1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E36
  7. Simmerring Getriebe undicht

Simmerring Getriebe undicht

BMW 3er E36

Hallo an alle.
Habe meine kupplung am 328i gewechselt. Alles wunderbar.
Habe auch den Simmerring vom Getriebe innen gewechselt.
Bin nur nachhause gefahren und am nächsten Tag war unten eine kleine Pfütze rotes Atf Öl.
Kommt auch vom Getriebe innen.
Liegt es ziemlich sicher am Simmerring oder an einer bisschen ausgeschlagener Welle. Von der Ausgangswelle des Getriebes?
Also von dem Zapfen, der aus dem Getriebe raus kommt und in das Pilotlager eingeführt werden muss.

Danke euch

Ähnliche Themen
22 Antworten

Musst du fühlen ob und wie viel Spiel in der Welle ist.
Aber könnte drauf wetten das du den Ring falsch montiert hast. Ist mir auch mal passiert.
Wie hast du den eingesetzt?

Da sollte aber eigentlich kein rotes ATF Öl drin sein, sondern bernsteinfarbenes 75W80?! Rotes ATF hast du maximal im Lenkgetriebe drin.
Eventuell hast du jetzt das Problem, dass der alte Ring aufgrund der Tatsache, dass er aufgequollen war, besser dichtet als der neue Ring.
Wenn die Welle eine leichte Rille von der alten Dichtlippe aufweist und die Möglichkeit besteht (wie in dem Stirndeckel z.B.), dann baut man den neuen Ring bestenfalls mit Versatz zum alten Ring ein. Damit verhindert man, dass die Dichtlippe in der Rille des alten Rings verläuft.

Warum gibt es beim Schaltgetriebe den Aufkleber Nr. 2 im ETK? https://www.leebmann24.de/.../?...
Bei den A-Getrieben ist gar kein Aufkleber im Angebot und was noch verwirrend ist, ist das beim Austausch 310 Z ATF 2 als Befüllung angegeben ist https://www.leebmann24.de/.../?... während beim Ölkit mit grünem Label ATFf 4 gefüllt wird https://www.leebmann24.de/.../?...
???
Kapier ich nicht wirklich.

Es gab beim E36 Schaltgetriebe die mit ATF Öl befüllt werden/wurden sollen.
Welche genau weiss ich nicht. Bei meinem 320i war das z.b. so

Mir schwante da auch was im Hinterkopf aber war mir nicht sicher ob ich das richtig in Erinnerung hatte.

Doch bei mir kommt auch Atf Öl rein. Alles richtig.

Naja wie habe ich ihn montiert: Gerade angesetzt und langsam eingeschlagen, immer versetzt.

Falls er falsch drauf sitzt, brauch man trotzdem einen neuen?
Kann mir aber nicht vorstellen, dass der falsch sitzt. Der sitzt bündig drauf als ich den Ring montiert hatte.

Wie sah denn die Welle aus? Hat der alte Ring schon Spuren hinterlassen?

Das mit dem ATF war mir neu...
Laut dem ZF Dokument kommt 75W80 rein
https://aftermarket.zf.com/.../lol-te-ml-11-de.pdf
Laut dem Post hier mit Links, welche tot sind, kann man beides Fahren.
http://www.zroadster.com/.../index.php?...

In die Getriebe kommen diverse Öle rein. ATF, getriebeöl 75w80, transmax z, mtf1 und mtf2 um nur ein paar zu nennen. Kommt auf den Aufkleber drauf an der am Getriebe ist.

Entweder ist die Welle eingelaufen oder hat schon zu viel Spiel oder es ist was schief gegangen beim Einbau des neuen simmering.

Hast du den nur so reingeklopft oder mit einem werkzeug?

Ja bei mir steht nämlich Atf drauf, deshalb ;).
Naja mit kleinen Hammer und Knarren verlängerung.
Die Welle hatte ich mir jetzt nicht so genau angeschaut.
Das müsste ich dann nochmal machen.

Ok. Da kanns schon sein das der simmering kaputt wird beim Einbau.

Am besten mit einem druckstück das genau so gross wie der simmering ist eintreiben. Zb. Gin stück Rohr, eine nuss, oder in dem Fall ein Stück Holz mit loch das genau über die Welle passt.

1. Brauchst auf jeden Fall einen neuen Simmerring, alten kannst nicht mehr verwenden.
2. Schau dir die Welle genau an, glaub aber nicht das da was ist. Aber man weiß nie.
3. Simmeringe werden immer vor dem Einsetzen mit dem jeweiligen Öl innen benetzt, ich mach auch außen dann flutscht der besser.
4. Nimm irgendwas was den Durchmesser vom Ring hat wie ne große Nuss, Rohr oder was auch immer was vorne nicht scharf sondern stumpf, rund oder so ist und treib damit vorsichtig den Ring grade auf.
Wie gesagt, ich hab auch mal vergessen den Ring zu ölen und was war, Scheiße undicht. Neuer Ring mit Öl und alles dicht. So einfach kann das manchmal sein.

Okay danke euch.
Dann werde ich das mal so machen und berichten, wenn es soweit ist.
Muss warten bis mein Kumpel Zeit hat wegen seiner Bühne.

Hier mal zwei Beispiele...
Bild 1, so sah es am M60 am vorderen Simmerring aus. Der Wagen hatte aber 280.000 gelaufen und das ist der Bereich wo Dreck hinkommt. Die Welle am hinteren Simmerring sah aber nicht viel besser aus.
Am 124er, der 170.000 gelaufen hatte, hatte ich auch eine spürbare Vertiefung in der Welle, siehe Bild 2.
Mein M62 hatte ebenfalls Vertiefungen, die man mit dem Fingernagel spüren konnte.
Keines der drei Fahrzeuge war vorher am Simmerring undicht. Ich habs beim 124er nem KFZ Meister gezeigt und der meinte, dass man in so Fällen immer versuchen soll, den Ring so einzubauen, dass diese Rille nicht wieder unter der Dichtlippe liegt, was auch einleuchtet. Wenn der Ring also vorher auf der Aussenseite bündig gesessen hat, so habe ich ihn jetzt so gesetzt, dass er an der Innenseite bündig sitzt.
Beim Setzen selber sollte man Gefühl aufbringen. Ich habe die Ringe immer mit einem Kunststoffdorn gesetzt. Also einölen, gerade aufsetzen und dann immer leichte Schläge, rundum...

Delete4
Delete5

Da hat wohl jeder seine Art, ich nutze immer Fett zum einsetzen. Bilde mir mit Fett eine leichte zusätzliche Dichtwirkung ein, besonders bei WeDI die an Schaltwellen oder ähnlich sitzen, halt überall wo es sich nicht ständig dreht...
Wenn man sich Wellendichtringe nach Maß (ohne Teilenummer) besorgt auch auf die Drehrichtung achten, ... keine Ahnung wie die heißen ... Ölführungslamellen, Laufrillen ??:D Wenn da verkehr herum eingebaut wird, pumpen die das Öl regelrecht raus.;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen