1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 - Motor ruckelt - Kunststoffteile im Motor

Smart 451 - Motor ruckelt - Kunststoffteile im Motor

Smart Fortwo 451

Hallo Community,
ich habe seit kurzem das Problem, dass mein Smart 451 ruckelt (Zündaussetzer). Zuerst hatte ich die Zündspulen im Verdacht. Die waren es aber nicht. Nach dem Fehlerspeicherauslesen bin ich auf den Drucksteller für die Nockenwelle gekommen.
Kurzerhand den Drucksteller ausgebaut und siehe da, es waren kleine Plastikteilchen, die das Magnetventil blockiert haben (siehe Bild)
Nachdem ich diesen gereinigt und wieder eingesetzt habe liefer der Motor wieder ganz normal!
Nach ca. 200km gleiches Problem. Wieder Motorruckeln und Kunststoffteile am Nockenwellenversteller.
Woher kommen die Kunsstoffteile? Kann ich so weiterfahren?
Könnt ihr mir helfen?

Nockenwellensteller
Ähnliche Themen
12 Antworten

Ich weiß es nicht ob das überhaupt möglich ist, evtl. Stücke der Gleitschinen? Könnte zumindest farblich hinkommen.

Ja das sind mit Sicherheit Teile der Gleitschiene der Steuerkette.
Also ich würde so nicht mehr weiter fahren, kapitaler Mororschaden droht. Wenn die Teile irgend einen Beipass der Kurbelewelle, der Kurbelwellenlager oder sonstiges verstopft, ist der Ölfluss unterbrochen und das Lager oder die Kurbelwelle frisst. Dann wirds ganz teuer.

Deckel

Danke für die Info. Wie groß ist hier der Reparaturaufwand? Muss der Motor komplett raus oder genügt es ihn abzusenken? Hat jemand evtl. ein Reparaturleitfaden für die Steuerkette?
Oder doch besser in die Werkstatt?

Ich mache das gerade bei mir, Strindeckel runter, weil die Steuerzeiten nicht mehr stimmten. Habe den Moror nur abgesenkt, das geht für mein Vorhaben.
Bei Dir würde ich den Motor ausbauen, Du weiß ja gar nicht, wie die Schiene zerbröselt ist und wo sich die Teile überall verbreitet haben. Wenn Du es gerenigt hast und nach kurzer Zeit ist es wieder so, dann ist schon alles im Motor verteilt. Also kommst Du um eine Grundreinigung nicht herum, wenn Du weiter an dem Motor Freude haben willst.
Ich hatte wegen meiner Steuerkette in meiner freien Werkstatt gefragt, sie haben mir einen KV mit ca. 2000€ angegeben. Sie hätten auch den Motor rausgemacht und die Steuerkette ersetzt. Ich bin jetzt mit allen Teilen bei ca 500€ am selbst machen.
Kurbelwellensimmering
Keilrippenriemen
Spannrolle, Keilrippenriemen
Ventildeckeldichtung
Motorlager li
Motorlager re
Keilrippenriemen
Wasserpumpe
Öldruckschalter
Bremslichtschalter
Steuerkettensatz

Mich würde vielmehr interessieren was der Motor gelaufen hat das die Gleitschienen sich so zerlegen?

Wenn die Teile in dem Bauteil hängen, wird der komplette Ölkreislauf so ahnlich aussehen, da wird man den Motor komplett reinigen/spülen müssen, das ist dann keine kleine Reparatur mehr, das ist schon aufwendiger.
Welcher Motor, Turbo oder Sauger ist es denn? Wieviel gelaufen?

Es ist der 71 PS Mhd Motor mit 197.000 km Laufleistung.
Was mich wundert, die Kette macht keinerlei Geräusche.

Zitat:

@TTracer schrieb am 10. April 2025 um 06:00:22 Uhr:



Was mich wundert, die Kette macht keinerlei Geräusche.

Das sagt überhaupt nichts, man weiß ja nicht wo die Gleitschiene zerbröselt ist, die Kette kann ja noch gespannt sein!

Zitat:

@TTracer schrieb am 10. April 2025 um 06:00:22 Uhr:


Es ist der 71 PS Mhd Motor mit 197.000 km Laufleistung.
Was mich wundert, die Kette macht keinerlei Geräusche.

Schau mal das Foto das ich eingestellt habe. Die Gleitschiene am Kettenspanner besteht aus zwei Teilen. Die eigentliche Schiene (schwarz) und den Gleitbelag (gelb), wenn sich dieser auflöst, ist die Kette trotzdem noch gespannt. Ich kann morgen nochmal ein Foto von der Schiene im ausgebautem Zustand machen.

Danke. Ich werde mich auch mal am Wochenende an den Ausbau wagen.

Schau hier so sieht die Schiene original aus.

Img-20250411
Img-20250411
Img-20250411

Danke für die Bilder. Das sind die gelben Teile.
Wie lange hast du denn gebraucht bis du die Steuerkette gewechselt hattest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen