1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. SL500 R129, 2001

SL500 R129, 2001

Mercedes SL R129
Themenstarteram 26. September 2024 um 10:58

Liebe Experten,

ich bin ratlos und wende mich an euch um Hilfe.

Da bei meinem SL Silver Arrow bei der letzten Überprüfung (TÜV) festgestellt wurde, dass die Benzinpumpe tropft, wurde diese und natürlich auch der Benzinfilter gewechselt. Auto lief tadellos. Nach einem längeren Stillstand ging der Motor trotz voller Batterie nicht an. Offensichtlich bekam er keinen Sprit. Relais geprüft und überbrückt, Sicherungen kontrolliert. Wieder neue Bezinpumpe (Hella) gekauft, von sehr gutem Mann eingebaut, SL lief prächtig. Einige Wochen Garagenruhe an Cytek. Heute Startversuch, exakt dasselbe, kein Sprit kommt an, wo er seine Arbeit machen sollte.

Hat bitte jemand eine Idee oder gleichartiges Problem gehabt und gelöst?

Vielen Dank für Ratschläge,

liebe Grüße aus Oberösterreich,

Sepp

Ähnliche Themen
18 Antworten

Ich gehe jetzt mal davon aus der Kraftstoffilter in die richtige Richtung verbaut wurde.

Läuft den die Benzinpumpe an wenn du den Schlüssel auf Stellug 2 drehst? Falls nicht würde ich mal prüfen ob die Betriebspannung von 12 Volt an der Pumpe anliegt.

Hallo Sepp...

wie hast du festgestellt, dass kein Sprit ankommt ?? Oder ist das nur eine Vermutung ??

Schau dir mal die alte Pumpe und Filter an, ab da Dreck drin ist, ev. vom Tank, Rostbrösel oder so etwas ähnliches...

Ansonsten, wie bereits mein Vorredner gesagt hat, Prüfen ob da Spannung anliegt.

Es gibt Wegfahrsperren, die unterbrechen die Benzinzufuhr, andere wirken auf das Motorsteuergerät, keine Ahnung wie das bei dir gelöst ist, aber ich würde Wegfahrsperre mal im Hinterkopf behalten...

Grüße...thomas

Hmmmh...

irgendwie kommen im Moment nicht gerade sehr viele Rückmeldungen...

Definiere bitte mal " Motor ging nicht an" .

Hat der Anlasser den Motor gedreht, ist aber nicht angesprungen ??

Oder hast du den Schlüssel gedreht und nichts ist passiert ??

Du kannst ja zum Testen mal Startpilot in den Luftfilter sprühen und mal schauen

ob er dann kurz anläuft.

Grüße...thomas

Die originale Pumpe kommt von Pierburg. Im Benzinfilter ist der Benzindruckregler integriert, wechselt man den Filter, wechselt man also auch gleichzeitig den Regler (und wirft den alten weg). Das Ding heisst bei MANN WK 720, und es gibt auch einen WK 720/1 /2 /3 /4.... Was genau hat denn der sehr gute Mann eingebaut?

Themenstarteram 27. September 2024 um 11:57

Danke für alle Hinweise.

Themenstarteram 27. September 2024 um 11:59

Sorry, bin etwas unbeholfen

Themenstarteram 27. September 2024 um 12:10

Also bei Einsprühen mit Startpilot ist der Motor kurz angesprungen, war dann aber sofort wieder aus. Deshalb Vermutung, dass kein Sprit kommt. Starter dreht Motor (Batterie voll geladen), dieser springt aber nicht an.

Der Hinweis auf falsch eingebautem Kraftstofffilter scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein, da ja der Motor mit der alten, leicht tropfenden Pumpe tadellos gelaufen ist. Ist es überhaupt möglich, den Filter in der falschen Richtung einzubauen???

Mich wundert dabei nur, dass ich von der Werkstätte ganz normal heigefahren bin (ein paar km), und beim ersten Startversuch nach ein paar Tagen, siehe oben.

Hallo Sepp...

wie schaut es aus mit Spannung an der Benzinpumpe ??

Auf dem Benzinfilter sollte ein Pfeil für die Richtung sichtbar sein, der müsste

in Fahrtrichtung zeigen.

Wenn du die Zündung einschaltest, hörst du die Benzinpumpe kurz anlaufen, die dann

aber gleich wieder ausgeht...muss ja, sonst wird der LMM geflutet...

Hörst du das Anlaufen und wieder Abschalten ??

Wenn du das hörst, dann liegt zumindest Spannung an.

Könnte das eventuell sein, dass nach oder durch den Einbau Schmutz in das

System gelangt ist ??

Mich würde mal interessieren, ob die Benzinpumpe Sprit liefert, also unmittelbar

nach dem Benzinfilter und wenn Ja, ob dann auch noch Sprit zum Luftmengenmesser

ankommt... @ChezHeinz... was meinst du dazu...wie könnte man das machen ??

Grüße...thomas

Zitat:

@sepp1952 Ist es überhaupt möglich, den Filter in der falschen Richtung einzubauen???

Eigentlich nicht. Aber man kann evt einen falschen Typ oder ein "billiges" Teil von Ebay & Co einbauen, das dann nur zwischen 12 und Mittag funktioniert, deshalb meine Frage, was eingebaut wurde. Das Originalteil kostet richtig Geld, ein Filter von MANN kostet ab 40 Euro und Faketeile kosten den berühmten Appel & Ei.

Zitat:

Mich wundert dabei nur, dass ich von der Werkstätte ganz normal heigefahren bin (ein paar km), und beim ersten Startversuch nach ein paar Tagen, siehe oben.

Ich vermute mal, du möchtest da nicht selber bei, sonst könntest du den Kraftstoffschlauch am Verteilerrohr lösen, in ein Glas halten und jemanden Starten lassen. Das Benzin müsste mit etwa 3 bar rauslaufen, das ist schon mehr als der Wasserdruck im Haus.

Na ja, €40 ist für einen SL eigentlich ja auch nur ein Appel & Ei...

Wer daran spart, der sollte keinen SL fahren !!

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. September 2024 um 13:29:20 Uhr:

Das Benzin müsste mit etwa 3 bar rauslaufen, das ist schon mehr als der Wasserdruck im Haus.

Nö, der Wasserdurck (auch in D) ist gewöhnlich zwischen 3 und 4 bar in Hausleitungen.

GreetS Rob

Beinahe wäre ich drauf reingefallen.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. September 2024 um 13:29:20 Uhr:

Zitat:

@sepp1952 Ist es überhaupt möglich, den Filter in der falschen Richtung einzubauen???

Eigentlich nicht. Aber man kann evt einen falschen Typ oder ein "billiges" Teil von Ebay & Co einbauen, das dann nur zwischen 12 und Mittag funktioniert, deshalb meine Frage, was eingebaut wurde. Das Originalteil kostet richtig Geld, ein Filter von MANN kostet ab 40 Euro und Faketeile kosten den berühmten Appel & Ei.

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 28. September 2024 um 13:29:20 Uhr:

Zitat:

Mich wundert dabei nur, dass ich von der Werkstätte ganz normal heigefahren bin (ein paar km), und beim ersten Startversuch nach ein paar Tagen, siehe oben.

Ich vermute mal, du möchtest da nicht selber bei, sonst könntest du den Kraftstoffschlauch am Verteilerrohr lösen, in ein Glas halten und jemanden Starten lassen. Das Benzin müsste mit etwa 3 bar rauslaufen, das ist schon mehr als der Wasserdruck im Haus.

Der Kraftstofffilter lässt sich ab Mopf1 sehr wohl falsch einbauen. Die beiden Anschlüsse sind identisch. Deswegen auch der Hinweis auf dem Filter mit der Pfeilrichtung.

Der Filter hat 4 Anschlüsse, 3 davon sind unterschiedlich, Eingang und Ausgang sind Unterschiedlich und können nicht vertauscht werden. Die anderen beiden sind dadurch vorgegeben, wer es schafft, diese beiden dennoch zu vertauschen, wird auch Schwierigkeiten haben, den Filter als solchen zu erkennen.

Diese Haarspalterei ist sicher sehr befriedigend, für die Praxis aber völlig unbedeutend. Genausogut könnte man schreiben, dass diese Filter erst ab Mopf 2 verbaut sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen