- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart ForTwo hoher Ölverbrauch
Smart ForTwo hoher Ölverbrauch
Hallo,
mein Mann und ich haben uns vor wenigen Tagen einen Smart Fortwo 0.7 Coupe (2003 – 2006)
50 PS (37 kW) | 698 cm³ | Benzin | Amtliche Typbezeichnung: „MC 01 (SMART,FORTWO COUPE 0.7)“ gekauft. Am Tag des Kaufes haben wir den Ölstand kontrolliert war jetzt nicht übermäßig viel drin aber noch ok, dann 2 Tage später (gestern) haben wir nochmals nachgeschaut da meist in Kurven die Öl Lampe für ca eine halbe Sekunde an ging und siehe da am Öl Stab kein Öl mehr zu sehen. Wir mussten dann sage und schreibe 2,5 L Öl reinkippen damit es passt. Er verliert nichts Qualmt nicht und hat auch sonst keinerlei Typische Anzeichen. Leider sind wir absoloute Smart neulinge und ich hab über dieses Problem schon einiges gelesen doch noch nichts gefunden was auf diese Situaton zutrifft. Desweiteren ist uns aufgefallen das er nicht über 1 Ei in der Temp. Anzeige geht sprich er erreicht seine Betriebstemp. nicht auf einer Strecke von ca 40 km. Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps...
Vielen Lieben Dank
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zitat:
@Lisa1311 schrieb am 25. Dezember 2016 um 23:17:15 Uhr:
Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps...
Karre wieder da hinbringen wo ihr sie herhabt!

Thermostat ist defekt!
Wenn äusserlich kein grober Ölverlust festzustellen ist bleibt logischerweise nur 1 Möglichkeit...der Motor verbrennt es! Da werden Smarttypisch die Kolbenringe defekt sein!
Man könnte noch die Teillastentlüftung wechseln aber bei so hohem Ölverbrauch wird das denke ich auch nicht mehr viel helfen!
http://www.ebay.de/.../142205687748?_trksid=p2141725.m3641.l6368MfG
Hallo Lisa,
wäre nützlich gewesen dabei zu schreiben wieviel Kilometer der Kleine runter hat. Ab ca. 70000km fangen die alle ziemlich an Öl zu fressen. Die Motoren sind leider nicht die besten.
Zum Temperaturstand ist es, wie mein Vorredner schon sagte, das Thermostat.
Ich hoffe nur ihr könnt ihn problemlos zurück geben, je nachdem was im Kaufvertrag steht.
Gruß Andreas
Zitat:
@TMD007 schrieb am 25. Dezember 2016 um 23:49:46 Uhr:
Zitat:
@Lisa1311 schrieb am 25. Dezember 2016 um 23:17:15 Uhr:
Ich hoffe ihr habt ein paar Tipps...
Karre wieder da hinbringen wo ihr sie herhabt!![]()
Thermostat ist defekt!
Wenn äusserlich kein grober Ölverlust festzustellen ist bleibt logischerweise nur 1 Möglichkeit...der Motor verbrennt es! Da werden Smarttypisch die Kolbenringe defekt sein!
Man könnte noch die Teillastentlüftung wechseln aber bei so hohem Ölverbrauch wird das denke ich auch nicht mehr viel helfen!
http://www.ebay.de/.../142205687748?_trksid=p2141725.m3641.l6368
MfG
Verbrennen sollte eigentlich klar sein aber hab ich denn dann keinen blauen Qualm oder er Qualmt allgemein mehr? Denn davon tut er nichts, er läuft ganz ruhig auf alle seine Zylinder und hat nicht mehr Qualm als andere Autos :-(
Du hast auch schon recht, aber...
Einer soll sich in den Smart setzen und fahren und einer hinter her fahren (in Sichtweite). Achte mal darauf wenn der Smart schaltet (Lastwechsel - Gas geben ), dann solltet ihr einen Rauch vernehmen.
Wenn er im Stand qualmen sollte, Betonung liegt auf sollte, dann sind meistens (auch) die Ventilschaft Dichtungen und oder der Turbo hinüber (oder beides).
Hatten wir schon versucht, unterm schalten kein vermehrter rauch zu sehen und im Stand ist es nicht mehr als die normalen Abgase.
Glaub mir er verbrennt das Öl. Unser 2003er hatte zum Schluß einen Liter Öl auf 200km verbraucht. Der Motor hatte 90000km runter. Das war dann die Zeit wo er weg kam.
Blau gequalmt hatte er auch nicht. Aber er verbrennt es trotzdem.
Gruß Andreas
Drei mal darfst Du raten, warum der Vorbesitzer den Smart verkauft hat!
Weil er über den drohenden nahenden Motorschaden aufgrund des Ölkonsums genau Bescheid gewusst hat!
Aber die 2,5 Liter können trotzdem nicht sein, das ist ja fast der gesamte Inhalt der Ölwanne!
Ich gehe eher davon aus, daß ihr jetzt den Motor überfüllt habt, weil ihr über die Besonderheiten des Smarts hinsichtlich der Ölstandsmessung nicht informiert seid!
Zum einen ist es so, daß der Ölpeilstab nicht bis zum Boden reicht, wenn also auf dem Ölpeilstab nix mehr angezeigt wird, bedeutet das nicht, daß nix mehr drin ist und zum zweiten muß man bei der Messung bei warmem Motor den Peilstab noch mal rein stecken und ein paar Sekunden warten, bis darauf dann nach dem Ziehen der korrekte Ölstand zu sehen ist!
Wenn nur in Kurven oder beim beschleunigen das Öllämpchen aufleuchtet, dann kann er da kein Öl mehr ansaugen, weil dies durch die Fliehkraft vom Ansaugstutzen an den Rand der Ölwanne gedrückt wird.
Aber dann befinden sich trotzdem noch midestens ca. 1 Liter Öl in der Ölwanne.
Meines Erachtens habt ihr ihn jetzt überfüllt und der Ölstand ist jetzt bei korrekter Messung über Maximum! Das solltet ihr noch mal nachmessen!
Meine Meinung ist, daß diesem Motor kein langes Leben mehr beschieden ist!
Der hohe Ölverbrauch lässt da ganz klar darauf schliessen und genau deshalb hat der Vorbesitzer den Smart auch verkauft, weil er über diesen Umstand informiert war!
Auch wenn man beim Smart keine blaue Fahne aus dem Auspuff kommen sieht, so wird das Öl trotzdem in den brennräumen verheizt und das geht in der Regel nicht lange gut!
Dann kommt es zum typischen Smart Motorschaden durch ein abgebranntes Auslassventil!
Öl Stand ist jetzt zwischen min und max, habe jetzt schon öfter gemessen. Sind Seit dem auffüllen ca 200 KM gefahren und bisher hat sich noch nicht's verändert... ja das stimmt von smart haben wir leider überhaupt keine Ahnung fuhren bis dato nur Audi und VW. Leider war das für uns nicht ersichtlich er steht ansonsten sehr sauber und ordentlich da klackert Nicht qualmt nicht auch von unten kein rost oder Verlust sichtbar. Für seine 50 PS zieht er auch sehr gut und läuft auf allen Zylindern.. Wir werden uns in den nächsten mal die typischen Ventile ansehen denke nicht das der vorbesitzer die nötigen wartungen erledigt hat...
Hallo,
Privatverkäufer vermutlich? Was habt ihr denn bezahlt wenn ich fragen darf?
Wenn man bedenkt dass ein Smart 451 (ohne mhd) durchaus für unter 3000€ zu bekommen ist und man dort das Thema "Motor" weitgehend abhaken kann, sind die meisten 450 in meinen Augen ihr Geld nicht wert.
Bevor ihr nun mit dem Durchreparieren anfangt würde ich eine auf Smart spezialisierte Werkstatt (jedoch kein Mercedes Autohaus / Smart Center!) aufsuchen und den Wagen grundsätzlich durchsehen lassen. Dann kann man immer noch überlegen was Sinn macht.
Gruß
Jens
Zitat:
@Lisa1311
Für seine 50 PS zieht er auch sehr gut und läuft auf allen Zylindern..
...das kann aber auch nicht stimmen. Der 698ccm Smart hat 61PS.
Es gibt zwei Varianten vom 698 in der 450 Karosserie, einmal mit 37 kW und mit 45 kW.
Eigentlich fast gleich bis auf die Software.
Zitat:
@Picard155 schrieb am 26. Dezember 2016 um 13:29:48 Uhr:
...das kann aber auch nicht stimmen. Der 698ccm Smart hat 61PS.
Moin,
es gab den 698ccm Smart ab 2003 auch mit 50 PS als Pure zu kaufen!
@Lisa
Kann es sein, dass Ihr euch beim ersten Messen vertan habt, es reicht oft schon eine ganz leichte Schräge um die Ergebnisse zu verfälschen. Auch ist es nicht unerheblich wie viele Kilometer ihr zwischen den Messungen gefahren seit, der Schwund sollte aber 0,3 Liter auf 1000Km nicht überschreiten.
Hiermal ein interessanter Link zur Ölkontrolle beim 450.
Gruß
Marc