Sicherungkasten verbrennt...
Hallo,
hab jetzt schon den zweiten Vectra A wo der Sicherungskasten speziell um die Sicherung der Heckscheibenheizung mehr als nur weggeschmohrt ist.
Die Sicherung brennt aber nicht durch wie sie sollte sondern schmilzt quasie zum Kurzschluss zusammen. Sie hält auch schon garnicht mehr richtig weil das Plastik so weit weggebrannt ist das fast schon die umliegenden Sicherungen mit herausfallen.
Die Heckscheibenheizung hat keinen Kurzschluss...
Wie gesagt das ist schon der zweite...
Kennt noch jemand dieses Problem und kennt ewntuell den Grund/ne Lösung???
MfG Lars
14 Antworten
Hi
jupp, das war bei meinem Vectra GT Bj 91 auch genau so. Ich denke das Teil ist einfach unterdimensioniert. Man schaltet ja die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung gleichzeitig an, über diese Sicherung. Das Dürfte der größte Verbraucher im Auto sein.
Gemacht habe ich da nichts, außer gelegentlich die Sicherung kontrolliert und die Heckscheibenheizung nur in Notfällen bemüht.
Achja, mein Vectra war 5 türig. Mein Vater hatte einen Bj 88 als 4 türer, da gab es kein Problem. Zufall, oder ist einfach die Heckscheibe beim 4 Türer kleiner, damit weniger Heizdrähte, damit weniger Strom? Die Spiegelheizung war bei dem älteren Vectra auch getrennt schaltbar.
Gruß
Steve
Also ich hatte jeweils einen A-CC (wohl den 5Türer)
einmal 90 jetzt 89bj. Aber jeweils ohne beheitzte Aussenspiegel. Habe die Heizung auch nur im Notfall eingschaltet, aber jetzt im Winter läuft die halt wieder etwas öfter....
Und das Wahre ist das ja auch nicht...
Ob es was bringt die Sicherung "rauszuschneiden" und ne "Fliegende Kabelsicherung" einzusetzen?
Zitat:
Original geschrieben von Maxter
Ob es was bringt die Sicherung "rauszuschneiden" und ne "Fliegende Kabelsicherung" einzusetzen?
Hm, ich wollte das auch so machen, kann mich jetzt aber leider nicht mehr genau erinnern, was mich abgehalten hat. Ich glaube, das war extrem murksich zu machen, aber sicher bin ich mir nicht mehr. Nicht der Draht nach der Sicherung war das Problem, sondern der Andere.
Mal ne doofe Frage, aber wenn ich mir den Kasten nach eurer beschreibung her vorstelle, dann frage ich mich warum ihr die Heckscheibenheizung dann noch einschaltet???
Was für eine Sicherung ist denn drin??
Gruß
Ercan
Sanfte Grüsse,
ist bei meinem Vectra auch(hab ich so übernommen!)Das liegt daran wenn man zu lange die Heckscheibenheizung an hat.Ich muß dazu sagen das die Sicherung NICHT überdimensioniert ist.Da bei der Scheibe alleine schon ca.10A fließen wird der Kasten an sich schon sehr heiß.Jetzt addiert man noch die Spiegel zu dann geht es schon Richtung 15A.Wenn man dann noch über einen langen Zeitraum oder gar ständig die Heizscheibe an hat,schmilzt das Plastik.Ist ganz einfach gesagt Lopez-Material...taucht nicht's!Mit ner Hängesicherung kann man dem abhilfe schaffen.Hat meiner Meinung nach auch nicht's mit Pfusch zu tun.
Gruss Michael
Hallo!
Normalerweise sollte sich die Heckscheiben- und Spiegelheizung nach ca. 15 Minuten automatisch abschalten - somit wird ein zu langer Betrieb eigentlich ausgeschlossen.
Gruß,
Florian
Wie gesagt ich hab keine beheizten Aussenspiegel. Also fliest da auch nicht soviel Strom durch.
Es ist ne 15A Sicherung drin wie beschrieben.
Lange laufen hab ich sie nie. Weil das bei meinem alten Vectra auch war, und den neuen hab ich schon "defekt" gekauft...
Vielleicht krieg ich mal ein Vernünftiges Foto davon hin. Sieht echt "klasse" aus.
Was mich halt nur Stört, ist das die Sicherungen nicht einfach durchbrennt sondern quasie zum kurzschluss zusammen schmilzt! Dadurch kann der Kasten an sich ja erst anfangen zu schmoren.
Und in meinen Augen ist das ne Fehlkonstruktion von Opel! ---> das der Kasten so wegschmilzt!
Werde morgen da ne fliegende Sicherung einlöten.
...würde da vectranewbie zustimmen. Hatte bei mir nie Probs, auch mit Spiegeln. Und wenn die Scheibenheizung nach 15min noch nicht frei ist dann weiß ich auch nicht
mfg, AlphaS
Zitat:
Original geschrieben von Maxter
Werde morgen da ne fliegende Sicherung einlöten.
Mein Vectra GT ist schon über 3 Jahre weg, daher kann ich das nicht mehr so genau sagen. Mein Eindruck war nicht, daß die Sicherung als solches zu heiß wird, sondern mehr die Kontaktfedern. Ich habe auch diesen Kasten ausgebaut, soweit das halt ging, aber die + Zuleitung war irgendwie komisch gebrückt, daher ging das mit der fliegenden Sicherung nicht wirklich zu machen. Die Sache war mir zu heiß, den unabgesicherten Batterie Plus da hinter dem Kasten fliegend zu verlegen. Da gibt es überall Blechteile mit dem passenden Batterie Minus.
Lt. dem Stromlaufplan den ich noch in meinem Rep Buch habe, ist es die Sicherung Nr. 15 mit 30 A. Also die Größte die es in der Form gibt. Lt. dem Plan hat allerdings die Spiegelheizung eine eigene und auch nur diese den Timer.
Das war bei meinem 91er Vectra anders, da war der Timer für die Heckscheibenheizung und die Spiegel.
Achja, meine Heckscheibenheizung war auch nie länger an, als es der Timer zuläßt, ca 15 min. Man kann sie ja auch nur Einschalten, ausschalten läßt sie sich ja nicht, außer mit "Zündung aus".
Jetzt bin ich ein wenig irritiert...
bei mir ist ne 15er Sicherung drin, laut Buch und Anleitung. Spiegel sind wie gesagt nicht (mehr) beheizt, auch keine Sicherung.
Und von nem Timer für die Heckscheibe hab ich noch nie was gehört beim Vectra A.
Hatte ja auch den GT 90er Bj. da war auch kein Timer dran, oder hab sie immer vorher ausgeschaltet.
Brauchte und brauch auch wieder nur ein zweitesmal mal auf den Heckheizungsschalter tippen und die geht aus. Nix mit warten oder Zündung aus.
@Maxter
so wie Du es beschreibst, war das in dem Vectra von meinem Vater, einem 88er 2,0 CD. Vielleicht gab es ein kleines Facelift. Der GT war aus dem August 91, also wahrscheinlich das 92er Modell.
Was für eine Sicherung da drin war, weiß ich aber noch ganz genau. Es war eine angeschmorte grüne Sicherung, also 30 A.
Edit:
Fällt mir noch ein, der 88er Vectra von meinem Vater hatte CD Ausstattung und damit auch heizbare Spiegel. Der Schalter dafür war in der Tür an der Einstellwippe der Spiegel.
Jetzt wo du grün sagst....
Klar ist ne dreißiger drin. Hab doch ne verbrannte grüne rausgefischt...
Die blaue fünfzehner war in meinem Polo.
Sorry
Aber das mit den überhitzden Klemmen statt der Sicherung würd auch erklären warum die Sicherung zusammenschmilzt und nicht "durchbrennt".
Es sind ja Überlast sicherungen und keine Bimetalle!
Hi, hatte so ein ähnliches Problem. Bloß leider ist bei mir bei der gelegenheit nen ganzes kabel wechgebrannt. musste neue leitung ziehen von dem fernlichtschalter zu meinem nebelschlußleuchten relais. da war bei mir ... so nen bissle alles wechgeschmolzen. Der freundliche sagt : Billige kabel => Kabelbruch. also kontrolliert mal eure kabel die daran gehen, ob da evtl nen kurzer entstehen kann durch unisolierte leiter.
mfg
fire500
Moin,
das Verschmoren liegt mit Sicherheit an schlechtem Material.Und das ist ja nicht der Kasten alleine.Die Kabelquerschnitte werden immer am untere Level gehalten folglich steigt die Temperatur bei derartigen Strömen.Der Kasten scheint da das schwächste Glied zu sein.Die Sicherung kann da auch nicht durchfliegen weil ja kein Kurzschluss vorhanden ist.Das Material ist einfach nur unterdimensioniert oder qualitativ schlecht.
Mein GT ist auch Bj.90 und hat keinen Timer in der Heizscheibenschaltung.Möglich das das bei den Nach-Facelift-Modellen so war...ich weiß es nicht.Ne externe Sicherung halte ich immer noch für die effektivste Lösung.
Ich versuche die Heizscheibe möglichst selten,und wenn dann nur kurz einzuschalten.Dann bleibt mir das Verschmilzen(hoffentlich!)erspart.