- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 3
- Simmering Nockenwelle wechseln: Lagerdeckel lösen erlaubt?
Simmering Nockenwelle wechseln: Lagerdeckel lösen erlaubt?
Hallo Leute,
beim Wechsel der Hydrostößel hatte ich den Wellendichtring eigentlich schon erneuert und zusammen mit der Nockenwelle eingesetzt.
Leider leckt es jetzt schlimmer als vorher.
1. Frage: Muss der Dichtring eingeklopft werden, wenn der Lagerdeckel Nr. 5 schon wieder angezogen ist?
Ich meinte den Simmering bestens zentriert eingesetzt zu haben und hab dann die Nockenwelle wieder angezogen. Vielleicht habe ich den neuen Simmering beim hantieren auch beschädigt.
2. Frage: Darf ich zumindest für den Ausbau der alten Dichtung den Lagerdeckel lösen?
Mein Selbsthilfebuch schweigt sich dazu aus. Vielen Dank für Tipps!
Beste Antwort im Thema
Wie kommst Du auf "Lagerdeckel 5 " ?
Hast du 2 & 4 vertauscht ?
Wapu braucht nicht gelöst werden wenn Riemenspannung i.O.
Riemen nicht vom NW-Rad ziehen, sondern kpl. mit Rad de- / montieren.
Der Riemen läßt sich sonst nur sehr unschön auf`s Rad würgen,
Rad auf NoWe flutscht aber (in der richtigen Position) wie `ne Eins
Von der Abdeckung müssen natürlich alle (3) Schrauben "obenrum"
(bis auf Wapu) entfernt sein damit die Abd. etwas vorgezogen werden kann.
MFG
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zu 1: Gib mal den MKB an. Beschädigt beim Hantieren-->kann vorkommen ist aber echt selten.
zu 2 : Ja...aber unter vorbehalt da ich deinen MKB nicht kenne.
Danke der Nachfrage, den hatte ich vergessen.
Motorkennbuchstabe lautet ABD, 1,4l
Um den Simmering von der Riemenseite her zu erreichen müsste ich den Riemenschutz demontieren. Also wieder WaPu raus - das würde ich mir gern ersparen...
Den Wellendichtring hatte ich der Geschwindigkeit halber bei VW gekauft - für etwa 40 Euro [:
Zitat:
@matthis82 schrieb am 25. August 2015 um 22:36:54 Uhr:
Um den Simmering von der Riemenseite her zu erreichen müsste ich den Riemenschutz demontieren. Also wieder WaPu raus - das würde ich mir gern ersparen...
Zahnriemen und Nockenwellenrad müssen ebenfalls demontiert werden!
AAHHAAA...Gut das du ABD erwähnst...bei dem Motor muß der ZR-Seitige NW-Lagerdeckel mit Dichtungspaste montiert werden.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. August 2015 um 22:56:48 Uhr:
Zitat:
@matthis82 schrieb am 25. August 2015 um 22:36:54 Uhr:
Um den Simmering von der Riemenseite her zu erreichen müsste ich den Riemenschutz demontieren. Also wieder WaPu raus - das würde ich mir gern ersparen...
Zahnriemen und Nockenwellenrad müssen ebenfalls demontiert werden!
AAHHAAA...Gut das du ABD erwähnst...bei dem Motor muß der ZR-Seitige NW-Lagerdeckel mit Dichtungspaste montiert werden.
Dann mit Hochleistungssilikon?
Aber nicht zwischen Lagerbock und Deckel, sondern rund um den Simmering herum?
Obwohl... - im Falle eines Defekts am Dichtring wird VW doch nicht den Lagerbock rausnehmen und wieder mit Dichtungspaste o.ä einsetzen, oder?
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Zitat:
@matthis82 schrieb am 25. August 2015 um 23:03:10 Uhr:
Aber nicht zwischen Lagerbock und Deckel, sondern rund um den Simmering herum?
Nein!
...genau zwischen Lagerdeckel und Zylinderkopf
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. August 2015 um 23:11:51 Uhr:
Zitat:
@matthis82 schrieb am 25. August 2015 um 23:03:10 Uhr:
Aber nicht zwischen Lagerbock und Deckel, sondern rund um den Simmering herum?
Nein!
...genau zwischen Lagerdeckel und Zylinderkopf
Bitte machs nochmal konkreter:
Also nicht auf den Lagerbock, sondern auf den "Zylinderkopf" - heißt also, den Bereich, der auch den Simmering umgibt? Nicht aber die 'Verspannung' der Nockenwelle?
Und weißt Du zufällig auch noch welche Dichtmasse es sein sollte? Polyurethan, Silikon?
Bei der Demontage kam mir keine Dichtmasse entgegen.
Wie kommst Du auf "Lagerdeckel 5 " ?
Hast du 2 & 4 vertauscht ?
Wapu braucht nicht gelöst werden wenn Riemenspannung i.O.
Riemen nicht vom NW-Rad ziehen, sondern kpl. mit Rad de- / montieren.
Der Riemen läßt sich sonst nur sehr unschön auf`s Rad würgen,
Rad auf NoWe flutscht aber (in der richtigen Position) wie `ne Eins
Von der Abdeckung müssen natürlich alle (3) Schrauben "obenrum"
(bis auf Wapu) entfernt sein damit die Abd. etwas vorgezogen werden kann.
MFG
Zitat:
@perchlor schrieb am 26. August 2015 um 07:30:51 Uhr:
Wie kommst Du auf "Lagerdeckel 5 " ?
Hast recht, ich meinte Nr. 1, hatte das nicht mehr gut in Erinnerung.
Danke für die Tipps, die das Gepütscher mit der Wapu verhindern.
Den Lagerdeckel werde ich jetzt mit Hochleistungssilikon einsetzen. Das wird bei der Ölwanne ja auch gerne verwandt. VW hatte für diesen Fall nichts extra gelistet, nur noch ein Silikon, das auch noch klebt. Aber bei dem geringen Öldruck sollte das gewöhnliche ja reichen.
Vielen Dank nochmals allen!
Zitat:
@matthis82 schrieb am 26. August 2015 um 22:02:06 Uhr:
Den Lagerdeckel werde ich jetzt mit Hochleistungssilikon einsetzen.
Ich nehm da Getriebe-Dichtungs-Paste...aber egal was du verwendest die Menge machts.
Und da gilt--> Hauchdünn ist fast zu viel, also noch etwas weniger!
Für alle Nachahmer:
Nicht nur Lagereckel 1, auch Nr. 5 muss mit Dichtungspaste monitert werden. Dies wurde bislang nicht erwähnt.
Zitat:
@matthis82 schrieb am 20. September 2015 um 02:05:22 Uhr:
Für alle Nachahmer:
Nicht nur Lagereckel 1, auch Nr. 5 muss mit Dichtungspaste monitert werden. Dies wurde bislang nicht erwähnt.
" Übergänge Lagerdeckel/Zylinderkopf mit D 454 300 A3 bestreichen "
steht doch klar & deutlich in der (PDF) Anleitung, . . .
. . . oder soll ich `ne Anleitung einstellen und alles was drin steht nochmal schreiben ?
Danke Perchlor nochmals für die pdf- Anleitung!
Der Nachtrag sollte auch keine Beschwerde sein, sondern nur ein ein Hinweis für alle, die genauso flüchtig lesen wie ich...