- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Sommerdiesel wie winterfest machen?
Sommerdiesel wie winterfest machen?
Hallo,
ich habe einen Golf 7 TDI welcher abgemeldet ist und mit vollem Tank Sommerdiesel unterm Carport überwintern muss.
Bekomme ich den Diesel irgendwie winterfest?
Danke
Ähnliche Themen
22 Antworten
Brauch man das wenn er eh steht? Aus technischer Sicht ist das volltanken eher unnütz bei Kunststoff Tank. Es bleibt nur das schöne Gefühl das der Tank voll ist.
Hallo,
um auf die Frage zu antworten, ein Diesel Additiv für den Winterbetrieb sollte helfen.
Beispielhaft:
https://www.google.com/search?...
Nach dem Einfüllen würde ich den Wagen für einige Minuten laufen lassen, damit der gemischte Kraftstoff bis zu den Einspritzdüsen kommt.
Wenn der Wagen abgemeldet ist, wird er ja spontan nicht zum Einsatz kommen. Pass lieber auf dass kein Marder sich um den Golf kümmert. Hatte ich dieses Jahr bei einem Golf 7 TDI Leihwagen. Solange es keinen scharfen Frost gibt, wird er auch mit normalen Diesel fahren.
Wie bereits beschrieben Additiv rein, Motor kurz laufen lassen und gut ist.
Mache ich bei meinem Traktor und insbesondere Mähdrescher jeden Herbst. Ich halte dort zwar nicht den Tank voll, aber 20 bis 50 Liter Restmenge verbleiben meist dennoch drin. Damit der Sommerdiesel nicht ausflockt und mir beim nächsten Einsatz die Kraftstofffilter zusetzt (leider schon einmal passiert), kommt eben das Additiv rein.
Ich weiß nicht wie es bei moderenen Dieselfiltern ist, aber früher wurde der Filter bei wärmeren Temperaturen von alleine wieder frei.
Wenn der Wagen bgemeldet in der Garage steht, ist das doch wurscht.
Zitat:
@lenny77 schrieb am 19. Oktober 2019 um 14:36:49 Uhr:
Ich weiß nicht wie es bei moderenen Dieselfiltern ist, aber früher wurde der Filter bei wärmeren Temperaturen von alleine wieder frei.
Möglicherweise ja. Aber wenn man aus bestimmten Gründen den Wagen doch mal bei sehr kalten Temperaturen bewegen muss (so war das bei mir mit dem Traktor im Februar zum Schneeberge wegschieben), dann ärgert man sich, wenn plötzlich kein Diesel mehr im Motor ankommt.
Das Additiv kostet nicht Die Welt. Da reichen ja schon wenige Milliliter auf einen PKW Tank.
Genau, für einen Fünfer muss man da jetzt keinen OT-Bohei veranstalten - Additiv rein, Motor 5 Minuten laufen lassen - fertig.
Grüße
braucki
Kleine Zwischenfrage, kann man diese Additive wirklich bedenkenlos benutzen, oder sollte man auf Ultimate oder V-Power zurückgreifen, falls es wirklich mal etwas kälter werden sollte?
(Bei einem Fahrzeug was in Betrieb ist)
Wann hast du das letzte Mal getankt? Soweit ich weiß, wird der Diesel schon ab Oktober wintertauglich.
Ich würde an der Stammtanke mal nachfragen, ab wann die Winterdiesel verkaufen.
me3
Zitat:
@Tom R-Line schrieb am 19. Oktober 2019 um 17:48:28 Uhr:
Kleine Zwischenfrage, kann man diese Additive wirklich bedenkenlos benutzen, oder sollte man auf Ultimate oder V-Power zurückgreifen, falls es wirklich mal etwas kälter werden sollte?
(Bei einem Fahrzeug was in Betrieb ist)
Das Additiv nennt sich Diesel Fließ Fit (oder ähnlich) bspw von Liqui Moly. Der Liter um 13-15 Euro. Damit kann man 1000 Liter Diesel Winterfest mischen. D.h. voller PKW Tank ca. 50 ml. Regulär im Handel erhältlich und wird von ab Herbst ohnehin von der Mineralölwirtschaft beigemischt.
Diese Frage stellte ich mal an einer ARAL Tankstelle, weil ich wissen wollte, ab wann die Winterdiesel verkaufen. Da sagte mir der Mitarbeiter, dass die ganzjährig den gleichen Kraftstoff verkaufen. Ich brauche mir da keine Gedanken machen. Keine Ahnung ob es so ist, der sagte das zumindest.
@Marki_M.
Kann ich mir nicht vorstellen !
Winterdiesel hat eine niedrigere Cetanzahl, ist also eigentlich schlechter als Sommerdiesel.
Shell stellt erst zu Anfang Oktober um, da wird Aral nix anderes machen.
Zitat:
Gemäß DIN EN 590 werden dem Diesel für die Wintersaison bereits in der Raffinerie spezielle Additive hinzugegeben, so dass der Kraftstoff vom 15.11. bis Ende Februar eine höhere Kältefestigkeit besitzt. Die Additive bewirken, dass sich bei Minusgraden bildende Paraffinkristalle so klein gehalten werden, dass sie den Filter nicht verstopfen.
Quelle
15.04. bis 30.09.: CFPP: max. 0 °C (Shell Diesel FuelSave max. -2 °C)
01.10. bis 15.11.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)
16.11. bis 28.02.: CFPP: max. -20 °C (Shell Diesel FuelSave max. -22 °C)
01.03. bis 14.04.: CFPP: max. -10 °C (Shell Diesel FuelSave max. -13 °C)