1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Simmerring zwischen Getriebe und Antriebswelle undicht beim GTI

Simmerring zwischen Getriebe und Antriebswelle undicht beim GTI

VW Golf 6 (1KA/B/C)
Themenstarteram 7. Juli 2012 um 11:23

Als mein Golf wegen Felgeneintragung neulich auf der Hebebühne beim TÜV war, sah ich durch Zufall, dass etwas (bisher noch wenig) Öl austrat. Der TÜV-Prüfer erklärte mir, dass das von einem undichten Simmerring zwischen Getriebe und Antriebswelle herrührt.

Der Golf ist Baujahr 12/2009 und hat 54000 km gelaufen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und vor allem: Hat schon jemand diesbezüglich bei VW reklamiert? (bin selbst bisher noch nicht dazu gekommen). Bei mir ist die Garantie abgelaufen, wie sieht es mit Kulanz aus? Wahrscheinlich gilt das als Verschleiß, oder?

Ich bitte um Verzeihung für den Ausdruck, aber VW ist schon irgendwie ein Scheißladen (ich weiß, andere sind teilweise auch nicht besser...).

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Meinen Zustand (Aufnahme vom Mai 2012) kannst du unten sehen.

Tachostand 37000km.

Werde nach meinem Urlaub den :) auch mal nach Kulanz fragen. Die nun anstehenden 2500km Urlaubsfahrt wir so ein nicht mal 3 Jahre altes VW-Schätzchen ja wohl durchhalten.....

Hää???

Was hat eine Gelenkmanschette, wo etwas überschüssiges Fett ausdritt, mit nem Getriebe-simmerring zu tun???????

Ist föllig normal wenn etwas zuviel Fett in der Gelnkwelle ist.

Das hat rein garnix mit dem Getriebe zu tun, noch irgend welchen Undichtichkeiten am getriebe oder irgend einem Simmerring.

Der Simmerring im Getriebe wird ehr das Leben des Autos überstehen ohne ein tropfen getriebeoel zu verlieren.

Hier kann man nur noch mit dem Kopf schütteln über soviel unwissenheit und dann ist ja wieder der böse böse VW hersteller zu dumm um ein Auto zu bauen.

Dann kauft euch lieber nen Drahtesel, aber lieber dann doch nicht, nicht das dann der eine oder andere sagt der böse böse Hersteller hat den Motor vergessen, son scheiß Hersteller.

Kopf schüttel.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Meinen Zustand (Aufnahme vom Mai 2012) kannst du unten sehen.

Tachostand 37000km.

Werde nach meinem Urlaub den :) auch mal nach Kulanz fragen. Die nun anstehenden 2500km Urlaubsfahrt wir so ein nicht mal 3 Jahre altes VW-Schätzchen ja wohl durchhalten.....

Antriebswelle-05-12

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Meinen Zustand (Aufnahme vom Mai 2012) kannst du unten sehen.

Tachostand 37000km.

Werde nach meinem Urlaub den :) auch mal nach Kulanz fragen. Die nun anstehenden 2500km Urlaubsfahrt wir so ein nicht mal 3 Jahre altes VW-Schätzchen ja wohl durchhalten.....

Lass den Zustand lieber von VW dokumentieren (falls noch nicht geschehen) oder auch beheben....2.5 Tkm würde ich damit nicht mehr fahren....Stichwort: Gefahr von Folgeschäden

Themenstarteram 8. Juli 2012 um 8:55

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Bilder habe ich keine, aber meiner Erinnerung nach ist es weniger als bei Dir.

Jetzt ist die Frage, ob das ein Fall für Kulanz wäre. Werde nächste Woche auf jeden Fall zum VW-Händler gehen...

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Meinen Zustand (Aufnahme vom Mai 2012) kannst du unten sehen.

Tachostand 37000km.

Werde nach meinem Urlaub den :) auch mal nach Kulanz fragen. Die nun anstehenden 2500km Urlaubsfahrt wir so ein nicht mal 3 Jahre altes VW-Schätzchen ja wohl durchhalten.....

Hää???

Was hat eine Gelenkmanschette, wo etwas überschüssiges Fett ausdritt, mit nem Getriebe-simmerring zu tun???????

Ist föllig normal wenn etwas zuviel Fett in der Gelnkwelle ist.

Das hat rein garnix mit dem Getriebe zu tun, noch irgend welchen Undichtichkeiten am getriebe oder irgend einem Simmerring.

Der Simmerring im Getriebe wird ehr das Leben des Autos überstehen ohne ein tropfen getriebeoel zu verlieren.

Hier kann man nur noch mit dem Kopf schütteln über soviel unwissenheit und dann ist ja wieder der böse böse VW hersteller zu dumm um ein Auto zu bauen.

Dann kauft euch lieber nen Drahtesel, aber lieber dann doch nicht, nicht das dann der eine oder andere sagt der böse böse Hersteller hat den Motor vergessen, son scheiß Hersteller.

Kopf schüttel.

Ich kann den Kopf leider nur über Deine Unwissenheit schütteln.

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3

Zitat:

Original geschrieben von GVV_fite

Ich kann voll und ganz in dein "Klagelied" mit einstimmen.

Meiner ist zwar ein Golf 5 Vari und Erstzulassung 08/2009, hat aber die gleichen Symtome wie dein GTI :mad:

Hast du Bilder von der Misere gemacht?

Meinen Zustand (Aufnahme vom Mai 2012) kannst du unten sehen.

Tachostand 37000km.

Werde nach meinem Urlaub den :) auch mal nach Kulanz fragen. Die nun anstehenden 2500km Urlaubsfahrt wir so ein nicht mal 3 Jahre altes VW-Schätzchen ja wohl durchhalten.....

Hää???

Was hat eine Gelenkmanschette, wo etwas überschüssiges Fett ausdritt, mit nem Getriebe-simmerring zu tun???????

Ist föllig normal wenn etwas zuviel Fett in der Gelnkwelle ist.

Das hat rein garnix mit dem Getriebe zu tun, noch irgend welchen Undichtichkeiten am getriebe oder irgend einem Simmerring.

Der Simmerring im Getriebe wird ehr das Leben des Autos überstehen ohne ein tropfen getriebeoel zu verlieren.

Hier kann man nur noch mit dem Kopf schütteln über soviel unwissenheit und dann ist ja wieder der böse böse VW hersteller zu dumm um ein Auto zu bauen.

Dann kauft euch lieber nen Drahtesel, aber lieber dann doch nicht, nicht das dann der eine oder andere sagt der böse böse Hersteller hat den Motor vergessen, son scheiß Hersteller.

Kopf schüttel.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf

Ich kann den Kopf leider nur über Deine Unwissenheit schütteln.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3

 

Hää???

Was hat eine Gelenkmanschette, wo etwas überschüssiges Fett ausdritt, mit nem Getriebe-simmerring zu tun???????

Ist föllig normal wenn etwas zuviel Fett in der Gelnkwelle ist.

Das hat rein garnix mit dem Getriebe zu tun, noch irgend welchen Undichtichkeiten am getriebe oder irgend einem Simmerring.

Der Simmerring im Getriebe wird ehr das Leben des Autos überstehen ohne ein tropfen getriebeoel zu verlieren.

Hier kann man nur noch mit dem Kopf schütteln über soviel unwissenheit und dann ist ja wieder der böse böse VW hersteller zu dumm um ein Auto zu bauen.

Dann kauft euch lieber nen Drahtesel, aber lieber dann doch nicht, nicht das dann der eine oder andere sagt der böse böse Hersteller hat den Motor vergessen, son scheiß Hersteller.

Kopf schüttel.

Dann zeig mir mal ,wo auf dem Bild ,ein Getriebe-Simmerring undicht ist. Anscheinend ist dein Schraubenkopf schon so abgenuttelt das de nix mehr siehst.

am 8. Juli 2012 um 9:29

Ja hast du mal geprüft ob es Getriebeöl ist ? Der Geruch ist unverkennbar.

Ansonsten hat nämlich golfgtvv3 recht.

VW / Seat / Skoda hat probleme mit Ölaustritt am Getriebe.

Bei mir wurde am Golf 6 bereits 2 mal nach TPI instandgesetzt - ohne Erfolg !

1. Die leichten Fettspritzer sind normal (reines Fett).

2. Simmerringe sind häufig undicht. Öl wird dadurch unter die Ansaugbrücke

und auf der anderen Seite an den Bremskraftverstärker geschleudert durch die

drehung der Antriebswelle bei Fahrbetrieb.

3. Öl gelangt an der Befestigungsschraube der Flanschwelle vorbei und

läuft in die Gelenkwellenmanschette.

Dort findet dann eine vermischung mit dem Fett statt.

Hat die Manschette einen gewissen Füllstand erreicht dann tritt es aus.

Ich habe selbst am Golf 6 (12 tkm) schon 2 mal instandsetzen lassen beim Vertragshändler.

Das ganze wurde nach TPI durchgeführt, somit also bekanntes problem.

Ich habe Sonderkulanz schriftlich beantragt, wurde auch zugesagt.

Simmerringe und Manschetten wurden getauscht, Flanschwellenschraube und Schrauben

von Antriebswellenmanschetten in Dichtmittel eingesetzt.

Was soll ich noch sagen ???

Morgen geht das Fahrzeug wieder zum freundlichen da es immer noch undicht ist.

Weiter habe ich diese Woche auch noch bei 2 weiteren Fahrzeugen den Mangel festgestellt.

Polo Bj. 2009, Ibiza Bj. 2009.

Scheinbar reicht die Reparatur nach TPI nicht aus um diesen Getriebeölverlust zu beseitigen.

Morgen werde ich bei der Kulanzprüfung angeben das er die Mittelschrauben und den Flansch direkt

mit auf den Kulanzantrag schreibt.

Und wie soll Getriebeöl, durch eine Welle die aus Vollmaterial besteht, öl kommen????

Scheint ja zauberöl zu sein.

Das Schwarze ist Fett aus der Gelenkwelle und kein Öl.

Wenn der Simmerring undicht wäre, würde das öl aus dem Eingang der Gehäuseglocke an der Antriebswelle austrehten und nicht an der Gelenkmanschette.

Es kann auch gut sein das durch eine mechanische Beschädigung der Gelenkmanschette das Fett ausdritt und die Manschette getauscht werden muß.

Die Getriebewellen sind nicht hol gebohrt nur mal zur Info.

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3

Und wie soll Getriebeöl, durch eine Welle die aus Vollmaterial besteht, öl kommen????

Scheint ja zauberöl zu sein.

Das Schwarze ist Fett aus der Gelenkwelle und kein Öl.

Wenn der Simmerring undicht wäre, würde das öl aus dem Eingang der Gehäuseglocke an der Antriebswelle austrehten und nicht an der Gelenkmanschette.

Es kann auch gut sein das durch eine mechanische Beschädigung der Gelenkmanschette das Fett ausdritt und die Manschette getauscht werden muß.

Nix Vollmaterial,

die Flanschwelle ist mittig mit einer dicken Schraube befestigt.

Zwischen Flanschwelle und Schraube drückt das Getriebeöl durch

und gelangt dann logischerweise in die Manschette.

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf

Zitat:

Original geschrieben von golfgtvv3

Und wie soll Getriebeöl, durch eine Welle die aus Vollmaterial besteht, öl kommen????

Scheint ja zauberöl zu sein.

Das Schwarze ist Fett aus der Gelenkwelle und kein Öl.

Wenn der Simmerring undicht wäre, würde das öl aus dem Eingang der Gehäuseglocke an der Antriebswelle austrehten und nicht an der Gelenkmanschette.

Es kann auch gut sein das durch eine mechanische Beschädigung der Gelenkmanschette das Fett ausdritt und die Manschette getauscht werden muß.

Nix Vollmaterial,

die Flanschwelle ist mittig mit einer dicken Schraube befestigt.

Zwischen Flanschwelle und Schraube drückt das Getriebeöl durch

und gelangt dann logischerweise in die Manschette.

Richtig ,nur ist die Gewindebohrung nicht durchgänig, kann dir auch sagen warum, wir haben erst gestern ein G6 getriebe zum verstärken zerlegt. mfg

am 8. Juli 2012 um 11:24

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf

 

Was soll ich noch sagen ???

Ob es nach Getriebeöl riecht oder nicht.

Themenstarteram 8. Juli 2012 um 12:59

Zitat:

Original geschrieben von schraubenkopf

VW / Seat / Skoda hat probleme mit Ölaustritt am Getriebe.

Bei mir wurde am Golf 6 bereits 2 mal nach TPI instandgesetzt - ohne Erfolg !

1. Die leichten Fettspritzer sind normal (reines Fett).

2. Simmerringe sind häufig undicht. Öl wird dadurch unter die Ansaugbrücke

und auf der anderen Seite an den Bremskraftverstärker geschleudert durch die

drehung der Antriebswelle bei Fahrbetrieb.

3. Öl gelangt an der Befestigungsschraube der Flanschwelle vorbei und

läuft in die Gelenkwellenmanschette.

Dort findet dann eine vermischung mit dem Fett statt.

Hat die Manschette einen gewissen Füllstand erreicht dann tritt es aus.

Ich habe selbst am Golf 6 (12 tkm) schon 2 mal instandsetzen lassen beim Vertragshändler.

Das ganze wurde nach TPI durchgeführt, somit also bekanntes problem.

Ich habe Sonderkulanz schriftlich beantragt, wurde auch zugesagt.

Simmerringe und Manschetten wurden getauscht, Flanschwellenschraube und Schrauben

von Antriebswellenmanschetten in Dichtmittel eingesetzt.

Was soll ich noch sagen ???

Morgen geht das Fahrzeug wieder zum freundlichen da es immer noch undicht ist.

Weiter habe ich diese Woche auch noch bei 2 weiteren Fahrzeugen den Mangel festgestellt.

Polo Bj. 2009, Ibiza Bj. 2009.

Scheinbar reicht die Reparatur nach TPI nicht aus um diesen Getriebeölverlust zu beseitigen.

Morgen werde ich bei der Kulanzprüfung angeben das er die Mittelschrauben und den Flansch direkt

mit auf den Kulanzantrag schreibt.

Könntest Du die TPI hier bitte mal angeben? Bezieht sich diese auf alle Golf 6 oder nur bestimmte Motoren bzw. Baujahre?

PS: Zu dem Foto des "anderen Falls" kann ich nichts sagen, das müssen hier die Technikexperten unter sich klären. Ich kann nur berichten, was mir der TÜV-Prüfer gesagt hat (der sich generell natürlich auch täuschen kann... Aber ich geh zunächst mal davon aus, dass da was dran ist).

TPI 2022337/5

Freigabedatum 21.04.2011

Hier ne kurze Zusammenfassung:

Werkstattfeststellung: Wachs/Öl/Fettrückstände im Bereich:

-Gelenkwelle

-Flanschwelle

-Radialwellendichtring

-Getriebegehäuse

-Saugrohr

Diese TPI bezieht sich auf MK: BUD, CGGA und CGGB.

Maßnahme: Kegelschraube Flanschwelle auf vorgesehenen Drehmoment prüfen

ggf. Radialwellendichtring ersetzen.

Welche Modelle davon alle betroffen sind kann ich leider nicht sagen.

Für Golf 6 allerdings auf jeden Fall.

Kann natürlich auch sein das diese mittlerweile ergänzt wurde, meine ist noch von 06/2011.

Also ich hatte es diese Woche am Golf 6 02/2009, Seat Ibiza 10/2008, Polo 5/2009.

Es ist wohl oft das mit nachziehen der Kegelschraube der Ölverlust beseitigt ist.

Es ist aber auch oft das dieses eben nicht der Fall ist und erneut wieder Öl austritt.

Dieses ist halt bei mir auch der Fall. Ich werde morgen verlangen das die Kegelschraube

sowie der Antriebswellenflansch mit auf den Kulanzantrag aufgeführt wird.

Bereit zu zahlen bin ich dazu natürlich nicht da es sich um einen baulichen Mangel handelt.

Ich habe den Ölverlust das erste mal bereits bei 3000 km beanstandet.

2009 wusste aber noch keiner wo es her kommt und es wurde auf verdacht die

Saugbrücke usw. getauscht.

Die TPI kam leider erst am 21.04.2011 raus.

Wenn euch nur geringe Kulanz gewährt wird dann stellt eine Sonderkulanzanfrage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen