- Startseite
- Forum
- Auto
- Smart
- Smart 1 & 2
- Smart schaltet sich aus
Smart schaltet sich aus
Hallo zusammen,
Mein smart Bj1999 geht nach erreichen der solltemperatur aus. Nach einer zeit wenn das auto abkühlt geht er wieder normal an und fährt. Kennt jemand das problem ?
Ähnliche Themen
10 Antworten
Könnte an einem defekten OT Geber liegen, der ab einer gewissen Wärme nicht mehr richtig funktioniert.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 19. Februar 2025 um 19:56:52 Uhr:
Könnte an einem defekten OT Geber liegen, der ab einer gewissen Wärme nicht mehr richtig
Vielen dank für die schnelle nachricht.
Wissen sie was sollche OT geber kosten und ob ich das durch youtube videos ggbf selbst ausrauschen kann ?
Gibt dazu div. Videos zB. dieses: https://youtu.be/8pDegOX5vRM?si=Qpdhq0UBDueAkwjM
Ein Bosch OT-Geber liegt bei etwa 30-40€.
Teilenummer müßte Q0003117V002000000 sein.
Man könnte um sicher zu gehen ob es an dem Geber liegt, vorher noch den Fehlerspeicher auslesen lassen, nur macht Smart/Mercedes das im allgemeinen auch nicht kostenlos.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 19. Februar 2025 um 22:29:29 Uhr:
Man könnte um sicher zu gehen ob es an dem Geber liegt, vorher noch den Fehlerspeicher auslesen lassen, nur macht Smart/Mercedes das im allgemeinen auch nicht kostenlos.
In den meisten Fällen wird ein defekter OT Sensor allerdings nicht im Fehlerspeicher eingetragen.
So wie sich dieser Fehler anhört kommt er aber auf jeden Fall vom OT Sensor.
Die thermische Abhängigkeit ist ein typisches Indiz dafür.
Deshalb würde ich auch den Austausch favorisieren.
Wenn ein Drehzahlmesser vorhanden ist, dann müsste darauf die Fehlfunktion des OT Sensors sichtbar sein.
Die Ansteuerung des DZM wird nämlich ebenfalls aus den Signalen des OT Sensors generiert. Und wenn der Motor ausgeht, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, dann müsste der DZM auf 0 gehen, obwohl der Motor noch nicht ganz abgestorben ist und sich noch im Schiebebetrieb befindet.
Und wenn man dann einen erneuten Startversuch unternimmt, schlägt der DZM nicht aus und bleibt auf 0, weil das Motorsteuergerät gar nicht merkt, daß der Anlasser den Motor dreht, wenn die Impulse des OT Sensors fehlen. Und da hiervon das gesamte Motortiming abhängt, u.a. die Festlegung des Zündzeitpunkts, kann der Motor natürlich auch nicht anspringen.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 19. Februar 2025 um 22:29:29 Uhr:
Gibt dazu div. Videos zB. dieses: https://youtu.be/8pDegOX5vRM?si=Qpdhq0UBDueAkwjM
Ein Bosch OT-Geber liegt bei etwa 30-40€.
Teilenummer müßte Q0003117V002000000 sein.
Man könnte um sicher zu gehen ob es an dem Geber liegt, vorher noch den Fehlerspeicher auslesen lassen, nur macht Smart/Mercedes das im allgemeinen auch nicht kostenlos.
Super das passt ich würd mich da dran trauen!
Ich hab mir einen jungen mechaniker vor kurzem dazu geholt der sich aber leider kaum auskennt und beim auslesen hatte er auch keine fehler angezeigt laut ihm. Deshalb klingt das nach einer option mit dem Geber die ich versuchen werde , vielen dank
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 19. Februar 2025 um 22:55:28 Uhr:
In den meisten Fällen wird ein defekter OT Sensor allerdings nicht im Fehlerspeicher eingetragen.
So wie sich dieser Fehler anhört kommt er aber auf jeden Fall vom OT Sensor.
Die thermische Abhängigkeit ist ein typisches Indiz dafür.
Deshalb würde ich auch den Austausch favorisieren.
Wenn ein Drehzahlmesser vorhanden ist, dann müsste darauf die Fehlfunktion des OT Sensors sichtbar sein.
Die Ansteuerung des DZM wird nämlich ebenfalls aus den Signalen des OT Sensors generiert. Und wenn der Motor ausgeht, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, dann müsste der DZM auf 0 gehen, obwohl der Motor noch nicht ganz abgestorben ist und sich noch im Schiebebetrieb befindet.
Und wenn man dann einen erneuten Startversuch unternimmt, schlägt der DZM nicht aus und bleibt auf 0, weil das Motorsteuergerät gar nicht merkt, daß der Anlasser den Motor dreht, wenn die Impulse des OT Sensors fehlen. Und da hiervon das gesamte Motortiming abhängt, u.a. die Festlegung des Zündzeitpunkts, kann der Motor natürlich auch nicht anspringen.
Super das versuch ich davor heute mal , der smart zeigt die drehzahl bei mir nicht an aber im lesegerät steht das aufjedenfall drauf .
Für die Torx Schraube, mit der dieser Sensor im Motor verschraubt ist, brauchst Du auf jeden Fall gutes Torx-Werkzeug!
Die darf auf keinen Fall vermurkst werden, sonst hast Du ein echtes Problem!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 20. Februar 2025 um 06:30:02 Uhr:
Für die Torx Schraube, mit der dieser Sensor im Motor verschraubt ist, brauchst Du auf jeden Fall gutes Torx-Werkzeug!
Die darf auf keinen Fall vermurkst werden, sonst hast Du ein echtes Problem!
Merk ich grad überleg ob sich das lohnt selbst zu machen da ich kaum am auto schraube
Zitat:
@XimeraZ schrieb am 20. Februar 2025 um 10:43:01 Uhr:
Merk ich grad überleg ob sich das lohnt selbst zu machen da ich kaum am auto schraube
Dann würde ich Dir eher davon abraten!
Allein schon wegen dem verbauten Motorraum und dem ungünstigen Einbauort ist das nicht ganz trivial, diesen Sensor zu tauschen!
Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, um Dir evtl. eine Werkstatt in Deiner Umgebung empfehlen zu können.
In Abhängigkeit von der Region gibt es nämlich durchaus empfehlenswerte Alternativen zu den hochpreisigen Werkstätten von MB.
Oft sind das sogar ehemalige Mitarbeiter von früheren Smart SCs, die froh sind, dem Materialschlächterdruck ihres ehemaligen Arbeitgebers entronnen zu sein und endlich eigenverantwortlich und kundenorientiert arbeiten zu können!
Und jedwede freie Werkstatt oder solche Chaotenläden wie ATU oder PitStop o. ä. würde ich damit auch nicht unbedingt beauftragen.