- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart Cabrio, Stoffdach und Vogelmist, Frage
Smart Cabrio, Stoffdach und Vogelmist, Frage
Nun habe ich 2 Daimler ( C und B ) und will etwas Downsizing betreiben. Mein B hatte Inspektion und nebenan war bei Smart gerade leer. Also Probefahrt vereinbart.
Während ich meine Daimler immer ein ganzes Wochenende zur Probe hatte, wurden mir beim Smart 4 Stunden genehmigt. Auch gut.
Smart Cabrio 71 PS Passion MHD in Schwarz mit Silber.
Also reingesetzt und ab gings. War das ein Spass.
Landstrasse und Stadt, beides war der reinste Fun. Und ich
hatte sicher das bekannte Smart-Lächeln im Gesicht.
Habe das Auto nur schweren Herzens abgegeben.
Allerdings kommt der Wagen auf etwas über 17.000 und jetzt wird
ja das neue Mini-Cabrio vorgestellt. Das schau ich mir auch noch an.
Mit dem Benzinverbrauch des Smart kann man ja nicht prahlen, das habe ich hier gelernt. Meine B Klasse braucht auch nur 6,8 Liter, allerdings Diesel.
Zuerst wollte ich ja einen geschlossenen Smart probieren. Aber das Cabrio hat so viel Spass gemacht, dass es mich einfach überzeugt hat.
Aber da gibt es noch 2 Probleme
1. Kacke auf dem heissen Stoffdach
Was macht man bei dem Verdeck mit der Vogelkacke ?
Im Sommer habe ich da richtige Flachbomben drauf. Das ist bei einem Metalldach ja kein Problem. Aber bei dem Stoffdach ?
Hilft da die normale Waschanlage ? Oder muss man da immer mit der
Bürste ran ? Bürstet man das am Ende nur noch tiefer rein ?
Und wenn es richtig heiss ist, dann brennt das Ganze noch ein ?
2. Meine Daimler sind nicht unbedingt wintertauglich. Der Smart aber auch nicht, wie ich im Forum gelesen habe. Das wäre schon ein Punkt für den Mini. Der ist zwar teurer, aber ebn ein Ganzjahresauto.
Hat sich die Wintertauglichkeit gebessert beim dem neuen Smart ?
Der Smart würde draussen stehen, 2 Garagen sind belegt.
Der Mini hätte als Cabrio aber auch ein Stoffdach.
Also gleiches Problem mit der Kacke.
Wie geht ihr damit um ?
Gleich wegputzen oder trocknen lassen oder Waschanlage ?
Ähnliche Themen
8 Antworten
Vogelkot sollte man immer so schnell wie möglich entfernen, egal ob Blech oder Stoff (wegen Säure Einätzungen).
Wenn´s noch frisch ist bekommste das mit Wasser und nem Schwam weggewischt, ist der Kot schon etwas angetroknet hilft Wasser und etwas Spüli zum einweichen. Moderne Cabrioverdecke sollten den Winter problemlos überstehen, allerdings sollte man etwas auf die Pflege achten.
Der Neue fährt sich im Winter Problemlos (Winterreifen vorrausgesetzt). Das wirkliche Winterproblem hatten eigentlich auch nur Fahrzeuge vor Bj. 2003, die hatten noch kein ESP sondern nur eine light Version Namens Trust+.
Auch wenn moderne Verdecke ne normale Waschanlage aushalten, würde ich nen Cabrio immer per Hand waschen.
Gruß Ingo
PS: warum sind die B und C Klasse nicht Wintertauglich? Die B-Klasse hat Frontantrieb, ABS, ESP und ASR, besser geht es eigentlich nur noch mit Allrad! Und die C-Klasse hat als einzigsten "Nachteil" nen Heckantrieb.
Die C-Klasse ist nach eigenen Erfahrungen für mich nicht wintertauglich. Es kann vorkommen, dass ich beruflich ausgerechnet an den Tagen raus muss, an denen es glatt ist und eben Schnee nicht
geräumt ist. Da hatte ich mit der C-Klasse schon oft Probleme.
Motor ist auch fast schon zu stark und die Sport edition ist ziemlich tief.
B-Klasse geht besser, das stimmt. Wir hatten für solche Tage immer noch einen kleinen alten Renault Clio, der bei Eis und Schnee problemlos war. Aber den haben wir nicht mehr. Und wir fahren mit 2 Personen und brauchen 2 Fahrzeuge. Die B-Klasse ist ein sehr gutes Fahrzeug, aber irgendwie auch emotionslos.
Ich suche nicht direkt ein Winterauto. Aber es sollte auch nicht unbedingt untauglich sein.
Klein sollte das Auto sein, eine Ergänzung eben. Und auch in den Kosten nicht so hoch. Da haben mich die Verbrauchswerte vom Smart schon etwas erschreckt. Dadurch bedingt auch die Tank-Reichweite.
Mein Smart Probefahrzeug war ein Cabrio. Das hat schon Freude gemacht mit dem Verdeck.
Wir haben anscheinend gut genährte Vögel. Die Minen, die sie fallen lassen sind jeden falls nicht klein. Deshalb die Frage.
Es wäre für mich mein erstes Stoffdach.
Aus eigenen Erfahrungen (allerdings hier oben im Flachlandigen Norden) kann ich sagen daß ich mit dem Neuen noch keine Probleme im Winter hatte, wobei meine A-Klasse auf Eis und Schnee auf Grund des wesentlich längeren Radstand´s und des Frondantriebs noch etwas besser lag. Fahre beruflich des öffteren Mercedes (CLK) und solange man das ESP nicht ausschaltet und/oder mit dem Fuß Grobmotorische undefinierte Bewegungen macht, hatte ich da auch noch keine Probleme, auch nicht mit nem 500er. Allerdings gibt es hier auch keinen Tiefschnee so daß ich nicht sagen kann wie sich die Fahrzeuge verhalten wenn der Frontspoiler als Schneeschieber misbraucht wird. Da wird der Smart wohl auch schnell an seine Grenzen kommen! Für solche Bedingungen ist nen Audi A3 oder A4 Quattro sicherlich die besserre Lösung. Mit 30 Litern Benzin, komme ich mit meinem 84 PS Smart bei forscher Fahrweise gute 400 Km (bei ruhiger Fahrweise und ausnutzen der Reserve sollten auch die 500 Km zu knacken sein, das ist meiner Meinung als Reichweite für ne Tankfüllung OK.
Wenn du Bedenken wegen des Stoffdach´s hast, fahre doch einfach mal das Coupe´mit Glasdach Probe, wirkt auch recht offen und der Blick nach hinten ist auf Grund der größeren Heckscheibe auch besser. Desweiteren ist der günstiger.
Gruß Ingo
Ist sicher einen Versuch wert, das Coupe zu fahren.
Die Smartfahrer, die ich so kenne fahren alle das Cabrio.
Aus meiner Anfängersicht macht das auch noch etwas
von dem Reiz des kleinen Wagens aus. Kann sein, dass das
nach einigen Jahren sich ändert.
Mit einem neuem Auto bin ich immer furchtbar pingelig.
Gibt sich dann nach wenigen Monaten.
Das Thema scheint ja lösbar zu sein, sonst würde ja keiner
Stoffdach fahren.
Hallo, ja, das Cabrio macht wirklich viel Spaß
Also der Vogelkot läßt sich eigentlich gut abwaschen. Nur, man sollte es halt gleich machen, und nicht erst nach Tagen.
Pflege: Ich hol mir im Herbst immer 2 Spraydosen.(Impregnirspray) Kosten nicht viel und ist schnell gemacht.
gruß Don
Hallo zusammen,
möchte noch ein paar Erfahrungen von euch zur Pflege des Cabrioverdeckes einholen.
Ich habe keine Garage, soll aber beim 451 Cabrio auch kein Problem sein.
Wie pflegt Ihr euch Stoffdach?
Imprägnieren: Ja/nein?
Ist das Pflegeset von Smart empfehlenswert?
Das mit der Vogelscheisse ist keine Rede wert. Der Dreck sieht nicht nur ätzend aus, er ist es im wahrsten Sinne auch.
Gruss
weckmer
Zitat:
Original geschrieben von weckmer
Hallo zusammen,
möchte noch ein paar Erfahrungen von euch zur Pflege des Cabrioverdeckes einholen.
Ich habe keine Garage, soll aber beim 451 Cabrio auch kein Problem sein.
Wie pflegt Ihr euch Stoffdach?
Imprägnieren: Ja/nein?
Ist das Pflegeset von Smart empfehlenswert?
Das mit der Vogelscheisse ist keine Rede wert. Der Dreck sieht nicht nur ätzend aus, er ist es im wahrsten Sinne auch.
Gruss
weckmer
Habe ich noch gefunden von 2005:
P.S. das Verdeck muss nicht imprägniert werden da es keine Nähte hat und es aus Gummi mit einem eingelegten Dralonnetz besteht.Dralon saugt kein Wasser und Gummi läßt nix durch!
Es gibt doch unterschiedliche Meinungen zur Pflege
Müßen muß man nicht, eine zusätzliche Impregnierung schützt aber auch zusätzlich und vereinfacht die Reinigung da sich der Schmutz nicht so festsetzen kann, die Cabriofahrer in meinem Bekantenkreis (nicht nur Smart) nehmen dafür hauptsächlich Zeltimpregnierung. Etwas Pflege sollte man einen Stoffverdeck schon zukommen lassen.
Gruß Ingo