1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Sollte man die Handbremse benutzen?

Sollte man die Handbremse benutzen?

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 1. November 2010 um 11:33

Hallo zusammen,

ich hab mal ne frage, benutzt ihr die Handbremse?

Für was ist diese sinnvoll, wenn ich mein Auto abstelle auch wenn es Bergab auf dem Parkplatz geht, reicht es wenn ich auf P stelle und das Auto ist fest auf seinem Platz oder sollte man zusätzlich die Handbremse ziehen?

 

Grüsse

Beste Antwort im Thema

Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.

1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.

Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.

Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.

Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt.

Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen.

Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.

Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.

 

2. Schonung der Automatik

Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.

Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.

 

3. Sicherheit

Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.

Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.

Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.

Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.

Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.

Der W221 hat übrigens meines Wissens nach keine mechanisch betätigte FB mehr.

 

Die richtige Handhabung:

Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.

Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.

 

Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.

Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.

Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.

Ich verwende die FB auch an vielen länger roten Ampeln, damit ich den Fuß von der Betriebsbremse nehmen kann.

 

lg Rüdiger:-)

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.

1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.

Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.

Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.

Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt.

Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen.

Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.

Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.

 

2. Schonung der Automatik

Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.

Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.

 

3. Sicherheit

Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.

Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.

Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.

Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.

Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.

Der W221 hat übrigens meines Wissens nach keine mechanisch betätigte FB mehr.

 

Die richtige Handhabung:

Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.

Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.

 

Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.

Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.

Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.

Ich verwende die FB auch an vielen länger roten Ampeln, damit ich den Fuß von der Betriebsbremse nehmen kann.

 

lg Rüdiger:-)

am 1. November 2010 um 11:41

Die Handbremse macht dann Sinn wenn das Fahrzeug an einer abschüssigen Strasse abgestellt wird.

Man sollte dort die Bremse betätigen und dann erst auf P stellen um das Getriebe zu entlasten. Man merkt ohne Bremse beim raus Schalten von P immer so eine kräftigen Ruck.

Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.

1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.

Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.

Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.

Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt.

Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen.

Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.

Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.

 

2. Schonung der Automatik

Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.

Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.

 

3. Sicherheit

Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.

Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.

Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.

Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.

Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.

Der W221 hat übrigens meines Wissens nach keine mechanisch betätigte FB mehr.

 

Die richtige Handhabung:

Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.

Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.

 

Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.

Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.

Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.

Ich verwende die FB auch an vielen länger roten Ampeln, damit ich den Fuß von der Betriebsbremse nehmen kann.

 

lg Rüdiger:-)

am 1. November 2010 um 12:06

Hallo Rüdiger,

ich nutze die FB nur beim Parken an Gefällen oder Steigungen und hatte noch nie Probleme mit der FB.

Durch die Nichtnutzung kommen auch die seit Jahren bewährten TÜV Mängelberichte über einseitig ziehende Feststell/Handbremsen beim Mercedes zustande.

 

Gruß

Fellfigur

 

Zitat:

Original geschrieben von Armani25

Hallo zusammen,

ich hab mal ne frage, benutzt ihr die Handbremse?

Für was ist diese sinnvoll, wenn ich mein Auto abstelle auch wenn es Bergab auf dem Parkplatz geht, reicht es wenn ich auf P stelle und das Auto ist fest auf seinem Platz oder sollte man zusätzlich die Handbremse ziehen?

Grüsse

Hallo Armin und

;) Wenn du das Fahrzeug so ohne auf einer ebenen Parkbucht in Frankreich oder Italien abstellst,

dann hast du einen gewaltigen Vorteil... Der (besagte) Stift gibt dem Dicken etwas Spielraum vor oder zurück,

was beim Stoßstangenrangieren in diesen Regionen nur kleine Beulen und eingedrückte Parksensoren verursacht.

Reine Kosten-Nutzenrechnung halt :D.

 

Ich benutze die Feststell-Fußraste (???) immer, da ich Folgekosten liebe :p.

Frag mal Pluto, der war doch gerade eben in Paris :eek: :eek: :eek:.

 

Gruetzi :cool: Miteinand

Ps: Was ist mit dem "Zwinkie" los ? ;) hier geht er, oben nicht ?

Rüdiger hat das alles ganz prima beschrieben - an Gefällen nutze ich die Feststellbremse daher auch, um den unangenehmen Ruck zu vermeiden, den man auch im Wählhebel kräftig spürt und der einen schon vermuten läßt, daß das Getriebe die Last nicht gerne hat.

Insgesamt benutze ich die Feststellbremse aber eher wenig, aber wir wohnen ja auch auf dem platten Land....:D

Der W221 hat übrigens nur noch die per Hand neben dem Lichtschalter zu bedienende elektrische Feststellbremse.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von RuedigerV8

Natürlich benutze ich die Feststellbremse (FB) und zwar immer, auch schon bei meinen vorigen MB.

1. Es gibt keine Funktionsstörungen durch die ständige Nutzung.

Spätestens bei der HU werden sonst oft Reparaturen fällig, da die Bauteile nicht mehr gängig sind.

Beim Kauf meines W220 habe ich ihn nach der Probefahrt wie üblich mit Feststellbremse abgestellt.

Der Vorbesitzer hatte offensichtlich die FB auch nicht benutzt.

Der Wagen ließ sich danach nicht mehr von der Stelle bewgen.

Er mußte angehoben werden und vom Ausstellungsgelände in die Werkstatt geschoben werden.

Für mich war das sehr positiv, da ich den Wagen mit komplett erneuerten hinteren Bremsen übergeben bekommen habe.

 

2. Schonung der Automatik

Beim Abstellen auch auf ebener Fläche kommt es zu einem leichten Schaukeleffekt, dabei wirken hohe Kräfte auf den Sperrstift in der Automatik.

Es passiert zwar selten, aber hin und wieder bricht dieser Stift, was eine teure Reparatur nötig macht.

 

3. Sicherheit

Der Aufbau der FB ist bei MB ja sehr speziell.

Die FB wirkt nicht wie bei den meisten Herstellern auf hinteren Scheiben, sondern auf die zusätzlichen integrierten Trommelbremsen, die ausschließlich die Funktion der FB gewährleisten.

Bei anderen Herstellern werden die hinteren Scheiben ja sowieso benutzt, da können nur die Züge festsitzen.

Bei MB werden die Trommeln aber gar nicht verwendet, wenn man die FB nicht nutzt. Somit entsteht zusätzliches Problempotential, weil auch die Trommelbremse selber festgehen kann.

Somit ist die Gefahr bei MB größer, daß in einer Gefahrensituation die FB nicht richtig funktioniert, wenn man sie nie benutzt.

Der W221 hat übrigens meines Wissens nach keine mechanisch betätigte FB mehr.

 

Die richtige Handhabung:

Beim Anhalten zuerst die FB treten, dann erst auf "P" stellen, somit liegt die Belastung an der Bremse an, nicht am Sperrstift.

Zum Losfahren erst den Gang einlegen, dann FB lösen. Würde man zuerst die FB lösen, läge die Belastung zunächst wieder auf dem Sperrstift, was man im Gefälle/an einer Steigung durch leichtes Anrollen feststellen kann.

 

Ich hatte den Tip, die FB immer zu benutzen, vor langer Zeit von einem Meister bekommen, der bei MB gelernt hat und der selber MB fährt.

Ich hatte bisher noch keinerlei Probleme mit der FB, auch nicht bei meinen vorigen MB.

Ich kann nur jedem empfehlen, ebenfalls die FB immer zu nutzen.

Ich verwende die FB auch an vielen länger roten Ampeln, damit ich den Fuß von der Betriebsbremse nehmen kann.

 

lg Rüdiger:-)

Das Standardwerk in Sachen FB, dem NICHTS hinzuzufügen wäre!!!

Deshalb 1 zu 1 ins HOWTO übernommen:

http://www.motor-talk.de/faq/mercedes-s-klasse-q14.html#Q2964150

 

am 3. November 2010 um 15:01

Zu den Trommeln kann ich noch hinzufügen, dass man das Fahrzeug bei längerer Standzeit ebeerdig ohne Handbremse parken sollte. Zummindest bei älteren Fahrzeugen.

Als unser G vor ein paar Tagen aus dem Sommerschlaf erwachte stellte ich fest, dass die Handbremse gezogen war...... Und die Trommeln hinten sind ziemlich groß. Bremse hat sich natürlich nicht gelöst.

Da der Wagen ca 2 Meter hoch ist, und in einer 2,0X Meter hohen Garage steht wäre es nichts mit anheben geworden, und ein Abschleppfahrzeug wäre da auch nicht rangekommen.

Die (schmerzhafte) Lösung war Rückwärtsgang, Untersetzung, und ein Tritt aufs Gaspedal. Hat Gott sei Dank hingehauen, auch wenn der Knall beim Lösen in der Seele wehtat.

Ja, ich war auch ein Verfechter, die Feststellbremse immer zu benutzen beim Parken - bis nach Regenfahrt nach ein paar Tagen der Wagen nicht losfahren wollte. Rückwärts konnte ich nicht in der Tiefgarage - auch nicht abschleppen. Mehrere kurze Gasstöße im 320CDI brachten keine Befreiung. Dann vorsichtig vorwärts Gas bis 2500 U/min gesteigert bis ein Knall die Erlösung kundtat. Der Wagen schoß nach vorn (wußte gar nicht, dass der 320CDI Launchcontrol hat), wo auch nur 10m Platz waren. Ich hatte vorsichtshalber aber untypischerweise den linken Fuß auf der Bremse, so konnte ich den Wagen rechtzeitig stoppen. Das war eine gefährliche Lösung!

Der spätere Befund bei den Freundlichen mit Stern: Trommelbremse hinten links gebrochen. Euro 500,00 Reparatur!

Seit über 10 Jahren diverse MB mit Automatik und immer die Feststellbremse benutzt.

Gehört nach dem Abstellen schon dazu ohne dass ich es überhaupt merke.

Habe auch immer die Wahnvorstellung, was denn sei wenn der Stift bricht.

Wenn da jedes Mal das Gewicht vom Fahrzeug draufknallt, könnte das wohl vorkommen.

Zitat:

@V8-STGT schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:05:18 Uhr:

Wenn da jedes Mal das Gewicht vom Fahrzeug draufknallt, könnte das wohl vorkommen.

Das darf und wird NIE vorkommen.

Also ich habe schon gehört das der Stift bei jemand gebrochen ist.... aber nur von einem...

Zitat:

@Kujko schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:30:46 Uhr:

Zitat:

@V8-STGT schrieb am 28. Dezember 2015 um 15:05:18 Uhr:

Wenn da jedes Mal das Gewicht vom Fahrzeug draufknallt, könnte das wohl vorkommen.

Das darf und wird NIE vorkommen.

Ich habe noch in Erinnerung, dass bei der alten 5G-Automatik Stifte kaputtgegangen sind.

Ob es bei neueren zutrifft, weiß ich zwar nicht, werde die FB trotzdem benutzen.

Besseres Gefühl :D

Deine Antwort
Ähnliche Themen