1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer
  5. Simson Moped Lichtproblem

Simson Moped Lichtproblem

Adlerwerke MR MR
Themenstarteram 10. März 2025 um 10:59

Hallo,
Ich hoffe dass ich hier Hilfe zu einem allgemeinen Elektrikproblem bekommen kann.
Ich habe eine Frage bzgl meiner Beleuchtung. Und zwar fahre ich CNC Lenkerarmaturen mit normalen Druckknöpfen mit Rastfunktion (also keine Taster). Dazu ne Vape mit H4 Scheinwerfer an meiner Simson S51-4.
Durch diese Kombination entfällt die Möglichkeit Abblend und Fernlicht zu trennen. Fernlicht funktioniert seperat (eine Glühwendel in der Birne leuchtet). Beim umschalten auf Abblendlicht allerdings leuchten beide Glühwendeln und die Birne wird nach kurzer Zeit so heiß, dass sie kaputt geht.
Von meiner Lenkerarmatur geht ein Kabel auf Zündschloss Kl.56 (wie original weiß/schwarz), von Klemme 56 geht ein Kabel(gelb) auf 56B Abblendlicht am Scheinwerfer bzw Birne.
Vom Scheinwerfer bzw Birne 56A(Fernlicht) geht das Kabel an den Schalter in der Armatur.
Masse wird direkt vom Rahmen geholt.
Habe ich hier mittels einer Relaisschaltung die Möglichkeit so zu schalten, dass beides wieder getrennt funktioniert und bei Abblendlicht nicht die Fernlicht Glühwendel mitleuchtet?
Wenn ja, kann mir jemand bei der Relaisschaltung helfen?

Ähnliche Themen
18 Antworten

Hi ,habe mir gerade mal den Schaltplan angesehen. Normalerweise hast du ja einen Umblendschalter wo die Stromversorgung von 56 entweder zum Fernlicht 56a oder Abblendlicht 56 b zugeführt wird. Ob du was falsch verdrahtest
oder der neue Schalter diese Funktion nicht hat kann ich nicht sagen.
Natürlich kann man das mit einer Relaisschaltung beeinflussen.
Das Problem ist ,dass die Leuchtmittel mit Wechselstrom betrieben werden ,das Relais aber mit Gleichstrom angesteuert wird.
Du brauchst nun folgende Bauteile ;
Ein KFZ Arbeitsstromrelais mi folgenden Anschlüssen
30 87 87a 85 86
Eine Diode mit wenigsten folgenden Werten , 40 V 1 A .
Wenn du die Teile hast sage ich dir wie es verdrahtet wird.
AEG

Themenstarteram 11. März 2025 um 8:58

Zitat:

@AEG47 schrieb am 11. März 2025 um 09:53:18 Uhr:


Hi ,habe mir gerade mal den Schaltplan angesehen. Normalerweise hast du ja einen Umblendschalter wo die Stromversorgung von 56 entweder zum Fernlicht 56a oder Abblendlicht 56 b zugeführt wird. Ob du was falsch verdrahtest
oder der neue Schalter diese Funktion nicht hat kann ich nicht sagen.
Natürlich kann man das mit einer Relaisschaltung beeinflussen.
Das Problem ist ,dass die Leuchtmittel mit Wechselstrom betrieben werden ,das Relais aber mit Gleichstrom angesteuert wird.
Du brauchst nun folgende Bauteile ;
Ein KFZ Arbeitsstromrelais mi folgenden Anschlüssen
30 87 87a 85 86
Eine Diode mit wenigsten folgenden Werten , 40 V 1 A .
Wenn du die Teile hast sage ich dir wie es verdrahtet wird.
AEG

Vielen Lieben Dank.

Relais und Diode sind bestellt, kommen morgen

:)

Mal vorab wie ich mir das vorstelle.
Die Klemme 30 und 78a haben ja eine Verbindung im Ruhezustand ,dies wird dann in den Stromkreis der unterbrochen werden soll eingeschleift .Wird nun der zweite Faden bestromt steuert er über Klemm 86 und 85 das Relais an.
Dadurch zieht das Relais an und Klemme 30 und 87a werden elektr. getrennt. dies bedeutet der unerwünschte Faden wird spannungsfrei geschaltet. Die Diode kommt in die Steuerleitung zur Kl. 86. Ohne Diode würde das Relais flattern surren da es Ohne wechselbestromt wird.
aeg

Themenstarteram 11. März 2025 um 19:09

Zitat:

@AEG47 schrieb am 11. März 2025 um 12:54:13 Uhr:


Mal vorab wie ich mir das vorstelle.
Die Klemme 30 und 78a haben ja eine Verbindung im Ruhezustand ,dies wird dann in den Stromkreis der unterbrochen werden soll eingeschleift .Wird nun der zweite Faden bestromt steuert er über Klemm 86 und 85 das Relais an.
Dadurch zieht das Relais an und Klemme 30 und 87a werden elektr. getrennt. dies bedeutet der unerwünschte Faden wird spannungsfrei geschaltet. Die Diode kommt in die Steuerleitung zur Kl. 86. Ohne Diode würde das Relais flattern surren da es Ohne wechselbestromt wird.
aeg

Vielen herzlichen Dank, dass du dir da so einen Kopf machst. Jetzt muss ichs mir nur noch 10x durchlesen dass ich dass auch technisch iwie umgesetzt bekomme ??

Themenstarteram 12. März 2025 um 5:39

Zitat:

@AEG47 schrieb am 11. März 2025 um 12:54:13 Uhr:


Mal vorab wie ich mir das vorstelle.
Die Klemme 30 und 78a haben ja eine Verbindung im Ruhezustand ,dies wird dann in den Stromkreis der unterbrochen werden soll eingeschleift .Wird nun der zweite Faden bestromt steuert er über Klemm 86 und 85 das Relais an.
Dadurch zieht das Relais an und Klemme 30 und 87a werden elektr. getrennt. dies bedeutet der unerwünschte Faden wird spannungsfrei geschaltet. Die Diode kommt in die Steuerleitung zur Kl. 86. Ohne Diode würde das Relais flattern surren da es Ohne wechselbestromt wird.
aeg

Ich bekomms iwie nicht hin, dass auf nen Plan zu schreiben. Ich hab ja auch 5 Anschlüsse am Relais 30,87,87a, 85 und 86.

Ich möchte absolut nicht frech und unverschämt sein, aber kannst du mir vielleicht irgendwie helfen das in einen Schaltplan zu zeichnen?

Hi, hätte ich schon längst gemacht aber mein Scanner ist im Augenblick krank. Irgendwie finde ich da aber eine Lösung.
aeg

Themenstarteram 12. März 2025 um 8:44

Zitat:

@AEG47 schrieb am 12. März 2025 um 08:24:19 Uhr:


Hi, hätte ich schon längst gemacht aber mein Scanner ist im Augenblick krank. Irgendwie finde ich da aber eine Lösung.
aeg

Dass ist echt mega nett von Dir. Danke dafür.

Die Teile sind eben gerade angekommen

Hallo,
ich befürchte, dass das Relais dank der Diode erst recht flattern wird, da gleichzeitig die Frequenz und die Leistung der Spule halbiert werden. Ich würde daher das Relais zunächst ohne Serien-Diode betreiben. Flattert es tatsächlich bei niedrigen Drehzahlen, kann die Diode vorgeschaltet werden. Gleichzeitig müsste aber auch ein Elko mit mindestens 470 uF der Spule parallelgeschaltet werden.
Beste Grüße, Uwe

Themenstarteram 12. März 2025 um 12:59

Zitat:

@F.X.Huberman schrieb am 12. März 2025 um 13:36:40 Uhr:


Hallo,
ich befürchte, dass das Relais dank der Diode erst recht flattern wird, da gleichzeitig die Frequenz und die Leistung der Spule halbiert werden. Ich würde daher das Relais zunächst ohne Serien-Diode betreiben. Flattert es tatsächlich bei niedrigen Drehzahlen, kann die Diode vorgeschaltet werden. Gleichzeitig müsste aber auch ein Elko mit mindestens 470 uF der Spule parallelgeschaltet werden.
Beste Grüße, Uwe

Danke Dir. Ich glaub dass wird dann langsam doch recht umfangreich und für mich nichtmehr verständlich ??

Frage nebenbei: Welches Leuchtmittel ist denn in solch einem Simson-Scheinwerfer? Dass bei Fernlicht beide Fäden bestromt werden, ist doch - außer bei Lichthupe - schon sehr ungewöhnlich. Liegt da eventuell ein Verdrahtungsfehler vor?
Beste Grüße, Uwe

da ist was falsch angeklemmt.Die Simson bleibt auch mit Vape Lichtmaschine so angeklemmt wie original.
Da ändert sich nichts.
Am Abblendschalter Eingang AC vom Zündschloß,von 56 per Abblandschalter umschalten auf
56a,bzw.56b
Brennen 2 Glühfäden wurde was falschgemacht.
Jan.

Zitat:

da ist was falsch angeklemmt.Die Simson bleibt auch mit Vape Lichtmaschine so angeklemmt wie original.
Da ändert sich nichts.

Genauso ist es! Bei dem technischen Verständnis des TE kann man froh sein , dass er nicht den Benzinschlauch an den Abblendschalter angeschlossen hat.

Seine Erklärung der Schaltung verstehe ich nicht, was aber nicht an mir liegt, sondern daran, dass er etwas zu erklären versucht, was er selber nicht ansatzweise versteht.

Ich versuche mal, die richtige Schaltung, wie sie Jan.H. beschrieben hat , ausführlicher bzw. für den Laien verständlich zu beschreiben.

Ich vermute mal, mit dem Zündschloss wird das Licht ein / ausgeschaltet , wofür es den Kontakt 56 hat. Von dort führt mindestens 1 Kabel zum Abblendschalter. ( Ein weiteres Kabel könnte zum Rücklicht führen, es kann auch über den separaten Kontakt 58 ( Rücklicht, Standlicht (Begrenzungsleuchte), Instrumentenbeleuchtung) versorgt werden . Vom Abblendschalter führt 56a zum Fernlicht (und ggf zur Kontrollleuchte), 56b zum Abblendlicht.

MfG Volker

Hallo Volker,
ein schöner, farbiger Schaltplan sagt manchmal mehr als viele Worte. ;)
Gruß Wolfi
PS: Habe den Schaltplan verlinkt, um das Copyright zu würdigen.

Themenstarteram 12. März 2025 um 20:48

Zur Erklärung. Es hat nichts mit der Vape zu tun dass ist mir klar.
Das nicht beide Glühwendeln leuchten dürfen ist mir auch klar. Und es hat nichts mit fehlendem technischen Verständnis für das Moped zu tun.
Wenn man richtig liest, habe ich KEINE Original-Lenkerarmaturen mehr verbaut sondern CNC Teile welche es so nicht zu kaufen gibt. Somit entfällt der original Schalter und die -zuvor einwandfrei funktionierende- Möglichkeit das Licht entsprechend zu Schalten. Und ja, die Vape habe ich selber verbaut und es hat tatsächlich funktioniert... trotz meines absolut miserablem technischem Verständnis.
Meine Frage war deshalb lediglich wie ich eine Relaisschaltung herstellen kann, dass dies auch mit meinen !nicht originalen! Armaturen geht. Aber da hier ja ein paar Leute Ingenieurswesen in allen Bereichen studiert haben, spar ich mir weitere Fragen welche euch womöglich unterfordern und entschuldige mich in aller Form für meine Unwissenheit in Relaisschaltungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorrad Oldtimer