- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Phaeton
- Sitzbelüftung defekt
Sitzbelüftung defekt
Hallo Ihr Lieben,
in Anbetracht der steigenden Außentemperatur habe ich mal erfolglos versucht die Sitzbelüftung anzuschmeißen...
Auf dem Beifahrersitz merkt man ein ganz leichtes "Aufblasen" und Luft kommt auch. Das Geräusch der Lüfter ist gaaanz leise zu hören.
Auf meiner Seite - ist ja klar - nix
Auf Erwin fand ich nichts was eindeutig wäre und bei VAGfans wird die Stückzahl der Lüfter mit 4 angegeben.
Hieße 2 Sitzfläche, 2 Lehne...erscheint mir 'n bißchen üppig...
Frage an die Experten:
Sind es 1 oder 4 Lüfter je Sitz?
Und kommt man an die Lüfter von unten bzw. bei der Lehne von hinten ran?
Oder müssen die Bezüge ab?
Geh ich recht in der Annahme, das am wahrscheinlichsten die Motore defekt sind oder kann ein STG beteiligt sein?
VCDS zeigt soweit keine Fehler.
"Bezüge ab" wäre dann ein eindeutiger Fall gegen meine Geduld und eher für den gemacht.
Viele Grüße Robbi
p.s.: Tim Taylor: "Geduld ist mein 2. Vorname; warum nur regen sich alle immer auf wenn ich im Stau hupe..."
Ähnliche Themen
24 Antworten
Die Anzahl der Lüfter kann ich dir nicht sagen. Aber in der Lehne liegt nur eine Auslass-Öffnung. Daher tippe ich darauf, dass wenn überhaupt, der Lüfter in der Sitzfläche ist.
Bei mir (bj 03) ist der Lüfter unter dem Sitz. Ist von Papst, Typ 8412 ENHV/17-175 . Er hat 12V 220mA und 2,5W. Die VW Nummer ist 3DO 963 575.
Hallo Wrinkle: also Sitz raus, umdrehen und schon sieht man den Motor? Oder was mehr? Danke und Gruß robbi
Hallo RocketRider: danke Dir!
Jep. Da unten ist auch das Steuergerät für den Sitz verbaut.
jj, ist unten und hinter der rückverkleidung verbaut.
ist übrigens kein vw spezifisches teil. normales computer dings-bums, kann also günstig beschafft werden...
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 9. April 2016 um 08:15:25 Uhr:
ist übrigens kein vw spezifisches teil. normales computer dings-bums, kann also günstig beschafft werden...
ja, sind Lüfter in der Abmessung 80*80*25, sollten aber vorzugsweise von EBM/PAPST oder Sanyo Denki sein.
Zitat:
@mike95 schrieb am 11. April 2016 um 10:37:45 Uhr:
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 9. April 2016 um 08:15:25 Uhr:
ist übrigens kein vw spezifisches teil. normales computer dings-bums, kann also günstig beschafft werden...
ja, sind Lüfter in der Abmessung 80*80*25, sollten aber vorzugsweise von EBM/PAPST oder Sanyo Denki sein.
Warum eigentlich vorzugsweise? Ganz im Ernst, da muss deutlich was besseres rein damit sich die Regelung auch lohnt.
Und das wäre? Nur so aus Interesse.
MfG
MXPhaeton
Delta zB.
http://www.amazon.de/abc-promedia®-kraftvoller-Gehäuselüfter-80x80x38mm/dp/B01DOACJAG/ref=sr_1_5?s=computers&ie=UTF8&qid=1462820227&sr=1-5&keywords=Delta
Man sollte aber wissen ob es von der Tiefe her passt.
Hinzu kommt beim Pabst das die Luftmenge freiblasend ist, daher gibts ja so viele dreckslüfter am Markt :-) im Prinzip taugt der Pabst für 20€ das gleiche wie der von linglong für 1,79 :-)
wie ist es denn von der Laufruhe? Nicht das diese Lüfter scheppern wied Sau. Sind die Lüfter alle Bürstenlos ?
Zitat:
Warum eigentlich vorzugsweise? Ganz im Ernst, da muss deutlich was besseres rein damit sich die Regelung auch lohnt.
Der Delta-Lüfter ist mit seinen 52,5 dB um ein mehrfaches lauter als der PAPST mit 37 dB. Zudem hat er einen gerichteten Luftstrom (für die Verwendung im PC-Netzteil geeignet, für einen Sitz auf keinen Fall).
Lese Dir das hier mal durch, bevor irgend etwas ungeeignetes empfohlen wird:
http://www.ebmpapst.com/.../Automotive_Sitzklimatisierung_DE.pdf
EBMPAPST entwickelt seit über 15 Jahren speziell Lüfter für den Automobilbau und ist Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren.
Delta baut sicherlich gute Schaltnetzteile, aber bei den Lüftern hat EBMPAST klar die Nase vorn.
Zitat:
@mike95 schrieb am 10. Mai 2016 um 09:22:39 Uhr:
Zitat:
Warum eigentlich vorzugsweise? Ganz im Ernst, da muss deutlich was besseres rein damit sich die Regelung auch lohnt.
Der Delta-Lüfter ist mit seinen 52,5 dB um ein mehrfaches lauter als der PAPST mit 37 dB. Zudem hat er einen gerichteten Luftstrom (für die Verwendung im PC-Netzteil geeignet, für einen Sitz auf keinen Fall).
Lese Dir das hier mal durch, bevor irgend etwas ungeeignetes empfohlen wird:
http://www.ebmpapst.com/.../Automotive_Sitzklimatisierung_DE.pdf
EBMPAPST entwickelt seit über 15 Jahren speziell Lüfter für den Automobilbau und ist Weltmarktführer von Ventilatoren und Motoren.
Delta baut sicherlich gute Schaltnetzteile, aber bei den Lüftern hat EBMPAST klar die Nase vorn.
Gerichteter Luftstrom schön und gut aber die Vorrichtung im Sitz wird wohl kaum einen ungerichteten Lüfter voraussetzen. Wäre nicht möglich hier den entsprechenden Druck aufzubauen das die Luft auch tatsächlich durch die Löcher im Sitz kommt. Ähnlich wie bei einem Standventilator... Der Druck den der Papst aufbauen kann ist durch seine Drehzahl und Lamellen deutlich uneffizienter.
Lautstärke bei Volllast ist deutlich höher, ja definitiv. Nur muss der Delta auch nicht auf voller Stufe laufen um die gleiche Menge an Luft zu bewegen.
Marktführer hin oder her, Produkt sind gut, was nicht heißt das ein Weltmarktführer das beste Produkt liefert. Bestes Beispiel Coca C. Weltmarktführer bei Cola, Softgetränke Weltmarkführer ist allerdings Pepsi.
Und mal ganz im Ernst, ne Fritz Cola schmeckt doch auch wirklich gut :-)
Apropos Delta, Delta findet man hauptsächlich im Server und Storage Bereich. Auch heute ist Delta bei vielen Herstellern immer noch OEM Lieferant. In Netzteilen WAR es mir jedoch nicht bekannt.
Daher die Frage in die Runde, ist der Lüfter in/an keinem Luftkanal angeschlossen?!
In der Rückenlehne sieht es nach einem Luftkanal aus, der nicht ganz in der Mitte der Lehne Austritt.
So hab ich jedenfalls in der gläsernen Manufaktur gesehen. War aber der komplett ausgestattete Sitz.