgt aber gemäß dem von mir aufgerufenen Schaltplan MSG ME Blatt 1 PE07.61-P-2101-97MAC die schwach abgesicherte geschaltete Versorgungsspannung Lüftersteuergerät und das Regenerierventil direkt.
Zudem ist Sicherung 101 auch für die Versorgung der Z-Endhülse Z7/35 zuständig.
Z7/35 ist eine von drei Unterverteilern für das Potential Klemme 87. Daran hängen dann gemäß Schaltplan ME Blatt 2 z. B. die Zündspulen (und ab 6/10 zwei Entstörkondensatoren Radio).
Wenn man die Info "Ersatz" glaubt kann man damit kaum Fehler eingrenzen.
Gruß
Pendlerrad
Hab’s mit thinkscar ausgelesen. Sorry mein Fehler ja m272 ist richtig. Deswegen ja die Frage wegen 164 156 meine vin ist WDC1641861A461834
Im Moment stappeln sich die Ereignisse am Auto . Sekundarluftpumpe inklusive Schläuche wurden ausgetauscht Relais etc und trotzdem habe ich den Fehler das sekundarluft nicht stimmt p0410. Ansaugbrücke wurde gewechselt und trotzdem habe ich den Fehler p2005 wieder drin. Servo läuft bei kalten Motor und während der Fahrt super im Stand bei warmen Motor aber etwas schwergängig ohne Motordrehzahl denke Ventil ist die Ursache. Schneller anfahren klackern wird wohl die Kette von Differenzialgetriebe sein. Gerade häufen sich die Baustellen in kurzer Zeit. Jetzt noch der Fehler mit dem motorlüfter obwohl die Temperatur bei 90 lag und nicht höher ging. Vermutlich kann es auch das Thermostat sein.leider liegt der Führerschein noch in Düsseldorf 2 Wochen zur Aufbewahrung
Moin,
die Schaltpläne Motorsteuergerät für 164.156 und 164.186 sind gleich, der .186 ist aber 4-Matic.
Gemäß FIN ist das Fahrzeug Modelljahr 2009, das kann bei Details auch wichtig sein.
Fehlercodes ohne zugehörige Texte sind nicht besonders zielführend, ein gutes Diagnoseergebnis liefert mehr als nur das betroffene Bauteil.
Diese Aufzählungen von Fehlercodes sind für mich Zeitverschwendung und ich werde die Texte weder in Suchmaschinen noch in Fehlercodelisten nachlesen. (Servo...was?)
Das wirkt, als ob Du hier Selbstgespräche führst.
Ich habe für Dich viel herausgesucht, das kostet meine Zeit und mit mir läuft Kommunikation so nicht.
Mach was draus.
Sorry hatte die Fehlercodes so im Kopf eingebrannt ohne Text dachte manche Codes wären bekannt.
So kurzes Update:
Ein poröses Teil gefunden teilenummer war nicht für mein Auto also richtige Teil rausgesucht und durch die teilenummer kam ich auf ein YouTube Video das wiederum bestätigt das es für die sekundarluft Probleme verantwortlich ist.
0810 und 0814
Fehlfunktion der Lufteinblasung an der linken Zylinderreihe ( Wirkungskette) (P0410)
DTC Status:
Aktuelle und gespeicherte
Teile sind bei Mercedes bestellt aber es ist eindeutig die Ursache so wie das Gummi porös war es ist. Es zerbröselt in den Händen. Werde aber alle Schläuche direkt mit ersetzen.
Problem 2 :
P2005 0524
Diagnose der Tumbleklappe 'Saugrohr': Kurzschluss oder Unterbrechung der Sensorenleitungen Mechanischer Defekt eines Stellhebels/Sensor defekt, Sensor erneuern. (P2005) DTC Status:
Gespeicherte
Hab dazu eine Anleitung gefunden.
Mit Unterdruck die Dosen ansteuern 400mbar und Stellhebel verstellt sich. Somit ist die Dose dicht und Stellhebel bleibt in der Position . Druck wird aber weniger ist das richtig und durch die Bewegung der druckdose im inneren ?
2. Prüfung waren die Sensoren der ansaugbrücke mit kontaktspray Anschlüsse und Sensoren gereinigt. Fehler kam bis jetzt noch nicht wieder. Oder hat sekundärluftsystem mit p0410 Einfluss auf die ansaugbrücke da diese vom Unterdruck angesteuert wird ?
Der nächste Schritt falls der Fehler wiederkommt wäre der Tausch der 2 Sensoren der ansaugbrücke.
Klar ist die Anleitung nicht für mein Auto aber das Prinzip und der Fehler sind die selben .
Problem 3 : 0695
M4/7(Motor und Klimaanlagen-Elektrosaugluefter mit integrierter
Steuerung): Endstufe
Sicherungen alle kontrolliert alle in Ordnung. Erdungen alle kontrolliert und mit kontaptspray gesäubert. Anschlüsse gesäubert. Kurztest durchgeführt der Klimaanlage. Klimaanlage läuft und motorlüfter dreht voll auf. Also Strom ist definitiv da .
Heute kam wieder das weiße Symbol im KI
Problem wird weiter gesucht