- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- SKR 125 Batterie wird nicht geladen
SKR 125 Batterie wird nicht geladen
Mahlzeit !
Hab mir jetzt nen SKR 125 zugelegt für schmales Geld.
An diesem wird die Batterie nicht geladen.
Den Regler (vorne unter dem Scheinwerfer) habe ich gegen einen definitiv funktionierenden getauscht - keine Änderung.
Masseverbindungen und die Plusleitung vom Regler an die Batterie ist ok.
Problem ist, dass ich noch nicht so ganz durch das System gestiegen bin. Wer könnte das mal kurz und knapp erläutern ?
Ich stells mir so vor: Polrad hat 3 Wicklungen. Eine davon geht direkt zur CDI, die anderen beiden an den Regler, wo der Strom auch gleichgerichtet wird (?)
An diesen beiden gelben Kabeln (am Regler "G") habe ich mal den Widerstand gemessen: 1,8kOHM.
An einem funktionierenden Roller hab ich dort 0 OHM gemessen. Polrad defekt ?
Beste Antwort im Thema
Am Reglerausgang Licht müsste bei Halbgas so 13,5 ACV anliegen
ohne Regler bis zu 30 ACV
beim Ausgang zur Batterie 13,5 DCV
Ähnliche Themen
61 Antworten
Verfolge mal das Massekabel von der Batterie,schau wo es auf Motormasse geht,den Anschluss machst mal gut sauber,bisserl Fett dran schadet nicht.
Die Masseverbindung von der Batterie geht bei mir links an den Rahmen und ist einwandfrei.
Dann schau mal,ob die Masseverbindung vom Rahmen zum Motor iO ist.
Werd ich nachsehen, aber sollte dann nicht auch der Starter Probleme machen ? Hat ja kein eigenes MAssekabel.
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Werd ich nachsehen, aber sollte dann nicht auch der Starter Probleme machen ? Hat ja kein eigenes MAssekabel.
Der Starter ist nur mit dem Motor masseseitig verknüpft
der Regler aber muss masse vom Rahmen zum Motor haben.
Jetzt wo du es sagst, ja.
Aber diese Leitung ist ebenfalls ok, 0 Ohm.
Wie kann ich das Polrad prüfen?
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Wie kann ich das Polrad prüfen?
Was willst da prüfen?
Wurden da mal Steckverbinder getauscht?
Wieviel (Wechsel-)Spannung hast du denn aus der LiMa? beide Leitungen mal gegen Masse messen(Messgerät auf Wechselspannung stellen!) und dann erhöhte Leerlaufdrehzahl bei abgestecktem Regler.
mfg
Auf so ne Antwort wollte ich hinaus.
Diese Messung hab ich schon durchgeführt, allerdings war der Stecker noch drauf und da hatte ich irgendwas um die 3V Wechselspannung, was mir jetzt spontan ein wenig niedrig vorkommt.
Allerdings hab ich an funktionierendem Roller eine Gegenmessung gemacht, die auch nicht besser ausfiel.
Warum muss der Stecker dazu runter sein ?
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Auf so ne Antwort wollte ich hinaus.
Diese Messung hab ich schon durchgeführt, allerdings war der Stecker noch drauf und da hatte ich irgendwas um die 3V Wechselspannung, was mir jetzt spontan ein wenig niedrig vorkommt.
Allerdings hab ich an funktionierendem Roller eine Gegenmessung gemacht, die auch nicht besser ausfiel.
Warum muss der Stecker dazu runter sein ?
Weil dann der Regler ausser Betrieb ist und die Volle Limaleistung anliegt.
Bisserl wenig...2 bis 3 ACV
Zitat:
Original geschrieben von gtifahrer
Warum muss der Stecker dazu runter sein ?
So macht mans halt (richtig)
OK, dann werd ich das mal ausprobieren.
Habt ihr dazu auch Sollwerte ?
Bitte noch mal zu meiner Frage oben,ob Steckverbinder gewechselt wurden.
Huch, hast du das editiert ? Stand vorhin noch nicht.
Ich weiß nicht, welche Steckverbinder du meinst.
Hab die Mühle mal ein bisschen zerlegt, das Kabel scheint ja nirgends gesteckt zu sein, so wie ich das sehe geht es vom Polrad in einem Stück an den Regler.