1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Skoda
  5. Octavia
  6. Octavia 3
  7. SimplyClever-Taschenlampe im Kofferraum (5E5) - nur Taschenlampe oder auch Kofferraumbeleuchtung?

SimplyClever-Taschenlampe im Kofferraum (5E5) - nur Taschenlampe oder auch Kofferraumbeleuchtung?

Skoda Octavia 3 (5E)

Kurze Frage (wirklich nicht wichtig) - als ich vor kurzem beim Freundlichen zur Inspektion war, habe ich mir den Kofferraum eines anderen Wagens angesehen. Mir ist dabei aufgefallen, dass beim Öffnen des Kofferraums nicht nur die "normale" Kofferraumbeleuchtung anging, sondern auch die kleine Taschenlampe von der rechten Seite (in Fahrrichtung) ausleuchtete.
Bei meinem Octi (Bj. 2017 EU-Import) ist dies aber nicht der Fall (zumindest wenn ich tagsüber die Heckklappe öffne).
Nicht nur in der Hand, selbst wenn sie in der Halterung ist, kann ich nur die Taschenlampenfunktion nutzen (On-/Off-Schalter), also die zwei Dioden vorne. Ist das normal oder haben die Dioden (unter dem Milchglas) einen Fehler? Zumindest hat wohl schon mal jemand versucht, sie zu öffnen, wie man unschwer an den Werkzeugspuren erkennen kann...
Oder geht sie nur in Verbindung mit Dunkelheit an? :cool:
THX für eine kurze Antwort - wenn sie kaputt ist, würde ich gerne einen Ersatz holen. Gibt es dazu Tipps?

Beste Antwort im Thema

Die Lampe hat 2 LEDs verbaut, siehe Bild:
(B) leuchtet, wenn sich die Leuchte in der Halterung befindet
(C) leuchtet, wenn sich die Leuchte außerhalb der Halterung befindet
Befindet sich die Leuchte in der Halterung, dann leuchtet diese bei geöffneter Gepäckraumklappe.
Im Handbuch auf Seite 110 zu finden.

20 weitere Antworten
Ähnliche Themen
20 Antworten

Also die Lampe sollte analog zur linken Leuchte auch leuchten, wenn der Kofferraum geöffnet ist. Ob das jetzt ein Feature ist, was eventuell bei speziellen EU-Importen nicht enthalten ist, kann ich nicht sagen.

Die Lampe hat 2 LEDs verbaut, siehe Bild:
(B) leuchtet, wenn sich die Leuchte in der Halterung befindet
(C) leuchtet, wenn sich die Leuchte außerhalb der Halterung befindet
Befindet sich die Leuchte in der Halterung, dann leuchtet diese bei geöffneter Gepäckraumklappe.
Im Handbuch auf Seite 110 zu finden.

Ich danke Euch erst einmal für Eure Informationen. Das ist schon komisch, denn ich kann die Taschenlampe händisch in der Halterung anmachen, damit (C) leuchtet. Die Dioden von (B) leuchten zu keiner Zeit.
Ich habe mir mal eine gebrauchte neue bestellt. Mal sehen, ob es da anders ist oder ob die Ansteuerung der Halterung nicht funktioniert...
Gruß Uwe

Sind kontaktpins in Ordnung? Ich gehe davon aus dass sie nur richtig rum reinpasst

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 9. April 2020 um 12:48:14 Uhr:


Sind kontaktpins in Ordnung? Ich gehe davon aus dass sie nur richtig rum reinpasst

Kontaktpins sind i.O. - richtig rum eingesteckt - hab sie grad nochmal auseinander genommen - man sieht keinen (offensichtlichen) Defekt der Dioden oder Kontakte. Ich warte nun, bis Ersatz eintrifft und probiere es damit. Dann berichte ich nach...

Du könntest zur Sicherheit auch am autostecker messen, falls Multimeter zur Hand.
Bei 3 PINs geht man davon aus, dass eine Masse und 2 mal plus ist, für dauerstrom zum laden und das andere für kofferraumlicht.
Ich weiss es nicht genau, aber aus logischer Sicht müsstest du bei 2 PINs Spannung haben bei geöffnetem Kofferraum

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 9. April 2020 um 19:34:07 Uhr:


Du könntest zur Sicherheit auch am autostecker messen, falls Multimeter zur Hand.
Bei 3 PINs geht man davon aus, dass eine Masse und 2 mal plus ist, für dauerstrom zum laden und das andere für kofferraumlicht.
Ich weiss es nicht genau, aber aus logischer Sicht müsstest du bei 2 PINs Spannung haben bei geöffnetem Kofferraum

die Realität folgt dieser Logik nicht unbedingt....

Wie es beim O3 ist, hatte ich bei meinem Ehemaligen damals nicht getestet, aber beim Yeti hatte ich getestet:

Dort gibt es 1 mal Plus und 2 mal Minus.

Plus (Kontakt oben) ist ständig geschaltet.

Der Kontakt für das Minus darunter, ist für die Ladung der Taschen-Lampenbatterien vorgesehen und permanent geschaltet.

Der unterste Kontakt ist das Minus für die automatische Kofferraumbeleuchtung und wird zusammen mit der/den anderen Kofferraumleuchten geschaltet.

Das erste was man in diesem Fall also prüfen müsste/könnte, ist, ob zwischen dem oberen (Plus-) Kontakt und dem unteren Minus-Kontakt 12V zu messen ist, wenn die weitere Kofferraumbeleuchtung eingeschaltet ist.

Danach kann man die Kofferraumbeleuchtung in der Taschenlampe durch Anlegen von 12V (Plus oben...Minus ganz unten) direkt prüfen. Die Stromaufnahme ist gering. Sofern die LED's in Ordnung sind, misst man 20-30mA.

Wie gesagt: Zuerst prüfen, ob zwischen den Kontakten ganz oben und ganz unten in der Halterung am Auto 12V gemessen werden, wenn die sonstige Kofferraumbeleuchtung aktiv ist (und nur dann...)

Wenn das der Fall ist, kann man die Kofferraumbeleuchtung in der Lampe in der geschilderten Weise überprüfen.

Diese Vorsicht bei der Prüfung der Kofferraumbeleuchtung mit Fremdspannung halte ich für ratsam, da ich nicht ausschließen kann, dass die Verhältniss beim Octavia und Yeti unterschiedlich sind. (wovon ich aber eher nicht ausgehe)

Zitat:

@navec schrieb am 11. April 2020 um 11:34:19 Uhr:



Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 9. April 2020 um 19:34:07 Uhr:


Du könntest [...]

Hallo "navec" - wow - ich bin leider elektrotechnisch völlig unbegabt, das sind alles böhmische Dörfer für mich quasi - habe deswegen leider auch kein entspr. Messgerät und kann vom optischen her nur sehen, dass die PINs nebeneinander liegen (nicht oben/unten) - oder meinst du oben/unten, wenn die Lampe seitlich eingesteckt ist?

Leider ist der Ersatz noch nicht da, sonst könnte ich mehr dazu schreiben...

Guter Einwand navec, war für mich halt 50:50 Chance ob plus oder Masse geschaltet ist, bin aber auch kein kfz Mechatroniker:P

Aber die Gefahr mit nem Gleichstrom Messgerät ist relativ gering, entweder zeigt er nichts an, negative oder eben positive Spannung. Variationen bei 3 PINs ist überschaubar.
Worauf ich hinaus wollte ist, dass als Ergebnis bei 2 von 3 pins Spannung Anliegen sollte (Ladestrom und Kofferraum öffner)

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 11. April 2020 um 15:45:46 Uhr:


Guter Einwand navec, war für mich halt 50:50 Chance ob plus oder Masse geschaltet ist, bin aber auch kein kfz Mechatroniker:P
Aber die Gefahr mit nem Gleichstrom Messgerät ist relativ gering, entweder zeigt er nichts an, negative oder eben positive Spannung. Variationen bei 3 PINs ist überschaubar.

Mit einem Spannungsmessgerät kann man nicht viel falsch machen....mit einem Strommessgerät schon....

Es ging mir darum, die Kofferraum-Lampenfunktion an der Taschenlampe mit Fremdspannung zu prüfen.

Da sollte man schon eher sicher sein, an welche Kontakte man 12V anschließt.

Zitat:

Worauf ich hinaus wollte ist, dass als Ergebnis bei 2 von 3 pins Spannung Anliegen sollte (Ladestrom und Kofferraum öffner)

Wenn es so, wie beim Yeti der Fall ist, wird man nur einen Kontakt mit Plus 12V (Spannung gegenüber der Karosserie) finden.

Ich habe jetzt mal in den Stromlaufplan des O3 geschaut und dort ist zu erkennen, dass an der Taschenlampe eine Plus, eine feste Minusleitung und eine Minusleitung die parallel an die Minuszuleitungen der beiden "richtigen" Kofferraumleuchten angeschlossen sind.

Dagegen sind alle 3 Plusleitungen" für die Taschenlampe und die beiden richtigen Kofferraumleuchten) parallel geschaltet.

Da die Batterie der Taschenlampe nicht nur dann geladen wird, wenn die beiden anderen Kofferraumlampen leuchten, gibt es keine andere Möglichkeit, als dass die Minusleitung für die Kofferraumleuchtenfunktion der Taschenlampe geschaltet ist.

Es scheint also im Endeffekt (ein Dauerplus-Kontakt, ein Dauer-Minus-Kontakt und ein geschalteter Minus-Kontakt) genau wie beim Yeti zu sein.

Kurzes Update (Wagen ist grad bei der Inspektion):
Der Freundliche (hier in Wiesbaden trifft das wirklich zu) meint nach Überprüfung, dass sie die weitere Prüfung abgebrochen haben. Es wird stark vermutet, dass es imit dem Wechsel der restlichen Kofferraumbeleuchtung auf LED zusammen hängen könnte, da die Spannungsversorgung dann wohl nicht mehr gleich ist (ups!).
Kann das tatsächlich sein? Hat das Problem denn noch jemand anderes? Mein Octi ist ein (v)FL, Bj. 2017, EU-Fahrzeug aus Österreich.
PS: Ersatztaschenlampe leider immer noch nicht da...

Sorry, aber das ist Quatsch. Ich hab kompletten led Satz von hypercolor drin und die kofferraumbeleuchtung der taschenlampe funktioniert.
Austausch auf led hat keine Auswirkung auf Spannung. Außerdem glaub ich nicht dass innenraumbeleuchtung überhaupt überwacht wird, kann mich aber täuschen.

In deinem Fall gibst nur 2 Möglichkeiten:
1 im günstigsten Fall ist nur taschenlampe teildefekt.
2 kabelstrang beschädigt

Oder (seeehr unwahrcheinlich) komplette Armatur wurde halbherzig auf eine mit taschenlampe umgerüstet, was vom werk nicht drin war ;)

Zitat:

@SkodaRookie schrieb am 15. April 2020 um 15:33:57 Uhr:


Sorry, aber das ist Quatsch. Ich hab kompletten led Satz von hypercolor drin und die kofferraumbeleuchtung der taschenlampe funktioniert....

Dann bin ich beruhigt - meine sind ebenfalls von Hypercolor - funktionierten bislang anstandslos. Ich bleibe weiter dran... merci

Zitat:

@Rac1ngBull schrieb am 15. April 2020 um 13:51:00 Uhr:


Kurzes Update (Wagen ist grad bei der Inspektion):
Der Freundliche (hier in Wiesbaden trifft das wirklich zu) meint nach Überprüfung, dass sie die weitere Prüfung abgebrochen haben. Es wird stark vermutet, dass es imit dem Wechsel der restlichen Kofferraumbeleuchtung auf LED zusammen hängen könnte, da die Spannungsversorgung dann wohl nicht mehr gleich ist (ups!).
Kann das tatsächlich sein? Hat das Problem denn noch jemand anderes? Mein Octi ist ein (v)FL, Bj. 2017, EU-Fahrzeug aus Österreich.
PS: Ersatztaschenlampe leider immer noch nicht da...

Das ist tatsächlich Quatsch.

Sowohl im ehemaligen O3-Kofferraum, als auch jetzt beim Yeti habe ich Hypercolor-LED drin und die Taschenlampe(n) funktioniert trotzdem einwandfrei.

Außerdem:

Wie soll die Art der Beleuchtung anderer Kofferraumleuchten einen Einfluss auf eine weitere Kofferaumleuchte haben, zumal nur das Minus geschaltet ist und es ansonsten einen 12V-Dauerplus-Anschluss an den Kontakten der Taschenlampe gibt?

(wie können die sonst vorhandenen Glühlampen überhaupt zusammen mit den LED in der Taschenlampe funktionieren....?)

Etwas Fachwissen sollte ein Fachhändler schon haben und Zugriff auf die Stromlaufpläne sollte vorhanden sein.

Setz doch im Zweifel für die Werkstatt einfach die alten Glühfunzeln wieder ein. Das ist ja nicht sehr aufwändig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen