1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 Cdi - Positionsgeber Nockenwelle

Smart 451 Cdi - Positionsgeber Nockenwelle

Smart Fortwo 451

Hallo ich habe eine kurze Frage,
mein Freund will den Nockenwellensensor an seinem Smart tauschen und ich ihn unterstützen.
Wir finden nicht raus wo das Teil genau sitzt falls der Smart überhaupt einen Nockenwellsensor hat.
Und so richtig sicher bin ich mir auch nicht ob das Teil nicht eigentlich "Positionsgeber Kurbelwelle" heisst und darüber die Steuerung läuft.
Er erzählt mir immer er braucht einen Nockenwellensensor...
Danke euch im Voraus.
Gruß
mlk02

Ähnliche Themen
7 Antworten

Der CDI hat keinen, der hat nur einen OT Geber, und der sitzt auf der Kupplungsglocke.
Den zu tauschen ist aber etwas Fummelei, da der Ladeluftkühler dafür raus muss.
Gibt im Netz dazu aber Anleitungen/Videos.

Danke ingo, dann bestätigt sich meine Vermutung.
Das richtige ersatzteil müsste dann A0031539528 LU Positionsgeber KW sein.
So ein längliches Teil das wohl mit einem Magneten arbeitet.

Bei dem 451er cdi handelt es sich ja um einen modifizierten 450er Dieselmotor.
Der 450er hatte keinen Nockenwellensensor und der 451er dürfte, wie Ingo schon geschrieben hat, ebenfalls keinen besitzen!
Ich vermute mal, die Erreichbarkeit des Kurbelwellensensors ist beim 451er noch komplizierter als beim 450er, weil der Motorrraum dort noch verbauter ist, aber hoff mer mal das beste!
Der OT bzw. Kurbelwellensensor Sensor ist wie Ingo schon geschrieben hat oben auf der Kupplungsglocke verbaut und entsprechend schlecht erreichbar.
Dabei muss man den geneigten Einbau des Motors noch berücksichtigen. ;)
Vor allem ist für die Befestigungsschraube gutes Torx Werkzeug erforderlich, wenn man die vermurkst, dann hat man ein echtes Problem!
Auf dieser Seite ist der Austausch dieses Sensors an einem 450er Benziner beschrieben.
Es mag sein, daß es dort beim 451er cdi etwas anders aussieht, aber der Einbauort ist der Gleiche!

Na ja, er sagt den hat er erst letztes Jahr getauscht. besser gesagt mein Sohn, der ist KFZler.
Nur glaube ich das der jetzt wieder kaputt ist. Wohl haben die einen von Bosch verbaut.
Das Problem zeigt sich, das der Motor nicht mehr anspringt wenn er warm ist. Der Fehlerspeicher sagt Nockenwellensensor irgendwas mit Signal. Von dem her glaub das man da nochmal ran muss.

Zitat:

@mlk02 schrieb am 10. März 2025 um 14:04:15 Uhr:


Das Problem zeigt sich, das der Motor nicht mehr anspringt wenn er warm ist. Der Fehlerspeicher sagt Nockenwellensensor irgendwas mit Signal. Von dem her glaub das man da nochmal ran muss.

Diese thermische Abhängigkeit bei Erwärmung ist ein typisches Fehlerbild des Kurbelwellensensors!

;)

Aber wie schon geschrieben, einen Nockenwellensensor hat der cdi im Gegensatz zum Benzinmotor von Mitsubishi nicht, von daher ist mit Sicherheit der Kurbelwellensensor gemeint.

Wenn ein Drehzahlmesser verbaut sein sollte, dann sieht man das auch auf dem DZM.
Während er beim Nichtanspringen zumindest die Anlasserdrehzahl anzeigen müsste, zeigt er gar nix an, wenn dieser Sensor keine Signale liefert, weil aus den Signalen dieses Sensors auch die Anzeige des DZM generiert wird.

Danke Dir, ich gebe das mal so weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen