1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 Bremsen wechseln an der Vorderachse

Smart 451 Bremsen wechseln an der Vorderachse

Smart Fortwo 451
Themenstarteram 21. Oktober 2020 um 21:58

Hallo Zusammen,

 

ich war letztens beim SC und da wurde mir gesagt, dass meine Bremse bis auf ca. 20% runtergefahren sind und dass ich die bis zum Winter wechseln sollte (Beide an der Vorderachse) Kostenpunkt wären hier 360€

 

Ich konnte leider kaum was dazu im Internet finden und wollte zwei Sachen wissen.

 

Zum Einem wie kann ich selber prüfen in welchem Zustand meine Bremsen sind. Also, woran mach ich das genau aus?

Zum Anderem wie ihr zu den Kosten von 360€ für beide Bremsen an der Vorderachse steht.

 

Smart 451

2008

71 PS

1313 AHN

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@tshunka schrieb am 21. Oktober 2020 um 23:58:34 Uhr:

Zum Einem wie kann ich selber prüfen in welchem Zustand meine Bremsen sind. Also, woran mach ich das genau aus?

Zitat:

@320iA_Cab. schrieb am 22. Oktober 2020 um 01:52:37 Uhr:

Entweder selber wechsel oder freie werkstatt wechseln lassen

Nach dieser Frage ist selbst wechseln mit Sicherheit keine gute Idee! :eek:

Da fehlen elementare Kenntnisse zu Arbeiten an einer äusserst sicherheitsrelevanten Bremsanlage! :(

14 weitere Antworten
Ähnliche Themen
14 Antworten

Bremsen 60-70€ in der bucht...

Entweder selber wechsel oder freie werkstatt wechseln lassen für50-100€ schon hast du mehr wie die hälfte gespart

Bitte nie die billigsten Bremsenteile nehmen!

Erstausrüsterqualität.

Zitat:

@tshunka schrieb am 21. Oktober 2020 um 23:58:34 Uhr:

Zum Einem wie kann ich selber prüfen in welchem Zustand meine Bremsen sind. Also, woran mach ich das genau aus?

Zitat:

@320iA_Cab. schrieb am 22. Oktober 2020 um 01:52:37 Uhr:

Entweder selber wechsel oder freie werkstatt wechseln lassen

Nach dieser Frage ist selbst wechseln mit Sicherheit keine gute Idee! :eek:

Da fehlen elementare Kenntnisse zu Arbeiten an einer äusserst sicherheitsrelevanten Bremsanlage! :(

Also aus der Bucht würde ich da nix kaufen...und selber machen nur mit Ahnung...

Bremsenverschleiss erkennt man an der Restbelagstärke, die noch auf den Bremsbelägen vorhanden ist.

Die Bremsklötze bestehen ja aus dem Belagträger und dem Bremsbelag selbst, der dann beim Bremsen gegen die Bremsscheibe gedrückt wird und sich dabei im Laufe der Zeit abnutzt. Die Stärke des Restbelags ist das Kriterium zum Wechseln der Beläge, das sind zwei Stück pro Rad, die von beiden Seiten von der Bremszange gegen die Bremsscheibe gedrückt werden. Die Beläge können sich auch unterschiedlich abnutzen, deshalb müssen immer beide Beläge pro Seite beurteilt werden!

Ein zweites Kriterium ist das Maß der Bremsscheibe, die sich ebenfalls abnutzt, auch wenn sie aus Metall ist.

Der Bremsvorgang entsteht ja aus Reibung zwischen Scheibe und Belag, die dann zur Verzögerung des Fahrzeugs führt.

Deshalb nutzen sich auch beide beteiligten Teile ab, sowohl die Beläge als auch die Scheibe im Laufe der Zeit.

Da beim 451er Smart die Bremsscheibe aber ab Werk 0,5 mm dicker ist als beim 450er Smart, ist der Wechsel der Bremsscheibe nicht generell bei jedem Belagwechsel erforderlich. Die Bremsscheibe kann gemessen werden und hat ebenfalls ein Verschleissmaß, das den Wechsel vorgibt.

Als Erfahrungswert gilt hier ein Wechsel der Scheibe bei jeden zweiten Belagwechsel.

Ein genereller Wechsel bei jedem Belagwechsel ist eigentlich unnötig!

Die Problematik bei Gebrauchtkäufen ist eben die, daß man nicht weiss, wann die Bremsscheiben zuletzt gewechselt wurden. Da muß dann eben die Meßmethode angewendet werden.

Der Hersteller gibt immer ein Minimummaß für die Bremsscheibe vor!

Wobei immer beachtet werden muß, daß in der Mitte der Bremsscheibe gemessen werden muß und nicht am Rand, der erfahrungsgemäß höher ist und eine größere Dicke der Bremsscheibe vortäuschen würde. In der Mitte ist die Scheibe immer dünner.

Am Rand bildet sich im Laufe der Zeit ein Krustenrand aus Rost und Belagstaubresten.

Dies nehmen viele Werkstätten zum Anlass, dem Kunde erzählen zu wollen, daß die Scheibe augenscheinlich abgenutzt ist, weil diese dann so aussieht, als sei sie in der Mitte tatsächlich wesentlich dünner und abgenutzt.

Aber das ist Blödsinn. Am besten ist es, diesen Rostrand erst mal mit dem Hammer vorsichtig abzuklopfen.

Dann kann man es mit der Messmethode viel leichter beurteilen.

Allerdings sind die Teile mittlerweilen so günstig, daß manche den Tausch der Scheibe bei jedem Wechsel der Beläge vornehmen, auch wenn es eigentlich nicht erforderlich ist.

Ein weiteres Kriterium für den Wechsel der Bremsscheiben ist eine gleichmäßige Abnutzung. Wenn die Scheiben rissig oder stark riefig sind, dann gehören sie ebenfalls in die Tonne, unabhängig von der Maß, das sie besitzen.

Wenn man zu lange mit dem Wechsel der Bremsbeläge wartet und die Beläge restlos aufgebraucht sind, dann wird irgendwann der Belagträger, der aus Metall besteht, gegen die Bremsscheibe gedrückt, was man an ganz häßlichen Bremsgeräuschen merkt, weil dann Metall auf Metall reibt!

Dabei ist dann die Bremswirkung stark beeinträchtigt und die Bremsscheiben werden so stark geschädigt, daß sie dann ebenfalls mit gewechselt werden müssen!

Hallo,

Ich habe Teile von ATE genommen und das Ganze selber gemacht.

Gibt ja sogar Videos im Netz zum Smart 451.

Der Satz ATE Scheiben und Beläge hat so ca. 63€ gekostet.

Wo bist Du denn zu Hause?

Vielleicht findest Du ja jemand hier im Forum, der Dir das für´n Trinkgeld macht.

Viele Grüße

... Jörg

Zitat:

@max_1972 schrieb am 22. Oktober 2020 um 08:55:52 Uhr:

Gibt ja sogar Videos im Netz zum Smart 451.

Gibt es da auch Videos, wie man sich selbst als Laie den Blinddarm entfernen kann? ;)

Kann jeder machen, der mit einem Messer und Nadel und Faden umgehen kann. :D

Sorry, aber auch mit einem Video sollte man bestimmte Eingangsvoraussetzungen zum Basteln an der Bremsanlage besitzen. Das muß keine KFZ Mechanikerausbildung sein, ich bin auch keiner, aber ganz jungfräulich sollte man die ganze Sache dann doch nicht angehen.

Und wenn jemand fragt, woran man den Verschleiss einer Scheibenbremsanlage beurteilt, dann zeigt dies, daß nicht mal rudimentäre Kenntnisse zu diesem Thema vorhanden sind!

Da sollte man dann doch lieber die Finger von lassen. Es ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber ganz trivial ist es dann doch auch nicht! Und wie geschrieben eben sehr sicherheitsrelevant!

Moin,

als grober Richtwert sind um die 45' km hilfreich.

Wenn man sehr defensiv und Langstrecke fährt erreicht man über 60', Vielbremser evtl. keine 35'

Ich habe mehrfach bei meinen smarts kurz vor 50' die Beläge gewechselt.

Um die 80' sind meistens die Scheiben fällig, die halten oft nicht ganz zur Verschleißgrenze der zweiten Beläge.

Wenn die Scheibe zum Rand hin schon eine deutliche Kante hat (noch im metallischen Bereich), dann runter damit.

Selbst wenn die Mindeststärke noch vorhanden ist, reicht das nicht für die Nutzung der Beläge.

Messen kann man in angebautem Zustand nicht, ausser man nimmt den Sattel ab oder verbiegt das Spritzschutzblech arg.

Bremsbeläge haben i.d.R eine angeschliffene Ecke. Wenn diese "Macke" weg ist, ist der Belag kurz vor der Verschleißgrenze.

Das mit "billig" und der so genannten "Erstausrüsterqualität" ist nicht hilfreich.

Letzteres konnte man früher als Rat nehmen, aber inzwischen verbauen selbst Premiumhersteller nur die billigsten Teile und gerade Scheiben aus dem namhafren Zubehör halten oft länger als die ersten Originalteile.

Da in der Großserie für eine Scheibe deutlich unter 10,- Euro gezahlt wird, macht ein Hersteller schon ein gutes Geschäft, wenn er über den onlineshop zwei Scheiben für 25,- Euro verkauft. Und auch Markenhersteller produzieren minderwertigen Kram oder kaufen zu. Im Fach-Teilehandel kosten absolut identische Ersatzteile oft 200-300% mehr als online.

Wenn, dann kann hier nur einer einen aktuellen Tip geben: Diese Marke und da gekauft. Alles andere ist Glück oder teuer. Aber selbst wenn, sind die freien Ersatzteilpreise für den 451 echt moderat, selbst bei smart direkt sind die vergleichsweise preiswert.

Eine erwähnenswerte Hürde beim Selbermachen ist noch die Fixierschraube.

Die ist in der Regel derart festgegammelt, das sie nur mit passendem Werkzeug (manueller Schlagschrauber) raus geht (nicht gut fürs Lager) oder man sie gleich ausbohrt (nur den Kegel mit großem Bohrer, der Stumpf hält die Scheibe ausreichend in Position).

Such Dir eine freie Werkstatt, die noch einigermaßen moderate Preise hat und lass das machen.

Nicht selten schaut sich da jemand die Bremse an und schickt dich noch Mal los, weil die Bremse noch für 10-15' gut ist.

Das habe ich schon so oft erlebt, das ich keiner Werkstatt mehr traue...

 

Grüße

Thorsten

Die bremsen sollten von ate sein. Sind die selben wie bei smart dann. Bei ebay kaufen am besten

ATE Teile im Online Handel sind mit Vorsicht zu genießen, denn da sind auch viele China Fake im Angebot, die auch teilweise bei Amazon angeboten werden. Selbst wenn du sie beim regionalen Teilehändler holst, sind die Teile meistens günstiger als bei Smart selbst. Erkundige dich am besten auch in der Werkstatt, ob sie deine mitgebrachten Teile auch einbauen. Das machen nicht alle Werkstätten.

Am einfachsten suchst du nach einer lokalen, freien Werkstatt und fragst dort nach einem Komplettpreis. Der dürfte auch schon bei etwa der Hälfte als bei Smart selbst liegen, das ist dann auch meistens sein Geld wert.

Zitat:

@thoritz schrieb am 22. Oktober 2020 um 12:10:57 Uhr:

Wenn die Scheibe zum Rand hin schon eine deutliche Kante hat (noch im metallischen Bereich), dann runter damit.

Selbst wenn die Mindeststärke noch vorhanden ist, reicht das nicht für die Nutzung der Beläge.

Messen kann man in angebautem Zustand nicht, ausser man nimmt den Sattel ab oder verbiegt das Spritzschutzblech arg.

Genau das ist oft ein Irrglaube, mit dem die Werkstätten aber immer wieder einen unnötigen Austausch der Bremsscheiben wirkungsvoll untermauern!

Im normalen Betrieb entsteht an der Bremsscheibe über längere Zeit durch den Bremsstaub und Rost am Rand ein erheblicher Grat, der aber eigentlich überhaupt nix mit Abnutzung des Materials der Bremsscheibe zu tun hat.

Macht sich aber immer gut, dem Kunde das zu zeigen, um den Verschleiss der Bremsscheibe darzustellen.

Das ist manchmal ein recht beeindruckender Wulst, der dort am Rand zu sehen ist.

Dieser hat sich aber im Lauf der Jahre über 20-30 tkm aufgebaut!

Aber wenn man mit einem Hämmerchen da drauf klopft, dann springt das richtig gehend ab und übrig bleibt dann das tatsächliche Material der Scheibe und die ist dann nicht selten noch in Ordnung.

Deshalb ist der Rand dort an der Bremsscheibe nicht immer ein Indikator dafür, daß sie auch dringend gewechselt werden muß! Kann sein, muß aber nicht!

Wird aber immer wieder gerne genommen! :cool:

@thoritz

Glaub mir, ich weiss, wovon ich spreche!

Ich habe schon an Scheibenbremsen rum geschraubt, da bist Du noch als Joghurt im Regal gestanden! :D

 

Zitat:

@motor_dirk

Also aus der Bucht würde ich da nix kaufen...

Begründung? Wenn man keine Ahnung hat, kann einem auch der Teileonkel vor Ort Schrott andrehen.

Ich kaufe das Meiste aus der Bucht!

Zum TE, 360,-€ für die Vertragswerkstatt ist teuer, aber dennoch ok.

Themenstarteram 10. Mai 2021 um 15:57

Hallo Zusammen,

 

Würde mir die Bremsen selber bei EBay bestellen. Muss man auf etwas bestimmtes achten, um sicher zu gehen, dass sie später auch passen?

 

Gibt es eine eindeutige Teilenummer nach der ich gehen kann?

 

In der freien Werkstatt kostet der Einbau 50€ und wenn die die Bremsen (ATE) dazu bestellen 180€.

 

Aber die bekommt man ja schon für 60-70 auf EBay deswegen würde ich die dann selbst bestellen.

Zitat:

@tshunka

In der freien Werkstatt kostet der Einbau 50€ und wenn die die Bremsen (ATE) dazu bestellen 180€.

Aber die bekommt man ja schon für 60-70 auf EBay deswegen würde ich die dann selbst bestellen.

Ganz ehrlich, wenn Du es selbst NICHT nachen kannst, leg die 60,-€ Mehrkosten der Teile drauf, und lass alles in der Werkstatt machen. Die Werkstatt muß dir NUR Garantie auf ihre fachgerechte Arbeit geben. Bringst Du fehlerhafte Ware, was man beim Einbau nicht sieht, sondern erst nach ein paar Wochen im Betrieb, ist die Werkstatt nicht für haftbar, heißt, Du fährst hin, die sagen, fehlerhafte Teile, und Du darfst dann die komplette Reparatur erstmal selbst zahlen, und mußt dich dann mit dem Verkäufer der Teile rum ärgern. Und das kann dauern.

Und Punkto Qualität, selbst bei namhaften Herstellern in Erstausrüsterqualtität ist momentan überall bekannt. Auch die Autotoktoren haben schon öfter auf Youtube die Qualität der namhaften Teilehersteller bemängelt, was ich mittlerweile bestätigen kann, angefangen von Lemförder Koppelstangen, die kein halbes Jahr hielten, oder letztens erst einen Mahle Kraftstofffilter für einen Diesel, an dem ich drei Stunden rumschraubte weil er, nach dem Tausch und entlüften, nicht mehr ansprang. Ich schraubte den alten Filter wieder rein und er lief sofort.

Also überleg dir das genau, meine Meinung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen