- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart ForTwo 450 Ladeluftkühler Temperatursensor
Smart ForTwo 450 Ladeluftkühler Temperatursensor
Moin,
Ich habe mir einen Smart angeschafft, mit der Typischen Krankheit dass der Ladeluftkühler dauerthaft läuft und auch nach ausschalten des Motors Nachläuft.
Am Stecker selbst ist ein Kabel ab.
Nun habe ich in mehreren Foren gelesen dass es Reperatursätze für den Stecker gibt, jedoch ohne Links und im Internet finde ich nichts dazu. Hat den zufällig schonmal einer gekauft und noch einen Link dazu? Oder Zufälligerweise einen Stecker mit paar cm Kabel rumfliegen?
Ähnliche Themen
5 Antworten
In diesem Beitrag bei der anderen Fakultät geht es um die gleiche Problematik.
Die Bestellnummer dieses Reparatursatzes, der in jenem Beitrag abgebildet ist müsste demnach die Teilenummer die Q0004633V008000000 sein.
Allerdings kostet dieser Pippifax bei MB mittlerweilen 93,36 EURO, siehe diese Seite!
Ein absoluter Wahnsinn für den Stecker mit a bissle Kabel dran.
Alternativ dazu könnte man versuchen, aus einem Schlachtfahrzeug den Stecker mit ein bißchen Kabel dran zu bekommen und dort rein zu flicken, meines Wissens ist der Stecker vorne am Außentemperatursensor des 450er Smarts der gleiche und an den kommt man auch relativ gut ran.
Weiter unten in dem Beitrag hat ein anderer User noch diese Bezugsquelle für den Stecker genannt, aber dazu müsste man natürlich ein bißchen basteln können, denn die Leitungen sind dort noch nicht dran.
In diesem Beitrag wäre auch noch eine Beschreibung eines Users drin, wie man den Stecker öffnen und evtl. auch reparieren kann, evtl. wäre dies ja dann auch noch eine Möglichkeit.
Zitat:@mirsanmir schrieb am 20. April 2025 um 14:41:16 Uhr:
In diesem Beitrag bei der anderen Fakultät geht es um die gleiche Problematik.
Die Bestellnummer dieses Reparatursatzes, der in jenem Beitrag abgebildet ist müsste demnach die Teilenummer die Q0004633V008000000 sein.
Allerdings kostet dieser Pippifax bei MB mittlerweilen 93,36 EURO, siehe diese Seite!
Ein absoluter Wahnsinn für den Stecker mit a bissle Kabel dran.
Danke für die ganzen Infos, ich denke ich werds so machen wie du sagtest, dass ich aus einem Schlachter den Stecker nehme und an mein Auto AnlöteZitat:
Weiter unten in dem Beitrag hat ein anderer User noch diese Bezugsquelle für den Stecker genannt, aber dazu müsste man natürlich ein bißchen basteln können, denn die Leitungen sind dort noch nicht dran.In diesem Beitrag wäre auch noch eine Beschreibung eines Users drin, wie man den Stecker öffnen und evtl. auch reparieren kann, evtl. wäre dies ja dann auch noch eine Möglichkeit.
Denke das ist am einfachsten
Zitat:
@dprvt1 schrieb am 20. April 2025 um 15:48:07 Uhr:
Danke für die ganzen Infos, ich denke ich werds so machen wie du sagtest, dass ich aus einem Schlachter den Stecker nehme und an mein Auto Anlöte
Du musst nur dran denken, daß wenn Du einen Stecker am LLK nimmst, daß es dann ein Dieselmotor sein muss, denn die Benziner haben diesen Sensor an der Ansaugbrücke und da weiss ich nicht, ob der Stecker der gleiche ist, müsstest Du mal schauen.
Auf jeden Fall müsste der Stecker des Außentemperatursensors vorne links im Radkasten der gleiche sein und der ist bei den meisten Smarts verbaut. Zumindest der Diesel müsste auf jeden Fall einen haben weil die Außentemperatur als relevante Info für das Vorglühen benötigt wird und die Smarts mit Klimaaanlage haben auch auf jeden Fall einen.
Am besten nimmste Deinen defekten als Muster mit!

Fahre doch beim Boschdienst vorbei. Sehr viele Stecker kann man zerlegen und die Kontakte mit etwas Kabel neu machen. Das wird sicherlich viel billiger als das Original.
Zitat:
@einfach_ICH schrieb am 20. April 2025 um 18:10:37 Uhr:
Sehr viele Stecker kann man zerlegen und die Kontakte mit etwas Kabel neu machen.
Deshalb hatte ich ja auf diese Möglichkeit und den Weg zu einer Beschreibung dazu in meinem ersten Posting hingewiesen!

Zitat:
@mirsanmir schrieb am 20. April 2025 um 14:41:16 Uhr:
In diesem Beitrag wäre auch noch eine Beschreibung eines Users drin, wie man den Stecker öffnen und evtl. auch reparieren kann, evtl. wäre dies ja dann auch noch eine Möglichkeit.