- Startseite
- Forum
- Auto
- Audi
- A4
- A4 B6 & B7
- Solardach nachrüsten Audi A4 B6
Solardach nachrüsten Audi A4 B6
Hat schon wer das Solardach nachgerüstet bzw weiß wer was man alles so braucht um umzurüsten.Oder wo man teile dafür bekommt.Danke schon mal
Ähnliche Themen
16 Antworten
Das würde mich auch interessieren
Ich hatte mir das vor einiger Zeit auch schonmal überlegt. Ist schon schön, wenn man im Sommer in ein halbwegs kühles Auto einsteigen kann.
Die Solardächer gibt es ja in der Bucht für 100 bis 130€ - also geschenkt. Allerdings gestaltet sich der Einbau relativ kompliziert, weil der ganze Himmel raus muß. Es müssen glaub ich noch 2 Kabel zum Klimasteuergerät gezogen werden - dann halt noch das Programmieren.
Die Einstellarbeiten beim Einbau sind auch nicht ohne...
Alles in Allem ist es für mich zu komplziert gewesen. Auch als ich vor Kurzem meinen Himmel auf schwarz umgebaut habe, habe ich es sein gelassen.
Das Dach funktioniert übrigens nur im geschlossenen Zustand und ist außerdem nicht lichtdurchlässig. Das sind zwei Gründe, die mich auch davon abgehalten haben.
Grüße
papoose
Hi,
das Solar-Dach funktioniert auch in der Kipp-Stellung und kühlt richtig gut. Ich möchte es nicht mehr missen.
Gruss,
Nipo
Denkt ihr wirklich dass sich das lohnt?
Das Solardach wälzt ja die Luft nur um. Wenns sehr heiß ist, heizt sich die Luft im Innenraum durch die Fenster trotzdem auf, bzw. es wird ja eh warme Luft von Draußen reingeblasen.
Da würd ich mir die hinteren Scheiben lieber mit guter Sonnenschutzfolie machen lassen!
Ist es genauso schwierig wenn das Schiebedach schon eingebaut ist? Hatte es letzetns bei einem Freund gesehen, war nicht schlecht!
MfG
Hi Leute,
also ich habe auch das Solardach und ich finde das echt super, nur im Winter ist es etwas doof, weil da die kalte Luft von draussen reingeblasen wird, vorallem sehr blöd wenn man auf jemand im Auto wartet und den Motor aus hat (dann aktiviert sich ja das SD) und man erfriert fast vor lauter kalte Luft.
Aber im Sommer ist das Teil wirklich ein Segen, ich finde auch das es im Auto nicht so stinkt, als ein Auto ohne SD.
@Jason_V., Umwälzen wäre wenn er die Luft vom Innenraum für das Gebläse verwenden würde (was er ja nicht macht)!
Die beste Kühlleistung erbringt das SD im gekippten Zustand, da kann dann die Wärme raus.
MFG
Ich hab nicht geschrieben dass die Luft im Innenraum umgewälzt wird, sondern generell.
Dazu mal (etwas OT) die Frage, ob sich GENERELL ein ORIGINAL-Schiebedach nachträglich einbauen läßt??
Betonung auf Original... keine Ahnung.
Aber Webasto bietet nachrüstschiebedächer an.
Naja, für Original brauchst du das komplette Dach mit Öffnung fürs Schiebedach. Das kostet neu etwa 600€. Ziemlich komplizierter Aufbau, da das Ganze teilverklebt ist und je nach Bereich verschieden geschweißt und genietet wird. Als Unerfahrener würde ich das nicht machen wollen.
Elektrisch kann ich leider nicht sagen, wie das Schiebedach eingegliedert wird. Auf jeden Fall müssen aber die Schalter im Himmel eingesetzt werden, was eine neue Innen- und Leseleuchte voraussetzt.
Der Dachhimmel wird auch ersetzt, da die Aussparung für das Schiebedach ja vorhanden sein sollte.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von streetfighterracer
Hat schon wer das Solardach nachgerüstet bzw weiß wer was man alles so braucht um umzurüsten.Oder wo man teile dafür bekommt.Danke schon mal
Hast Du schon das normale Schiebedach? Denn dann müsstest Du ja nur das eigentliche Schiebedach und den Rahmen austauschen...Teilenr Dach: 8E0 877 071 A, Rahmen: 8E0 877 255 A +Farbcode.
Andernfalls würde ich es lassen, denn nachgebaute Schiebedächer neigen eher zu Undichtigkeiten, vom Aufwand des Einbaus ganz zu schweigen!
Gruß
ich häng mich mal ans Thema an (auch wenn es bei mir um einen B7 geht):
Ich habe mir auch schon (eher spaßeshalber) Gedanken gemacht ob ich mein "normales" Schiebedach auf ein Solardach umrüsten kann, daher wollte ich mal fragen ob mittlerweile jemand eine Umrüstung in Angriff genommen hat und/oder von Erfahrungen berichten kann?
Ich bin zufällig über einen Schaltplan gestolpert aus welchem hervorgeht dass eine Verbindung zwischen der Masse im Leitungsstrang Dach und dem Massepunkt A - Säule beim Solardach in 4mm² statt "normal" in 2,5mm² ausgeführt ist. Das legt für mich den Verdacht nahe dass auch andere Leitungen stärker ausgelegt sein könnten?!
Zitat:
Original geschrieben von AllroadPunk
Hi Leute,
also ich habe auch das Solardach und ich finde das echt super, nur im Winter ist es etwas doof, weil da die kalte Luft von draussen reingeblasen wird, vorallem sehr blöd wenn man auf jemand im Auto wartet und den Motor aus hat (dann aktiviert sich ja das SD) und man erfriert fast vor lauter kalte Luft.
Ist die Funktion tatsächlich nicht abschaltbar? Dann würde ich die Nachrüstung auf jeden Fall verwerfen...
Danke!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AnyTime
Zitat:
Original geschrieben von AllroadPunk
Hi Leute,
also ich habe auch das Solardach und ich finde das echt super, nur im Winter ist es etwas doof, weil da die kalte Luft von draussen reingeblasen wird, vorallem sehr blöd wenn man auf jemand im Auto wartet und den Motor aus hat (dann aktiviert sich ja das SD) und man erfriert fast vor lauter kalte Luft.
Ist die Funktion tatsächlich nicht abschaltbar? Dann würde ich die Nachrüstung auf jeden Fall verwerfen...
Danke!
Ich habs bei mir schon drin gehabt und ich bin der Meinung dass das ja nicht so ganz stimmt mit der kalten Luft im Winter. Richtiger ist, die Heizung läuft nicht mit, aber Restwärme aus Richtung Motor wird definitiv genutzt, da mir im Winter regelmäßig früh die Frontscheibe angetaut wird wenn ich am Vorabend noch unterwegs war. Alle anderen Autos auf dem Parkplatz sind da noch komplett gefroren. Von daher bin ich der Meinung muss man das im Winter auch nicht abschalten können... und ich glaube, solange der Schlüssel steckt, bleibt es auch aus. Bei mir gehts erst an, wenn der Schlüssel abgezogen wird (also wenn auch das RNS-E ausgeht). Vlt ist das B6/B7 unterschiedlich, kA.
Aber es gibt keine Möglichkeit die Lüftung via Solardach zu deaktivieren (Im FIS o.ä.)?