- Startseite
- Forum
- Wissen
- Kaufberatung
- Siebensitzer für Langstrecken mit niedrigem Verbrauch gesucht
Siebensitzer für Langstrecken mit niedrigem Verbrauch gesucht
Hallo,
ich bin neu im Forum und würde gerne mal eure Meinung zu meiner Autosuche hören!
Ich suche ein neues Auto welches
- 7 Sitze hat + Kofferraum für 1 Rollator
- vom Verbrauch nicht komplett versoffen ist
- eine recht hohe Laufleistung schaffen kann/sollte
- Automatikgetriebe
- ISOFIX
- Auf Grund von Umweltplakette und steuern möglichst Benziner
- Klimaanlage
- Bequemlichkeit auf Langstrecken von 500 KM und mehr,aber auch im Stadtverkehr geeignet
- Budget bis höchstens 5000 Euro
Vielen Dank schonmal im voraus!
Ähnliche Themen
12 Antworten
Sieben Sitze plus größer Kofferraum? Da muss wohl ein VW Bus oder ähnliches her.
Dann als Benziner mit Automatik aber sparsam? Und das ganze für nur 5.000 Euro? Ich glaube nicht dass das realistisch ist..
Na so ein Rollator ist in der Regel ja schon klappbar
Für das Budget ist das mit den Anforderungen aber echt schwer.
Was heißt für den Themenersteller sparsam?
Wie viel Kilometer werden im Jahr gefahren?
Wenn es auf Sparsamkeit auf den Langstrecken ankommt.
Nicht schneller als 120 fahren bringt mit großem Abstand am Meisten!
Man wird sich Kompromissfahrzeuge suchen müssen, z.B. :
Hinweis: hinten der Normverbrauch kombiniert, Stadt, Überland in Liter Super/100 km.
Benziner, Automatik, immer 7 SitzeOpel Zafira 1.8 2003 2005 4-Gang-Automatik 8,7 11,9 6,8
Opel Zafira 1.8 16V 1999 2000 4-Gang-Automatik 8,9 12,2 7
Opel Zafira 1.8 16V 2000 2003 4-Gang-Automatik 9,1 12,4 7,2
Renault Grand Scénic 2.0 16V 2004 2006 4-Gang-Automatikgetriebe 8,6 11,9 6,7
Citroen Grand C4 Picasso 2.0 16V 2006 2008 4-Gang-Automatikgetriebe 8,9 12,9 6,6
Mazda Premacy 2.0 2003 2004 4-Gang-Automatikgetriebe 9,4 12,6 7,5
Selten:
Honda Stream 2.0i 2001 2005 5-Gang-Automatik 9,1 12,7 7,1
Toyota Avensis Verso 2.0 2001 2006 4-Gang-Automatik 8,9 12 7,3
Mit 7 Sitzen bestellbar, aber nicht durchgängig mit 7 Sitzen ausgestattet, man muss also ein Gebrauchtmodell mit den 7 Sitzen finden oder man muss sich informieren, ob/wie sich die Sitze nachrüsten lassen:
VW Touran 1.6 FSI 2003 2004 6-gang-Tiptronic 7,9 10,6 6,4 -- Achtung.
Peugeot 307 SW 110 2002 2004 Automatik 4 8,3 11,2 6,4
Peugeot 307 SW 135 2002 2004 Automatik 4 8,9 13,1 6,4
(der war so eine Mischung aus Kombi und Van, schön flach, was sich auf Langstrecke gut macht!)
Mercedes Vaneo 1.6 2002 2004 5-Gang-Automatik 8,3 11,1 6,6
Mercedes Vaneo 1.9 2002 2004 5-Gang-Automatik 8,5 11,5 6,8
(ist aber recht hoch (Luftwiderstand) und auch recht rappelig durch die Nutzfahrzeug-Basis)
KIA Carens 2.0 CVVT 2006 2009 4-Gang-Automatikgetriebe 8,4 11,5 6,6
Die Otto-Direkteinspritzer der ersten Generation (VW 1.6 FSI) haben aber so ihre Schwächen (darf kein E10 tanken, das muss man sicherstellen) und auch viel mehr Aufwand/Komplexität im Motor/Abgasnachbehandlung. Ich würde die eher rauslassen wegen Reparaturkostenrisiken.
Das sind nun alles keine Riesen, wer die 7 Plätze auch wirklich nutzt (viel Kofferraum bleibt also nicht, dort sind dann die zwei Sitze), aber den Rollator bekommt man sicher noch irgendwie rein. Einfach mal anschauen.
Sorry, ich denke ich habe mich etwas unverständlich Ausgedrückt.
Mit Sparsamkeit meinte ich 7-8 Liter auf 100Km und nicht wie manch 7 Sitzer 15 und mehr Liter auf 100KM.
Auf der Langstrecke ist mir eine angenehme Bequemlichkeit wichtig. Damit die Familie nach 500KM auch zurück fahren mit mir, und nicht über Schmerzen am Po klagen.
Die 7-8 Liter Super/100 km schaffst du auf den Langstrecken, wenn du piano fährst und dir auch mal ein hohes Fahrzeug als Windschattenspender suchst, aber den Sicherheitsabstand einhältst. Angenehme Bequemlichkeit haben die alle, für die 2 Extrasitze muss man sich das nochmal anschauen, die sind teils so dünne Sparsitze. Aber Kinder sind ja auch leichter.
In der Stadt hingegen kannst du die 7-8 Liter Super nicht erreichen, da werden es 12-15 Liter Super/100 km, je nach Kurzstreckenanteil und Stausituation. Also in der Stadt: Familienticket für den ÖPNV überlegen. Die Busse und Bahnen sind groß und bequem und haben preiswerte Familientickets. Und die lästige Parkplatzsuche entfällt auch.
Wer noch 2000 EUR drauflegen kann, und gern recherchiert, für welche Motoren das passt, kann sich auch eine LPG-Anlage für die Autos überlegen, damit die Kraftstoffkosten nochmal deutlich sinken (halbieren sich etwa). Man braucht dann aber auch ein gutes Basisfahrzeug und einen erfahrenen Umrüster, gerade Benziner+Automatik (mehr Komplexität) machen die nicht immer so gerne, wenn die alt sind und eh schon ihre Reparaturrisiken haben.
7-8 Liter auf der Autobahn bei einem vollbesetztem Bus mit Benziner? Dein Ernst?
Das schaffst du vielleicht gerade so mit einem Diesel, ist aber eher unwahrscheinlich. Schraube bitte deine Erwartungen zurück. 10-12 Liter bei voller Besetzung erscheinen mir realistischer.
Wir haben mit unserem alten Zafira A bei Tempo 120 auf der Autobahn locker 7-8 Liter geschafft voll besetzt.
Das Gewicht ist auf der Autobahn eh nicht wirklich wichtig.
Vorausgesetzt es wird konstant gefahren und nicht immer gebremst/beschleunigt.
Wenn du 160-170 gefahren bist hättest du allerdings genauso gut den Tank anbohren können.
Da fing das Saufen so richtig an.
Und Zafira A oder Zafira B müsste mit Rollator eigentlich gehen wenn der anständig klappbar ist
Das muss man einfach mal ausprobieren ob das passt.
Zitat:
@Audifan1906 schrieb am 7. Juni 2017 um 22:40:03 Uhr:
7-8 Liter auf der Autobahn bei einem vollbesetztem Bus mit Benziner? Dein Ernst?
Das schaffst du vielleicht gerade so mit einem Diesel, ist aber eher unwahrscheinlich. Schraube bitte deine Erwartungen zurück. 10-12 Liter bei voller Besetzung erscheinen mir realistischer.
Absolut mein Ernst. Mit einem Diesel-7-Sitzer schaffe ich dann 5-6 Liter Diesel/100km. Es kommen einige Punkte zusammen, die man dafür kombinieren sollte:
1) Geschwindigkeit auf ca. 100-110 km/h Tacho, das sind etwa 100 km/h real. Gern Windschattenspender suchen, die diese Geschwindigkeit auch fahren. Sicherheitsabstand einhalten.
2) Reifendruck an das höhere Gewicht anpassen, und natürlich RoWi-optimierte Reifen kaufen.
3) Keine Überhol-Orgien. Sondern schön rollen lassen, Gelände gut ausnutzen, immer schön im höchsten Gang fahren (keinen Kickdown provozieren), dann eben auch mal mit nur 70 oder 80 km/h hintern Lkw den Berg hoch, damit er im höchsten Gang bleiben kann, dafür dann flotter runterrollen auf der Gefälleseite.
4) Nicht Tempomat fahren, sondern vorausschauend je nach konkreter Verkehrssituation. Gefälle im Leerlauf rollen.
5) Momentanverbrauchsanzeige und Durchschnittsverbrauchanzeige auch wirklich nutzen.
6) Nicht zu Stauzeiten fahren. Vorher informieren.
7) Die Stadtfahrten und den ganzen Stop&Go-Verkehr auf das absolute Minimum reduzieren. Die hauen richtig rein, mit so einem schweren Auto, Benziner, Automatik. Sondern Park&Ride an den Stadtrand und dann mit Familienticket rein.
Man muss ein bisschen diszipliniert fahren, aber es ist ein sehr sicheres, entspanntes und komfortables Langstreckenfahren. Und das wollte der OP ja so.
Schaffe mit meinem 7-Sitzer auch 5-6l/100km
Siehe Signatur
Ich fahre dafür immer 120
Situationsbedingt zum Überholen auch mal kurz 140-150 für paar Sekunden.
Wenn ich 100 fahre bin ich unter 5 Liter
Wenn ich hinterm LKW fahre ein niedriger 4-Liter-Wert.
Allerdings Schalter, nicht Automat.
Da ich faul bin fahr ich aber immer 120
Auf meinen Strecken sind immer die Kasseler Berge dabei.
Da fahr ich dann auch alles mit 120 hoch.
Ob alleine oder 5 Leute im Auto macht auf der Langstrecke bei mir einen mehr oder weniger nicht messbaren Unterschied. (maximal 0.2l/100km, eher weniger!)
Die ganzen Tipps die du noch gibst sind alle vollkommen richtig.
Und holen nochmal eine Ersparnis rein.
Kenne ich auch alle und habe ich auch alles schon praktiziert.
Aber noch zu erwähnen:
zu 1)
Der Windschatten bringt nix bei Sicherheitsabstand.
So ein Reisebus hilft allerdings ein konstantes Tempo zu fahren was auch wieder gut ist!
2/6/7
Völlig logisch!
zu 5)
Momentanverbrauchanzeige würde ich ignorieren.
Kurzzeitig sehr hohe Werte sind nicht prinzipiell schlecht.
Zu 3)
Wenn man wirklich das letzte rausholen will ein sehr guter Tip!
Im normalen Betrieb (zumindest Autobahn!) ist mir das jedoch zu nervig.
Da fahre ich einfach konstant mit Tempomat.
Abseits der Autobahn arbeite ich aber auch extrem viel mit segeln und guck etwas auf das Gelände.
Und jetzt:
Kurz gefasst für Otto Normal-Autofahrer
Unnötiges Bremsen muss vermieden werden!
Denn Bremsen ist unnötig vernichtete Energie! Immer!
Vorausschauend fahren ist sehr wichtig!
Auf der Autobahn die Höchstgeschwindigkeit drosseln!
Denn fernab von 120 steigt bei jedem Auto der Verbrauch stark an!
Bei Benziner noch schlimmer als bei Diesel.
Kurzstrecke vermeiden.
Dann kann man mit jedem Auto sehr schöne Verbrauchwerte erzielen!
Generell finde ich 120 eine sehr entspannte Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn wenn der Verkehr passt.
100 finde ich etwas langsam da man zu lange zum LKW-überholen braucht und in der Zeit unnötig anderen im Weg steht.
Wenn viel los ist wird es allerdings nervig da die Lücken zum überholen zu klein werden und man sich öfters dem Tempo links (nach oben) anpassen muss.
Zitat:
@Audifan1906 schrieb am 7. Juni 2017 um 22:40:03 Uhr:
7-8 Liter auf der Autobahn bei einem vollbesetztem Bus mit Benziner? Dein Ernst?
...
naja, ich hatte mit einem Eurovan (Peugeot 806, baugleich Fiat Ulysse/Citroen Evasion) Baujahr ´99 auf Strecke schon 8l Benzin/100 km
bin dabei natürlich nicht schneller als 120 gefahren (und hatte auch größere Anteile Landstrasse dabei)
und Bestwert bei nem alten Nissan Serena (1,6 l Benziner, ebenfalls Bj. ´99) auf französischen Landstraßen war mal 7,4 l/100 km
klar, im Stadtverkehr mit ständigem Beschleunigen/Bremsen/an der Ampel warten schluckt die Kiste mehr

PS:
wenn Du auf Strecke 10 bis 12 l brauchst, solltest Du mal an Deiner Fahrweise arbeiten ...
Ich bin Beeindruckt von Euren vielen Postings mit Ratschlägen und Hilfestellungen.
Bisher habe ich nur Autos mit Schaltgetriebe gefahren. Ist der Spritverbrauch von einem Automatikschaltung sehr viel Höher als vom Schaltgetriebe,oder liegt es nur an den Gesuchtem Fahrzeug?
Überwiegend wird das Auto mit 2-4 Erwachsene und einem Kind im ISOFIX Kindersitz befördert. Und dann noch den Klappbaren Rollator. In meinem bisherigem Seat Cordoba Kombi konnte ich nur 3 Erwachsene und ein Kind im ISOFIX Kindersitz und Rollator mitnehmen. Der Wunsch nach einem 7 Sitzer liegt darin Begründet das ein weiteres Kind in Zukunft mit transportiert werden soll.
Ein modernes Automatikgetriebe muss nicht mehr verbrauchen als ein Handschalter. Früher war das anders. Wenn du nur 5.000 Euro ausgeben willst wird das Auto zwangsläufig älter sein und damit der Mehrverbrauch zum Schalter nicht unerheblich..
Für deinen Nutzungszweck brauchst du dann wohl doch keinen Bus sondern ein Renault Grand Scenic, ein Toyota Corolla Verso, Opel Zafira oder Peugeot dürfte reichen. Die gibt es auch für dein Budget.