1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Subaru
  5. SJ Forester Fensterheber: Bei Nässe wird einkemmschutz aktiv

SJ Forester Fensterheber: Bei Nässe wird einkemmschutz aktiv

Subaru Forester IV (SJ)
Themenstarteram 30. Januar 2025 um 15:39

Hallo zusammen.

Bei Nässe (regen oder nach Autowäsche) kann es passieren dass der Fensterheber beim Schließen einen einklemmschutz erkennt und wieder öffnet. Uncool.

Irgendwelche Tipps? Hab noch Gebrauchtwagengarantie aber der Händler ist ca 1h Fahrt entfernt.

BJ2017 und 107.000km gefahren.

Ähnliche Themen
9 Antworten
Themenstarteram 30. Januar 2025 um 15:43

Achso es geht um die Fahrerseite.

genau kann ich es nicht sagen.

Bei meinem Impreza ist alles I.O seit 2005.

Unser Clio benötigt aber alle 3-4 Jahre fett in die Tür da sonst das Fenster manchmal gar nicht mehr hoch geht. Blöd im Parkhaus!!!! Der Mechanismus hat dann zu viel Widerstand. Hat zweimal eine Werkstatt gemacht und beim letzten Mal habe ich die Tür selber auseinander genommen und überall Maschinenfett drangeklatscht was nach Führungsschiene aussah.

So leicht gingen die Fenster noch nie hoch und runter. Die Frage ist wie lange das hält.

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 20:21

Hab mal ein wenig die Führungen gereinigt war aber nicht wirklich schmutzig. Dann hatte ich einmal den Fall dass es gar nicht mehr auf und zu ging. Spielschutz? Hat Subaru sowas?

Habs dann in Schritten wieder hochgefahren, weiter gedrückt gehalten. Naja ging dann wieder.

Nun hört er sich etwas "freigefahren" an verglichen zu vorher und der Beifahrerseite.

Muss halt jedes mal das Fenster öffnen um das Garagentor zu öffnen.

der Schutz muss denke ich Serie sein.

ADAC

Entsprechend den Vorschriften für elektrische Fensterheber und elektrische Schiebedächer (Verordnung 74/60 EWG) müssen bei Versionen mit sogenannter Antippautomatik (hier schließt die Scheibe bei einmaliger Betätigung automatisch) Umkehrautomatiken zwingend vorhanden sein. Dies gilt bereits seit 2003 für alle erstmalig zugelassenen Fahrzeuge.

Für Schalterbetätigungen ohne Antippautomatik oder Systeme, die nur mit eingeschalteter Zündung funktionieren, gilt diese Vorschrift allerdings nicht - einige Hersteller richten sich erfreulicherweise aber trotzdem danach.

Themenstarteram 30. Januar 2025 um 20:28

Werd's jetzt mal weiterhin beobachten es gibt wohl auch den Tipp Silikonspray in die Führungen zu sprühen. Werd ich in Betracht ziehen wenn falls es nochmal zicken sollte.

Du kannst es auch mal mit Dichtungspflegemittel probieren.

Ist meist ein Fläschchen mit einem Schwamm oben drauf. Schmiert man im Herbst auf die Türgummis, damit sie geschmeidig bleiben und im Winter nicht anfrieren.

Dadurch werden auch die Fenstergummis wieder weich. Habe ich auch mal gemacht, weil bei Regen die Scheibe gequietscht hat beim Schließen. War dann auch ne zeitlang deutlich besser. Muß ich mal wiederholen.

Der Spielschutz ist ein Überhitzungsschutz. Wenn es zu schwergängig ist oder angefroren ist, spricht der an und schaltet die Fensterheber für ein paar Minuten ab, damit der Motor nicht durchbrennt.

Themenstarteram 31. Januar 2025 um 10:37

Danke für die Tipps. Werde ich im Hinterkopf behalten. Ich weiß ja nicht wie oft der Fensterheber in Vergangenheit betätigt wurde, vielleicht wird ja auch alles wieder durch häufigeres Betätigen jetzt.

Bei meinem Forri ist es so, dass manchmal die Fahrerscheibe bis hoch und dann wieder zur Hälfte aufgeht. Völlig unlogisch. Dann muss ich paar mal probieren, irgendwann gehts wieder normal, bis zum nächsten Mal.

Kann man das ein- oder abstellen? Ich reg mich tierisch auf wegen diesem Schwachsinn.

Das wird der Einklemmschutz sein. Zu schwergängig und die Elektronik interpretiert das als Hindernis.

Also Führungen säubern und behandeln.

Bei meinem Forester ist der Einklemmschutz beim Schiebedach so sensibel, wenn ich beim Schließen des Daches über einen Geschwindigkeitshubbel (Aufpflasterung) fahre mit 20km/h, geht das Dach wieder auf....

Deine Antwort
Ähnliche Themen