- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- XC90 2, S90 2, V90 2
- Softwareupdate Winterreifen
Softwareupdate Winterreifen
Noch eine Nachfrage zu meinem Felgen-Optik-Thread, die ich leider auch mit der Suchfunktion nicht abschließend beantwortet bekomme.
Der gebrauchte XC90, den ich eventuell kaufen will, hat die 275 40 R 21 Bereifung. Das ist für mich zwar nicht optimal (das Auto muss auch regelmäßig Waldwege bewältigen etc.), aber nun ja nicht zu ändern und vielleicht ist der Unterschied zu 20 Zoll gar nicht so riesengroß was die Beschädigungsneigung angeht?
Aber:
Wenn ich dazu Winterreifen plane, würde ich zur besseren Offroad-Nutzung natürlich gerne die 275 R 45 mit 20 Zoll nehmen (oder vielleicht sogar 235er…wäre mir eigentlich am liebsten). Nun schreibt aber Volvo, dass wegen der Assistenzsysteme bei einem Räderwechsel mit Änderung der Radgröße eine Softwareanpassung nötig ist. Ist das einmalig oder 2x im Jahr zu machen? In letzterem Fall wäre das natürlich sehr nervig, da das dann ja richtig ins Geld geht und der nächste Vertragshändler eine Stunde von hier weg ist. Bei jedem Radwechsel die Software neu programmieren zu lassen, wäre nun wirklich ein Ärgernis. Andererseits fahren ja nun viele Leute im Winter andere Dimensionen. Die kommen doch nicht alle 2x im Jahr zum Softwareupdate zum Vertragshändler? Hier im Forum wurde das angerissen, es ist aber letztlich offen, ob und wie das gemacht werden muss. Wenn neben dem blöden Anlernen des RDKS auch jedesmal die Fahrzeugsoftware geändert werden muss, dann kostet mich ein Räderwechsel 2x p.a. 500 Euro....das wäre vollkommen absurd
Ähnliche Themen
18 Antworten
Ein Software-Update ist nicht erforderlich. Das TPMS muss außerdem nicht neu programmiert, sondern nur kalibriert werden.
Bin viele Jahre einen XC90 T8 Modelljahr 2017 gefahren, im Sommer mit 20 Zoll 275 und im Winter mit 19 Zoll 235. Jedes Mal ein problemloser Wechsel.
Endlich auf 4-Jahreszeiten-Reifen umgestiegen. Kein Reifenwechseln mehr.
Das Problem scheint möglicherweise zu sein, dass es Pilotassist usw 2017 noch nicht gab. Scheinbar scheinen gerade die Assistenten auf den Radgrößenwechsel umgelernt werden zu müssen. Aber wie gesagt: Wenn das so ist, ist das wirtschaftlicher Irrsinn. Und 275er Winterreifen sind nicht optimal und auch irre teuer. Das doppelte von 235ern. Schade, dass Volvo zu solchen Fragen nie klare Antworten veröffentlicht
Frag Deinen Händler nach den Dimensionssprüngen, bei denen das gemacht werden sollte. Bei uns war beim Wechsel von Sommer 275/45/20 auf Winter 235/55/19 und zurck nichts nötig. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wechsel mit 1" Unterschied "eingepreist", bei größeren Differenzen muß man ran. Das korreliert primär mit der Radgröße, die bei Auslieferung/Verkauf des Wagens montiert ist.
"Das Problem scheint möglicherweise zu sein, dass es Pilotassist usw 2017 noch nicht gab. "
Mein Auto hatte den „Pilot Assist“.
Im Grunde genommen gibt es kein Problem – der Umfang der Reifen bleibt derselbe.
Zitat:
@Ironmark schrieb am 14. April 2025 um 11:28:35 Uhr:
Frag Deinen Händler nach den Dimensionssprüngen, bei denen das gemacht werden sollte. Bei uns war beim Wechsel von Sommer 275/45/20 auf Winter 235/55/19 und zurck nichts nötig. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist der Wechsel mit 1" Unterschied "eingepreist", bei größeren Differenzen muß man ran. Das korreliert primär mit der Radgröße, die bei Auslieferung/Verkauf des Wagens montiert ist.
Ok, das würde die widersprüchlichen Äußerungen im Forum erklären. Denn die meisten haben bei den 275er Reifen eine 20er Felge. Die 21er Felge ist eher die Ausnahme. Das würde bedeuten: Bei Wechsel von 21 Zoll auf 19 Zoll: Ab in die Vertragswerkstatt und pro Räderwechsel eine Arbeitsstunde bezahlen. Und das 2x im Jahr? Verrückt.
Mich nervt auch, dass auf Volvo.de nichts Sinnvolles zu recherchieren ist. Ich finde nicht mal die Info, ob das Reifendruckkontrollsystem bei einem XC90 aus MJ 2022 ein direktes (mit Sensoren in den Reifen) oder ein indirektes ist. Das macht ja auch einen Unterschied in den Reifenwechselkosten. Andere Hersteller haben echt eine informativere Darstellung zu solchen Themen :-(
Wenn er nicht zu klein wäre, würde ich einfach bei meinem 2013er XC 60 bleiben. Da stellen sich all diese Probleme nicht ;-)
Zitat:
@Henning1234 schrieb am 14. April 2025 um 11:50:36 Uhr:
ob das Reifendruckkontrollsystem bei einem XC90 aus MJ 2022 ein direktes (mit Sensoren in den Reifen) oder ein indirektes ist.
Im Menü: Hast Du Zahlen an den stilisierten Rädern: direktes System (Sensoren im Reifen)
Hast Du (grüne) Punkte: indirektes System (muß nichts gewechselt werden)
Zitat:
@danfried schrieb am 14. April 2025 um 12:02:12 Uhr:
Zitat:
@Henning1234 schrieb am 14. April 2025 um 11:50:36 Uhr:
ob das Reifendruckkontrollsystem bei einem XC90 aus MJ 2022 ein direktes (mit Sensoren in den Reifen) oder ein indirektes ist.
Im Menü: Hast Du Zahlen an den stilisierten Rädern: direktes System (Sensoren im Reifen)
Hast Du (grüne) Punkte: indirektes System (muß nichts gewechselt werden)
Weiss nicht.....sehe das Auto erst morgen. Ist so eine Vorüberlegung, da ja wohl beim direkten System jeder Radwechsel Winter/Sommer/Winter.. wesentlich teurer wird, da die Sensoren immer neu eingelernt werden müssen vom Werkstattpersonal. Beim indirekten fährt man ja wohl nur los und das Auto macht das selbst
Zitat:
@Henning1234 schrieb am 14. April 2025 um 12:11:23 Uhr:
Beim indirekten fährt man ja wohl nur los und das Auto macht das selbst
Naja, ein Knöpfchen mußt Du vorher schon noch drücken

Ansonsten stimmt es so!

Beim Wechsel von 21‘ SR auf 19‘ WR war nichts zu veranlassen, mit Ausnahme des Druckkontrolsystems.
Hallo zusammen, bitte bei diesen Überlegungen nicht immer nur Breite und Felgendurchmesser betrachten. Der Querschnitt ist hier immens wichtig! Es gibt im Web Radgrößenrechner mit denen man ermitteln kann ob eine entsprechende Alternative möglich sein kann oder nicht. Die Alternative Rad/Reifenkombinarion darf / sollte keinen größeren Umfang als die Serie/ zu ersetzende Kombination haben.
Zitat:
@volvoford schrieb am 14. April 2025 um 13:15:06 Uhr:
Hallo zusammen, bitte bei diesen Überlegungen nicht immer nur Breite und Felgendurchmesser betrachten. Der Querschnitt ist hier immens wichtig! Es gibt im Web Radgrößenrechner mit denen man ermitteln kann ob eine entsprechende Alternative möglich sein kann oder nicht. Die Alternative Rad/Reifenkombinarion darf / sollte keinen größeren Umfang als die Serie/ zu ersetzende Kombination haben.
Bedeutet: Kleiner = unproblematisch?
Kleiner =geht eher, nicht gleichzusetzen mit unproblematisch!
Immer drauf achten was freigegeben, eingetragen oder eintragbar ist!
Zitat:
@volvoford schrieb am 14. April 2025 um 13:22:23 Uhr:
Kleiner =geht eher, nicht gleichzusetzen mit unproblematisch!
Immer drauf achten was freigegeben, eingetragen oder eintragbar ist!
Ich würde mich natürlich immer iRd zugelassenen Kombinationen (Screenshot hatte ich eingestellt) halten. Aber selbst dann besteht diese Info von Volvo aus dem Netz, dass dann angeblich eine Softwareanpassung erforderlich ist.