Sitzbezug Kunstleder aufgerissen
Hi Leute,
an meiner C-Klasse Baujahr 2012 (Avantgarde) ist das Kunstleder der Sitzwange etwas aufgerissen (s. Bilder).
Hat jemand Erfahrungen wie man das selber reparieren kann? Evtl. gibt’s da einen guten Kleber oder so?
Danke
Grüße
Ähnliche Themen
13 Antworten
Hallo
Die Suchfunktion ergibt dazu etliche Treffer.
Z.B. diesen hier: https://www.motor-talk.de/.../...kunstleder-gerissen-t3540806.html?...
Suchen kann hier jeder. Bei Misserfolg also "Null Treffern" einfach den Suchbegriff abändern.
Die beste Reparaturmethode ist: Fahre zu einem Sattler und lasse dir ein neues Stück einsetzen.
Die Sitzfläche ist angeblich nicht mehr lieferbar und wäre auch viel zu teuer.
Alle anderen Reparaturversuche sind einfach nur von sehr kurzer Haltbarkeit.
Gruß Michael
PS. Übrigens ein sehr ungepflegtes Fahrzeug. Auch Artico (Kunstleder) bedarf die Pflege eines echten Leders. Dann passieren solche Schäden auch erst viel später.
Such mal Artico
Ein solcher Sitz für mich ein klarer Preisabschlag beim Kauf.
Die Crux an der Sache ist aber eine andere. Das Kunstleder verliert Weichmacher im laufe der Jahre. Diese werden durch Lederprflegemittel nicht zurückgebracht, auch konservieren Lederpflegemittel kein Kunstleder. Es wäre also über die Jahre nötig, ein Konservierungsmittel für Kunststoffe einzusetzen, denn im Gegensatz zu Leder ( Naturprodukt ) besitzt Kunstleder ( "Plastik" ) keinerlei Poren und Fasern und kann aufgetragene Pflegemittel nicht in die Tiefe transportieren.
Ein KFZ-Sattler wird dir gerne die Sitzwangen erneuern, aber man wird es sehen da die Struktur der Oberfläche anders ist. Wenn, dann müßten pro Sitz beide Wangen erneuert werden. Ob man das Geld ausgeben will, ist eine andere Sache. Die Rep.-Kosten dürften je nach Preisgefälle und örtlichem Gefüge um ca. 400.- / Sitz beim Sattler liegen.
Wenn ich mir den total verdreckten Sitz vom TE anschaue, hat der selten eine Pflege erhalten und um darum ging es mir mit meiner Aussage.
Unser ist jetzt über 10Jahre alt und alle Sitze sehen immer noch wie gerade ausgeliefert aus.
Ich möchte jetzt nicht schon wieder ein Foto davon einstellen.
Und ein vernünftiger PKW Sattler hat genau das damals verwendete Artico auf Lager oder weiß wo man es bestellen kann. Die Abnutzungserscheinigungen von den anderen Teilen kann er natürlich nicht hinbekommen.
Ich sehe gerade, das der Te die Bilder wohl noch entfernen und gegen eine anderes austauschen konnte. Vorher waren da millimeterhohe Staubwolken auf dem Stoff und dem Artico.
Schmeichelnd ausgedrückt: "Ein landwirtschaftliches Fahrzeug"
Bei Amazon gibt es Flüssig leder, funktioniert gut.
Die Kunststoffpflegemittel sind solche Weichmacher, das wird dann aufgetragen und nach kurzem Einwirken abgewischt. Kein Plan, wie das funzt, ich hatte es nur mal an meinem Golf3 Armaturenbrett angewandt, aber das war eher aus Hartplastik.
Ja die gibt es. Aber soll man hier allen Aussagen widersprechen?
Da wird zumindest die Oberfläche nicht so schnell brüchig, da damit auch ein frischer UV Schutz aufgetragen wird.
Zitat:
@Loofer53 schrieb am 23. August 2021 um 19:52:11 Uhr:
Bei Amazon gibt es Flüssig leder, funktioniert gut.
Darauf zielte meine Frage eigentlich ab, ob jemand mit solchen Produkten oder anderen Reparaturlösungen schon Erfahrungen gesammelt hat und evtl. eins empfehlen kann. Produkte gibt es viele, wahrscheinlich viele schlechte und ein paar gute.
Das liegt einfach daran was du von so einem Produkt erwartest.
Manche sind schon froh wenn es wieder schwarz ist (dafür reicht aber auch schon Lederfarbe) und andere wollen es halt perfekt haben.
Dauerhaft ist dieses Produkt auf jeden Fall nicht und das restliche bereits brüchige Kunstleder wird dadurch auch nicht besser. Es bricht dann halt demnächst daneben weiter.
Für eine längere saubere Lösung kann dir wie bereits richtig geschrieben nur ein Sattler helfen. Die Kosten liegen dann meistens für eine Sitzwange bei >200€.
Es muss nicht perfekt sein, es sollte halt ok aussehen und verhindern dass es weiter aufreißt.
Klar kann man die Sitze besser pflegen, ich fahre aber regelmäßig unterschiedliche W204, und das ist der einzige bei dem das Kunstleder aufreißt, obwohl alle gleich „gepflegt“ und genutzt werden und alle ähnlich alt oder älter sind. Weiß nicht ob es da unterschiedliche Materialqualität gibt.
Ich hatte das beim meinem Fahrzeug voher auch mit Flüssigleder versucht, dass hielt aber immer nur eine bestimmt Zeit. Besonders wenn es in dem Bereich ist wo spannungen durchs Sitzen auftreten. Habe es dann einmal mit Uhu Max Repair versucht. Der klebt erstmal auf einem ganz anderem Level und ist flexibel. Und das Flüssigleder quasi oben auf den Uhukleber, als Abdeckung halt nur, natürlich bevor er getrocknet ist. Das ging nie wieder ab aber extrem fummelig. Muß man gut aufpassen das nichts aufs Artico kommt.
Bei mir hält das Flüssigleder von Amazon schon zwei Jahre. Sicherlich können an anderer Stelle Risse auftreten u Flüssigleder ist nicht so schön wie original, erfüllt aber seinen Zweck.
Zitat:
@Loofer53 schrieb am 23. August 2021 um 19:52:11 Uhr:
Bei Amazon gibt es Flüssig leder, funktioniert gut.
Is OK , habe direkt in China bestellt