- Startseite
- Forum
- Auto
- LKW & Anhänger
- PKW Anhänger
- Sicherungsseil abnehmbare AHK
Sicherungsseil abnehmbare AHK
Hallo,
eine Frage an die Fachleute,
ich habe mir sagen lassen, das man bei einer abnehmbaren AHK
das Sicherungsseil an der Fahrzeugkarosse festmachen muß.
Das Seil um die AHK legen wäre da nicht erlaubt.
Stimmt das?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
... ein ungebremster Anhänger hat kein Abreißseil, weil keine Bremsanlage vorhanden ist, welche durch das Abreißseil betätigt werden könnte.
Ähnliche Themen
27 Antworten
Soweit mir bekannt ist es nicht "verboten" das Seil um die AHK zu legen. Allerdings wird es im Fall des Falles (verlorenen Anhänger wg nicht ordnungsgemäß befestigter oder defekter AHK) unangenehme Fragen und evtl Regress der Versicherung folgen (je nach Vertrag)
Von daher ist es einfach besser die Öse an Rahmen der AHK zu nutzen
Grüße
Steini
Das Seil soll ja, bei verlieren des Anhängers, die Bremse ansetzen.
Dies kann sie aber nicht, wenn die abnehmbare AHK mit flöten geht. Hier würde ja nicht am Seil "gezogen" werden, sondern er würde, zwar mit der Deichsel auf der Straße, unkontrolliert weiter rollen.
Deshalb soll man bei abnehmbarer AHK das Seil z.B. in den Abschlepphaken einhängen.
In DE kannst / darfst du das Abreißseil auch problemlos um 'ne abnehmbare AHK legen. In NL oder CH sieht das anders aus - egal, ob starre oder abnehmbare AHK - da DARFST DU AUF KEINEN FALL (!) das Seil nur über die AHK "werfen", sondern es MUSS an einer extra Öse am Anhängebock befestigt werden! Sonst gibts mächtig Strafe.
Siehe:
https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf
und:
https://www.anwb.nl/kamperen/caravan/rijden-met-de-caravan/koppeling/losbreekkabel
Gruß Jonas
Trotzdem alles blöde. Da kauft man eine AHK vielleicht noch elektrisch welche ein Vermögen kostet und dann ist keine Vorrichtung für das Anklemmen des Abreissseiles vorhanden und müsste den Abschlepphaken einschrauben.
Auch das zu vermeidende Überschlaufen um den Kugelkopf, mach das mal, wenn nichts vorhanden ist wo man den übrigens höchst minderwertigen Karabiner der Seile einhaken kann.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 12. Mai 2017 um 06:41:30 Uhr:
Trotzdem alles blöde. Da kauft man eine AHK vielleicht noch elektrisch welche ein Vermögen kostet und dann ist keine Vorrichtung für das Anklemmen des Abreissseiles vorhanden und müsste den Abschlepphaken einschrauben.
Auch das zu vermeidende Überschlaufen um den Kugelkopf, mach das mal, wenn nichts vorhanden ist wo man den übrigens höchst minderwertigen Karabiner der Seile einhaken kann.
das leben ist keine luxus veranstaltung
ob sinnig oder unsinnig ändert nichts dran
das es so ist,
um problemen aus dem weg zu gehen
es läßt sich leicht ne öse anbringen
und der minderwertige karabiner ist extra so gemacht
um die trennung von auto+anhänger zu "erleichtern"
Immer mehr neue AHK, besonders die schwenkbaren, haben eine Zusatzöse für das Abreisseil.
Zitat:
@Genie21 schrieb am 12. Mai 2017 um 06:41:30 Uhr:
Trotzdem alles blöde. Da kauft man eine AHK vielleicht noch elektrisch welche ein Vermögen kostet und dann ist keine Vorrichtung für das Anklemmen des Abreissseiles vorhanden und müsste den Abschlepphaken einschrauben.
Auch das zu vermeidende Überschlaufen um den Kugelkopf, mach das mal, wenn nichts vorhanden ist wo man den übrigens höchst minderwertigen Karabiner der Seile einhaken kann.
Diesen "minderwertigen" Karabiner darfst Du auch nicht einfach irgendwo direkt einklicken, sondern musst ihn zur Schlaufe formend, wieder ins Abreißseil einklinken. Die höherwertige Ausführung, (den sog. Feuerwehrkarabiner nach DIN 5299. Muss 740 Newton aushalten.) kannst du direkt am Fzg in die vorhandene Öse einklinken.
Grund sind die benötigten Auslösekräfte, die der "minderwertige" Karabiner nicht sicher aufbringen kann.
Mir ist mal ein Anhänger bei der HU durchgefallen, weil ich einen richtigen Karabiner verbaut hatte. War gleich ein erheblicher Mangel. Ich mit dem Prüfer diskutiert, der Kragen etwas enger.
Sein Argument war, dass der Karabiner ja auch öffnen muss, damit das Seil nach Betätigung der Bremse sich vom Zugfzg trennt. Ich habe ihn gefragt, ob er wirklich der Meinung sei, dass der Anhänger dann nur am Seil hängend weiter hinterhergezogen wird und das Seil wirklich nicht durchreißen würde. Nein, das muss alles seine Richtigkeit haben. Da ich den Billighaken nicht dabei hatte. Habe ich am anderen Ende des Seils schließlich meinen Schlüsselring eingezogen, der sich ja wohl im Fall der Fälle aufziehen müsste. Das hat er dann akzeptiert.
mfg
Das Seil sollte an seiner Sollrissstelle am Bremshebel reißen, je nach Ausführung mit Presshülse und Gabelkopf oder Ring. Die Firma Knott verbaut beispielsweise bereits ab Werk die sog. Feuerwehrkarabiner. Kann ja also auch nicht verkehrt sein? Vielleicht kennt sie der PI nur noch nicht
In meinen Augen ganz bestimmt nicht, aber erzähl das dem Dampfkesselprüfverein.
Naja, habe beruflich mit der militärischen Variante des TÜV zu tun. Hier dann aaP/aaS (MatPrfTrp) ...genannt. Da kann man sich mitunter wundern!
Eine Matprüfung habe ich damals auch mitgemacht. Schön war die Zeit.
In Deutschland ist die richtige Befestigung des Abreißseils nicht gesetzlich geregelt. Damit aber in einem Notfall die Bremse des Anhängers mit Sicherheit betätigt wird, sollte man sich an die Vorschriften in den Niederlanden halten.
Einige Bemerkungen zum Abreißseil habe ich unter
http://www.kuhnert-anhaenger.de/infoabreissseil.html
zusammengetragen.