- Startseite
- Forum
- Auto
- Skoda
- Fabia & Roomster
- Fabia 1
- Skoda Inspektion
Skoda Inspektion
Hallo Ich hab mal eine frage. ich habe einen skoda fabia 1,4 TDI und habe jetzt meine 60000 km runter und wollte mal fragen ob einer von euch weiß wie teuer die Inspektion wird und was da alles gemacht wird (Ölwechsel...) Danke schonmal im vorraus... mfg used
Ähnliche Themen
15 Antworten
ca.200 euro beim Skodaman.Eher weniger.
Alle Filter werden gewechselt wie auch Öl und Bremsbrühe.
Sichtprüfung der Bemsen sowie Abgasanlage........
hi ich würde den Betrag so zwischen 250-350 ansetzen.
Zündkerzen
Keilriemen
Luftfilter
Kraftstofffilter
Ölfilter
Öl
Bremsflüssigkeit
Arbeitszeit
Kleinteile
usw...
Ein Anruf in der Werkstatt hilft natürlich auch weiter.
Guten Rutsch
wie_meinen?
Ja Ja Zündkerzen bei nem Diesel.
Keilriemen bei 60000 km muß echt nicht sein.
Guten Rutsch
na gut dann werd ich mal die zündkerzen wechseln lassen die woche ;-)
Und die Kolbenrückholfeder.........gaaaaanz wichtig.
wieso muss ich die kolben nicht auch wechseln lassen bei der 60000... der von der werkstatt hat das gesagt ;-) aber vieleicht wollte der mich auch veralbern
hab getern den preis für die inspektion bekommen 220 euro bei meiner werkstatt bei skoda direkt 320 bis 380 euronen das nenn ich schön gesparrrrrttttt ;-)
1. 300- 400 euro kannste rechnen
2. zahnriemenwechsel bei 3-zylinder-dieseln alle 120.000km ! 1.4tdi = 3 zylinder (hab meinen bei 135.000km machen lassen also 15.000km überzogen)
3. glühkerzenwechsel erst wenn er ungewöhnlich lange vorglühen muss
4. was gemacht wird steht vorn in deinem serviceheft was du immer abstempelsn lassen musst, bitte lesen
5. da auch der 1.4tdi von internen rückrufen betroffen ist, evtl. softwareupdates bekommt und es anweisungen gibt spezielle punkte nachtzuschauen wo in letzter zeitübermässig häufig defekte aufgetreten sind ist eine skoda-werkstatt dringenst zu empfehlen! denn ATU und andere freie werkstätten wissen davon nix. hier sind 200euro mehr dies alle mal wert ! kulanzanträge können abgelehnt und garantieansprüche könnten in jahrelange rechtsstreitigkeiten ausarten, wenn das checkheft auch nur einen nicht skoda-werkstatt-stempel aufweist
Das is ja nur ne 60 tausender also ne große .Zahnriemen muß da noch nicht gemacht werden.Zitat:
Original geschrieben von Shorty2006
1. 300- 400 euro kannste rechnen
2. zahnriemenwechsel bei 3-zylinder-dieseln alle 120.000km ! 1.4tdi = 3 zylinder (hab meinen bei 135.000km machen lassen also 15.000km überzogen)
3. glühkerzenwechsel erst wenn er ungewöhnlich lange vorglühen muss
4. was gemacht wird steht vorn in deinem serviceheft was du immer abstempelsn lassen musst, bitte lesen
5. da auch der 1.4tdi von internen rückrufen betroffen ist, evtl. softwareupdates bekommt und es anweisungen gibt spezielle punkte nachtzuschauen wo in letzter zeitübermässig häufig defekte aufgetreten sind ist eine skoda-werkstatt dringenst zu empfehlen! denn ATU und andere freie werkstätten wissen davon nix. hier sind 200euro mehr dies alle mal wert ! kulanzanträge können abgelehnt und garantieansprüche könnten in jahrelange rechtsstreitigkeiten ausarten, wenn das checkheft auch nur einen nicht skoda-werkstatt-stempel aufweist
Glühkerzen war ja nicht die Rede,ist auch nicht bestandteil der Durchsicht.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Shorty2006
1. 300- 400 euro kannste rechnen
2. zahnriemenwechsel bei 3-zylinder-dieseln alle 120.000km ! 1.4tdi = 3 zylinder (hab meinen bei 135.000km machen lassen also 15.000km überzogen)
3. glühkerzenwechsel erst wenn er ungewöhnlich lange vorglühen muss
4. was gemacht wird steht vorn in deinem serviceheft was du immer abstempelsn lassen musst, bitte lesen
5. da auch der 1.4tdi von internen rückrufen betroffen ist, evtl. softwareupdates bekommt und es anweisungen gibt spezielle punkte nachtzuschauen wo in letzter zeitübermässig häufig defekte aufgetreten sind ist eine skoda-werkstatt dringenst zu empfehlen! denn ATU und andere freie werkstätten wissen davon nix. hier sind 200euro mehr dies alle mal wert ! kulanzanträge können abgelehnt und garantieansprüche könnten in jahrelange rechtsstreitigkeiten ausarten, wenn das checkheft auch nur einen nicht skoda-werkstatt-stempel aufweist
Das mit den durchsichten bei skoda dazu kann dich keiner verpflichen solange du dein checkheft pflegst kann dir keiner was. durchsicht mit allen filtern neuen flüssigkeiten hat mich 209,20 euro gekostet. Ich sag mal das reicht da brauch in den skoda leuten die 200 euro mehr nicht in rachen werfen die machen auch nichts anderes als andere werkstätten... das mit den vertragswerkstätten haben wir gerade durch mein dad hat seinen immer in ne vertragswerkstatt gebracht und nun nach drei jahren fängt sein mazda an zu rosten und die letzte garantie durchsicht is man grade 2 monate her also schlampen die in den vertragswerkstätten genauso wie alle anderen auch und kassieren obendrein noch mehr kohle für eine durchsicht. kulanzanträge können nur abgewiesen werden wenn du mit deinem auto liegen bleibst (in der garantie zeit) es in eine frei werkstatt bringst es reparieren lässt ohne vorher die freigabe zu holen und nachher die kosten wieder haben willst... Und rechtsstreitigkeiten dafür hat jeder rechtsschutz...
achso und wer zu atu fährt und sein auto da zur durchsicht bringt is selber schuld nen kumpel hatte sein auto bei atu und die wollten ihm die kiste still legen weil es angeblich erhebliche sicherheitsmängel hatte was nicht an dem war...
es sollten die reifen abgefahren sein die hatten wir 4000 km vorher grad neu aufziehen lassen und solche scherze alles.. also händeweg von atu
So lange es einen Garantieanspruch auf das Fahrzeug gibt. sollte man es auch zu Skoda schaffen.Wenn du die Durchsicht aber bei einer Freien Werkstatt gemacht hast ist die Garantie pfutsch.
Es werden zwar 2 Jahre Garantie gegeben,es ist aber auch möglich das Skoda nach 2 jahren und 6 Monaten und weniger als 100000 km Kulant sind in einem Schadensfall einen Teil der Kosten zu übernehmen aber so lange wie die Durchsicht auch bei Skoda gemacht wurde.
Also vorab schauen ob Garantie besteht oder nicht.
MFG
wenn es einen mangel gibt bei einem auto den das KBA als nicht gefährlich ansieht, so wird kein offizieller rückruf gemacht. dazu gehört auch der ausfall der servo wegen des maroden kabelbaumes, das ist in den augen des KBA kein gefährlicher mangel, da die lenkfunktion erhalten bleibt, also gibts keinen offizellen rückruf. intern schon und wenn bei deinem bei atu und co gewartetes fahrzeug plözlich auf der landstrasse in der doppelkurve die servo ausfällt, kanns gefährlich werden auch wenn es das KBA so nicht sieht... und wenn du dann im graben liegst, waren es die 200 euro ersparnis nicht wert.
bei meinem MB c180 war nach einer inspektion eine komplett neuer antriebstrang drin, dern ich weder verlangt habe, noch bezahlen musste. war interner rückruf. der kofferraumdeckel des c180 viel bei mir plötzlich zu ohne das er bewegt wurde, das hab ich aber net der werkstatt gesagt weil ich nicht daran gedacht hab, diese probleme kennen auch manche e-klasse fahrer, ich hatte plötzlich andere scharniere/federn drin, ohne es verlangt zu haben oder das es auf der rechnung auftauchte, war interner rückruf, danach hielt die klappe.
ich kann jeden fahrer egal welcher automarke nur empfehlen inspektionen immer in der dazugehörigen markenwerkstatt durchzuführen!
der war die letzten 50000 km bei den und ich denke mal da sollten nun auch schon alle kinder krnkheiten ausgemerztsein. und atu wird mein auto auch nicht zu gesicht bekommen. und die werkstatt wo ich mein auto hin bringe arbeitet sehr eng mit vw zusammen das heißt die bekommen genauso die meldungen wie die vertragswerkstatt.
und zumal hab ich die original vw garantie bekommen die sollte genügen.