1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. W164
  7. Sind die Motorlager hin? ML420

Sind die Motorlager hin? ML420

Mercedes ML W164
Themenstarteram 8. Dezember 2024 um 19:12

Hallo,
habe bei meinem 420er BJ2007 das Problem, dass seit einpaar tkm beim Lastwechsel es einen "leichten Schlag" gibt.
Daraufhin ist dieses Video entstanden: Video.
Ist einbisschen zu Doll meiner Meinung? Darf sich der Motor überhaupt dabei bewegen?

Ähnliche Themen
13 Antworten

yup der auf der linken Seite auf jedenfall platt

Ein wenig bewegen ist normal aber bei dir sieht man schon das es sich aufgelöst hat. Es ist fast immer die Fahrerseite kaputt wegen drehrichtung des Motors der linke muss Zug aushalten der rechte nur druck

Themenstarteram 28. Dezember 2024 um 11:39

Hey, weiß jemand ob die Motorlager für die V6 & V8 Motoren Baugleich sind? Wenn ich auf Ebay bzw Autodoc danach suche, passen die laut Beschreibung für alle W164 Modelle.
Bei mir sind die mit der OE Nummer A2512403417 verbaut. Leider gibts die nicht mehr bei Mercedes zu kaufen.
Grüße

@lestarplaya Warum soll es die bei Mercedes nicht geben Klick Hier

Zitat:

@ka209 schrieb am 28. Dezember 2024 um 16:00:15 Uhr:


Warum soll es die bei Mercedes nicht geben

Weil er wusste, dass du ihm ein Link gibst und er nicht selber suchen muss.

wie sagt man so schön: lass mich Arbeiten oder lass mir Arbeiten= lass andere Arbeiten.

:D
Themenstarteram 28. Dezember 2024 um 16:39

Aber das sind doch zwei verschiedene Teilenummern?
A2512403417 vs A2512404317
Außerdem, wenn man sich die Seitenstruktur oben links anguckt, weißt diese Teilenummer auf einen ML350 zu. Deswegen meine Frage ob jemand weiß, ob sich die V6 & V8 (CDI) Modelle die selben Motorlager teilen.
@maxtester
Ja du hast recht. Man kann sich entweder gegenseitig helfen in diesem Forum hier, dafür ist es schließlich da. Oder unnötige Kommentare die null Beitrag leisten abgeben. Jedem seine Entscheidung.
Übrigens @ka209, danke für deine Hilfe

Hallo,
in einem früheren Beitragsstrang (Suche nutzen hilft) ist die Einbauanleitung für einen GL X164 420 CDI gesucht worden (klar ist natürlich mit dem W 164 nicht vergleichbar....). Im Beitragsstrang finden sich spezifische Einbauanleitungen und Ersatzteilnummern. Auch klar, muß man im nachstehenden Strang notwendigerweise auch noch lesen.... https://www.motor-talk.de/.../...orlager-gl-x164-420-cdi-t7202060.html
Grüße Kallinichda

Moin,
@lestarplaya
V6 und V8 sind unterschiedlich.
Die hier müssten für deinen passen:
A2512404717.
https://www.originalteile.mercedes-benz.de/motorlager/a2512404717
und mach das Getriebelager am besten auch gleich mit
A1642401318
@kallinichda
in dem Bereich ist ML und GL identisch.
Gruß

okay ich hatte jetzt nicht geschaut ob die Passen und bin davon nur ausgegangen das die Angegebene Nummer auch richtig ist.
@Matty hat ja zur Lösung beigetragen ;-)

Themenstarteram 26. März 2025 um 12:27

So es ist endlich getan! Motorlager sind ausgetauscht! Wagen fährt sich jetzt wie ein GLE 2025 :D
Gute Nachrichten: Der Austausch der beiden Motorlager dauert keine 5 min!
Schlechte Nachrichten: Für diese 5 min musste der Motor jedoch raus :eek:
Wir haben mit nem Kollegen den Motor & Getriebe mit der Achse ausgebaut. Hat vllt 7 Std gedauert. Einbau ging schneller.
Vielen Dank für eure Hilfe!

Whatsapp-image-2025-03-22-at-14-47

Danke fürs feedback

Hallo,
und Danke ebenfalls für Rückmeldung.
Der Motorausbau für den Motorlagertausch ist nach der WIS aber so beschrieben. Dabei richtet sich die WIS natürlich an die MB-normgerechten Werkstätten. Diese nutzen dann auch die in der WIS beschrieben speziellen Werkstattutensilien.
Ich hatte aber gehofft, für uns, die nicht an die Werkstattnorm gebundenen Selberschrauber, gäbe es Möglichkeiten, beim notwendigen Tausch (egal ob 420 ML oder GL, weil dort ja gleich) auf den kompletten Motorausbau zu verzichten. Dieser ist wohl ohne die bei Selberschraubern nicht immer vorhandene Hebebühne kaum zu realisieren. Ganz schöner „Nebenaufwand“ nur für den Tausch von, ja schon, letztlich Verschleißteilen.
Grüße Kallinichda

Themenstarteram 28. März 2025 um 10:25

Zitat:

@kallinichda schrieb am 27. März 2025 um 17:14:58 Uhr:


Hallo,
und Danke ebenfalls für Rückmeldung.
Der Motorausbau für den Motorlagertausch ist nach der WIS aber so beschrieben. Dabei richtet sich die WIS natürlich an die MB-normgerechten Werkstätten. Diese nutzen dann auch die in der WIS beschrieben speziellen Werkstattutensilien.
Ich hatte aber gehofft, für uns, die nicht an die Werkstattnorm gebundenen Selberschrauber, gäbe es Möglichkeiten, beim notwendigen Tausch (egal ob 420 ML oder GL, weil dort ja gleich) auf den kompletten Motorausbau zu verzichten. Dieser ist wohl ohne die bei Selberschraubern nicht immer vorhandene Hebebühne kaum zu realisieren. Ganz schöner „Nebenaufwand“ nur für den Tausch von, ja schon, letztlich Verschleißteilen.
Grüße Kallinichda

Motorlager Beifahrerseite kriegst du durch ausbau vom Kat & Motoranheben ausgetauscht. Fahrerseite hast du keine Chance. Da ist wirklich null Platz. Man kriegt nicht mal die Schraube für die Turbo/Krümmerhitzeschutzbleche raus.

Beim Tausch sah der Motorlager Beifahrerseite eigl noch recht gut aus. Der auf Fahrerseite war aber komplett ausgelutscht. Man konnte den "Kopf" von Hand aus bewegen. Bei den neuen lies sich nichts per Hand bewegen.

Danke für Deine Ergänzung. Solche praktischen Infos erleichtern uns Selberschraubern doch die Arbeit. Dies oft auch deshalb, weil wir eben gerade nicht gezwungen sind, uns an durch Bindungsrechte verursachte aufwändige Regelungen zu halten (z. B. Werkstattausrüstung, Ersatzteile, Schulungen usw.). Und wenn wir es uns dann "einfacher" machen können, warum denn nicht.
Nun also zusammengefaßt für den Motorlagertausch für 420 CDI bei ML und GL:
Beifahrerseite (bei Linkslenker und Rechtsverkehr) mit etwas mehr Aufwand und Teileabbau möglich.
Tausch auf Fahrerseite erfordert zwingend Motorausbau!!
Aus meiner Sicht schon wichtiges Ergebnis für uns Schrauber.
Grüße Kallinichda

Deine Antwort
Ähnliche Themen