1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90
  6. Signalform Nockenwellensensor?

Signalform Nockenwellensensor?

Volvo

Moin!
Frage an die Experten:
Hat sich schon einmal jemand das Signal des Nockenwellensensors im Leerlauf als Graphen angesehen?
Spontan würde ich im Leerlauf(!) ein gleichförmiges Rechtecksignal erwarten und nicht den Graphen wie im Bild zu sehen (Bitte auch die Zeitachse beachten). Oder liege ich da falsch?
Gruß, TB
B5442S - 125kW

Camshaft-01
Ähnliche Themen
18 Antworten

Nein das habe ich noch nicht gemacht. Aber wenn ich den NW sensor auslese bzw die Position zur Kurbelwelle dann schwankt er auch immer 2 bis 3 Grad laut anzeige vielleicht hilft dir das weiter. Mfg

Zitat:

@Amsteff86 schrieb am 22. August 2018 um 09:46:25 Uhr:


Nein das habe ich noch nicht gemacht. Aber wenn ich den NW sensor auslese bzw die Position zur Kurbelwelle dann schwankt er auch immer 2 bis 3 Grad laut anzeige vielleicht hilft dir das weiter. Mfg

Moin!

Jo - auch im Leerlauf wird sicherlich geringfügig geregelt.

Ich komme aber mit der eigentlichen Form(!) des Signals nicht klar. Es müsste doch (meiner Ansicht nach) eher ebenförmiger, also mit

gleichmässigeren Flankenabstäden

, sein. Oder?

[edit:] senkrechten Flanken und detektierbarer Dachlänge (Pulslänge)

Gruß, Torsten

Ich glaube nicht das dass Signal gleichmäßig ist.
Dann müsste auch die NW position immer 100% gleich sein. Da diese aber über Öldruck mit einem Magnetventil gesteuert wird ist das so gut wie unmöglich deshalb 2...3 grad Schwankung und deswegen auch das ungleichmäßige Signal. Mfg

Moin
lege einmal den NWS und den KWS in eine Aufzeichnung !
da der Motor ein 5 Zylinder ist
hat dieser total unterschiedliche Signale beim NWS ,
z.B. Zyli 1 Signal bei 72 Grad ,Zyli 2 bei 120 Grad ,Zyl 3 bei 90 Grad usw
das Signal des NWS kann nie gleichmäßig sein !
legt man den KWS und den NWS auf eine Aufzeichnung so werden sich
beide Signale an einem Punkt treffen ,in einer Amplitude !
damit kann man dann auch die NW Verstellung prüfen,
ob sie richtig funktioniert ,
z.B. bei 1400 U/min muss NWS um 12 GRad abweichen,
alles theoretische Werte !
mfg
bei meinem weißen Riesen ist das Signal NWS zu KWS gleichmäßig ,Grins

Zitat:

@UncleTB schrieb am 22. August 2018 um 08:53:50 Uhr:


Frage an die Experten:

Vielleicht habe ich meine Frage nicht präzise genug gestellt. Versuch 2 :-)

Der Motor braucht "plötzlich" ca. 2L mehr Sprit auf 100km. Trotz neuer Kerzen, alle Filter neu und neuem Öl.

Bisher sind keine Fehler gesetzt und für mich erscheinen alle Sensorkurven i.O.

Ausser der einen:

Die des NWS. Hier frage ich mich, ob das MSG mit diesen sehr kurzen unregelmäßigen Impulsen überhaupt noch klar kommt. In Folge wäre der Motor im Notlaufprogramm.

In der Literatur werden immer nur saubere Rechtecksignale mit steilen Flanken gezeigt.

Daher meine Frage, ob ein Spezi die Signalform (s.Bild) einmal beurteilen kann.

Danke, TB

Zitat:

Bisher sind keine Fehler gesetzt und für mich erscheinen alle Sensorkurven i.O.
Ausser der einen:
Die des NWS. Hier frage ich mich, ob das MSG mit diesen sehr kurzen unregelmäßigen Impulsen überhaupt noch klar kommt. In Folge wäre der Motor im Notlaufprogramm.

Ohne dass ich mit dem dem Oszilloskop jemals die Kurve angeschaut hätte:

Meine Erwartung wäre ein Rechtecksignal.

Selbst wenn die einzelnen Zylinderpositionen "irgendwie" kodiert wären, sollte jedes 5 Signal doch gleich sein - d.h. nach jeder Nockenwellenumdrehung sollte das gleiche Muster wiederkommen.

Der Sensor kann nicht mechanisch Beschädigt sein?

Zitat:

@froolyk schrieb am 22. August 2018 um 14:12:33 Uhr:



Zitat:

Bisher sind keine Fehler gesetzt und für mich erscheinen alle Sensorkurven i.O.
Ausser der einen:
Die des NWS. Hier frage ich mich, ob das MSG mit diesen sehr kurzen unregelmäßigen Impulsen überhaupt noch klar kommt. In Folge wäre der Motor im Notlaufprogramm.


Ohne dass ich mit dem dem Oszilloskop jemals die Kurve angeschaut hätte:
Meine Erwartung wäre ein Rechtecksignal.
Selbst wenn die einzelnen Zylinderpositionen "irgendwie" kodiert wären, sollte jedes 5 Signal doch gleich sein - d.h. nach jeder Nockenwellenumdrehung sollte das gleiche Muster wiederkommen.
Der Sensor kann nicht mechanisch Beschädigt sein?

Jo - genau meine Meinung. Den Sensor habe ich natürlich ausgebaut. Der Zeigt aber keinerlei äußere Beschädigungen- Noch nicht einmal Dreck ist da dran.

Hej. Also als Graph im Vida hab in den NW-Sensor noch nicht angeschaut. Sieht ein wenig komisch aus und ein KW-Signal dazu könnte, wie Rosi schreibt, klarheit schaffen. Mein Vida sagte damals bei einem Check an nem V70 auch, das das NW-Signal in Hertz gemessen wird. Der NW-Sensor ist ja ein Hallgeber und da erwarte ich ein Rechtecksignal in irgendeiner Form. Daher hätte ich eher ein regelmässiges Signal erwartet wie im angefügten Beispiel eines 2004er Nissan Navara (lila Kurve, die gelbe ist eine Beispielkurve).

20180808_170902.jpg
20180808_170325.jpg

Servus Helicopter
was macht die schwedische Tundra ,Grins ?
ein Vida ist kein Oszilloskop,
mit Direktabgriff an den Sensoren !
beim Vida wird auch noch eine gewisse Verzögerung der Signale vorliegen,
wegen der vielen unterschiedlichen Signalwechsel und da wird Es etwas hängen ,langsam sein.
Mfg

Endlich mal ne Woche Regen hier oben nach gut 3 Monaten ohne @rosi03677
Das das Vida-Signal kein Oszilloskopsignal ist, ist mir klar, schon allein wg. "high" und "low".

Ja die Hitze macht jedem zu schaffen !
Wo der Wasserkasten früher 5-8 Tage gereicht hätte ,in der Werke ,
war er dann bei der Hitze nach 2-3 Tagen alle!
da mußte der Chef öfters einen holen,
weil dafür ist Er zuständig ,Grins
das mit der Verzögerung und Falschausgabe der Signale wollte ich nur für den TE erwähnen ,
nicht das Er sich darauf stürzt wie ein bessesener,Grins
beim Thema KS Verbrauch wäre das Signal LMM ,
Kühlmitteltemperaturgeber und Lambdasonde auch von Interesse !
Mfg

Zitat:

@helicopterpilot schrieb am 22. August 2018 um 15:59:16 Uhr:


Hej. Also als Graph im Vida hab in den NW-Sensor noch nicht angeschaut. Sieht ein wenig komisch aus und ein KW-Signal dazu könnte, wie Rosi schreibt, klarheit schaffen. Mein Vida sagte damals bei einem Check an nem V70 auch, das das NW-Signal in Hertz gemessen wird. Der NW-Sensor ist ja ein Hallgeber und da erwarte ich ein Rechtecksignal in irgendeiner Form. Daher hätte ich eher ein regelmässiges Signal erwartet wie im angefügten Beispiel eines 2004er Nissan Navara (lila Kurve, die gelbe ist eine Beispielkurve).

Damit ist für mich erst einmal klar - das Ding ist defekt.

Ich tausche den aus und melde mich mit den neuen Ergebissen wieder :-)

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 22. August 2018 um 16:07:20 Uhr:


Servus Helicopter
was macht die schwedische Tundra ,Grins ?
ein Vida ist kein Oszilloskop,
mit Direktabgriff an den Sensoren !
beim Vida wird auch noch eine gewisse Verzögerung der Signale vorliegen,
wegen der vielen unterschiedlichen Signalwechsel und da wird Es etwas hängen ,langsam sein.
Mfg

Ja, tatsächlich kommen die Signale (mitunter) verzögert durch. Das liegt mit Sicherheit an meinem SchleppTop, der nicht auch mehr ganz taufrisch ist .. ;-/

Hat der TE,Themenersteller
ein Multimeter,
einen 9V Block und
einen Kühlschrank ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60, S80, V70 2, XC70, XC90